Das KI-Strategiebuch
Für viele sind maschinelles Lernen und Data Science Begriffe mit sieben Siegeln. Im „KI-Strategiebuch“ erklärt Eric Siegel, wie Unternehmen die Grundlage für Künstliche Intelligenz für mehr Erfolg nutzen können.
Für viele sind maschinelles Lernen und Data Science Begriffe mit sieben Siegeln. Im „KI-Strategiebuch“ erklärt Eric Siegel, wie Unternehmen die Grundlage für Künstliche Intelligenz für mehr Erfolg nutzen können.
Wer übernimmt in Zukunft die Arbeit? Der Mensch oder die Maschine? Einer Studie zufolge wird Künstliche Intelligenz zukünftig nicht nur unterstützen, sondern eigenständig entscheiden und handeln. Das bedeutet Chancen aber auch Herausforderungen für Unternehmen.
Die meisten Strategien scheitern bereits an ihrer Umsetzung. Im Buch „Playing to win“ erklären Alan G. Lafley und Roger L. Martin, wie strategische Überlegungen in greifbare Erfolge verwandelt werden können.
In 2025 wird KI eine noch zentralere Rolle bei der direkten Kundeninteraktion und komplexen Risikobewertungen spielen. Gleichzeitig müssen Banken mehr in IT- und Cybersicherheit investieren, um ihre digitale Resilienz zu stärken und sich im Wettbewerb zu behaupten.
Damit sich Unternehmen in einer Zeit des Umbruchs weiterentwickeln und Fortschritte erzielen können, ist es entscheidend, den Wandel effektiv zu steuern. Eine Studie stellt sechs Fähigkeiten für eine erfolgreiche Veränderung vor.
Governance, Risk & Compliance sind nicht nur der Regulierung geschuldete Kostenfaktoren, sondern auch strategische Instrumente zur Optimierung von Margen, schnellerem Wachstum und stärkeren Kundenbeziehungen.
Megatrends sind wichtige Veränderungen, die Unternehmen verstehen müssen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Sie dienen als Kompass für die eigene Strategie. Elf Denkweisen helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen und in einer komplexen Welt erfolgreich zu sein.
Die Anforderungen an Unternehmen werden immer vielfältiger und komplexer. Denken „Outside the Box“ lautet die Zauberformel, die helfen soll, kreative Antworten auf die Herausforderungen zu finden. Doch stimmt das wirklich?
Die beste IT nutzt nichts, wenn sie nicht gepflegt und regelmäßig erneuert wird. Eine Studie hat den Stand der IT-Modernisierung in Unternehmen sowie Treiber und Hindernisse untersucht.
Steigende Anforderungen durch gesetzliche Regularien wie CRR III oder DORA stellen Banken immer wieder vor neue Herausforderungen. Digitale Plattformen bieten Zugang zu Experten mit dem passenden Fachwissen, die bei der Bewältigung der Vorgaben unterstützen.
Wachstum ist ein wichtiger Faktor in einer marktgeprägten Wirtschaftsordnung. Zwar gibt es dafür keine Einheitsstrategie, die automatisch zum Erfolg führt. Allerdings lassen sich sieben Ansätze finden, wie Wachstum gelingen kann.
Zukunft der globalen Vermögensverwaltung
Deutschlands Wirtschaft stagniert. Der Standort hat aber weiterhin viele Stärken und damit gute Chancen, seine Wettbewerbsfähigkeit wieder zu steigern. Die Transformationsziele dürfen dabei nicht aus dem Auge verloren werden.
Zu kaum einer Zeit war der Grundsatz „Stillstand ist Rückschritt“ zu zutreffend wie heute. Eine Studie hat den aktuellen Stand der Trans¬for¬mation in Deutsch-land untersucht. Die Ergebnisse sind ernüchternd.
Der Weihnachtsmann ist nicht mehr der Einzige, der eine Liste mit guten und schlechten Ereignissen führt. Wir leben im Zeitalter der kritischen Verbraucher. Bewertungen im Internet sind schnell geschrieben. Reputationsmanagement wird immer wichtiger.
Digital ist besser: Das gilt auch für Kreditkartenbeantragungen, bei denen die Luxemburger Advanzia Bank jetzt mit modernster Technologie einen neuen Geschwindigkeitsstandard gesetzt hat – höchste Sicherheits- und Compliance-Standards inklusive.
Einer Studie zufolge haben sich die Erträge der Asset Management Branche im letzten Jahr deutlich erholt. Allerdings kämpfen die Vermögensverwalter derzeit gegen sinkende Renditen. Kostendisziplin und Effizienz werden wichtiger denn je.
Laut einer Studie sind bestimmte Branchen für einen Großteil des künftigen Wandels in der Unternehmenslandschaft verantwortlich. Der globale wirtschaftliche Wettbewerb im Jahr 2040 wird demnach von 18 statt wie bisher von 12 Wettbewerbsfeldern geprägt.
Künstliche Intelligenz ist ein dynamischer Wachstumsmarkt. Eine aktuelle Studie hat vier Anwendungsfelder für den Einsatz von KI untersucht und will Entscheidern damit einen strategischen Kompass in der komplexen und vielschichtigen Welt der KI verschaffen.
Laut einer aktuellen Studie ist die Erfüllung von Nachhaltigkeitsanforderungen eine der drängendsten Herausforderungen für Unternehmen. Allerdings klappt es bei vielen noch nicht so recht mit der Umsetzung. Dabei gibt es klare Erfolgsfaktoren.
Eine aktuelle Studie zeigt: Obwohl generativer Künstlicher Intelligenz ein hohes Potenzial zugeschrieben wird, bleiben deutsche Unternehmen bei Investitionen in diese zukunftsträchtige Technologie bisher eher zögerlich.
Die Bild-Zeitung titelt: „Shitstorm gegen Neo-Broker Trade Republic“ und bei traditionellen Kreditinstituten keimt Schadenfreude auf. Doch die große Empörung bleibt aus. Ein Lehrstück für Institute, die alles versprechen, aber nirgends einen echten Vorteil bieten.
Eine Studie belegt, dass europäische Privatkundenbanken auf ein Rekordjahr zurückblicken. Trotz Gewinnanstiegs müssen sie sich jedoch auf schwierigere Zeiten vorbereiten, um ihr Wachstum langfristig abzusichern. Dabei gilt es fünf Prioritäten zu beachten.
Ist der Rückzug aus der Fläche wirklich im Sinne unserer Kunden? Oder sind sie ins digitale Banking abgewandert, weil wir ihnen keine andere Wahl gelassen haben? Über missachtete Kundenwünsche und Kundenzufriedenheit durch persönlichen Service.
Banken investieren viel in die Digitalisierung. Einer Studie zufolge verfügt der Finanzdienstleistungssektor dennoch häufig nicht über den digitalen Reifegrad, um Effizienz und Produktivität mit neuen Technologien zu steigern und die Wettbewerbsposition auszubauen.
Trotz der fortschreitenden Digitalisierung kann die Bankfiliale ein wichtiger Bestandteil im Banking-Ökosystem sein. Mit innovativen Konzepten können die Filiale und der persönliche Kontakt zur Bank zu einem entscheidenden Wettbewerbsfaktor werden.
Der globale Zahlungsverkehr durchläuft einen Wandel. Verbraucher bevorzugen verstärkt digitale Zahlungen gegenüber Bargeld. Regulierung und Innovation tragen maßgeblich zu dieser Entwicklung bei, wie eine aktuelle Studie zeigt.