Künstliche Intelligenz für Innovation und Kundenbindung
Einer aktuellen Studie zufolge investieren immer mehr Unternehmen in Künstliche Intelligenz. Allerdings verschiebt sich der Fokus: Innovation und Kundenbindung durch KI gewinnen an Bedeutung.
Einer aktuellen Studie zufolge investieren immer mehr Unternehmen in Künstliche Intelligenz. Allerdings verschiebt sich der Fokus: Innovation und Kundenbindung durch KI gewinnen an Bedeutung.
Zu kaum einer Zeit war der Grundsatz „Stillstand ist Rückschritt“ zu zutreffend wie heute. Eine Studie hat den aktuellen Stand der Trans¬for¬mation in Deutsch-land untersucht. Die Ergebnisse sind ernüchternd.
Um in der Flut an Informationen den Überblick zu bewahren, werden im Bank Blog täglich relevante Studien und Whitepaper für Banker vorgestellt. Im Jahresrückblick finden Sie heute die Top Ten des Jahres 2024.
Deutschland schöpft sein wirtschaftliches Potenzial nicht aus. Eine Studie stellt eine Doppelstrategie für mehr Wachstum und Wohlstand vor. Allerdings gibt es eine wichtige Voraussetzung für den Erfolg.
Im Geschäft mit Firmenkunden sind noch enorme Potenziale verborgen. Wie es aber häufig mit verdeckten Chancen ist, bleiben sie im hektischen Tagesgeschäft oftmals unentdeckt. Doch das lässt sich ändern, wie ein fiktives Beispiel zeigt.
Einer Studie zufolge haben sich die Erträge der Asset Management Branche im letzten Jahr deutlich erholt. Allerdings kämpfen die Vermögensverwalter derzeit gegen sinkende Renditen. Kostendisziplin und Effizienz werden wichtiger denn je.
Laut einer Studie sind bestimmte Branchen für einen Großteil des künftigen Wandels in der Unternehmenslandschaft verantwortlich. Der globale wirtschaftliche Wettbewerb im Jahr 2040 wird demnach von 18 statt wie bisher von 12 Wettbewerbsfeldern geprägt.
Seit einigen Jahren suchen Banken und Sparkassen nach Innovationen und neuen Geschäftsmodellen, die ihnen mehr Wachstum und Ertrag ermöglichen. Bislang ist noch niemand wirklich fündig geworden. Ein Blick zurück und nach vorn.
Einer Studie zufolge stehen Bezahldienstleister besonders in Europa und Nordamerika unter zunehmendem Druck. Das Sinken des Ertragswachstums erfordert strategisches Handeln. Chancen sind da, werden aber noch nicht ausreichend genutzt.
Eine Studie belegt, dass europäische Privatkundenbanken auf ein Rekordjahr zurückblicken. Trotz Gewinnanstiegs müssen sie sich jedoch auf schwierigere Zeiten vorbereiten, um ihr Wachstum langfristig abzusichern. Dabei gilt es fünf Prioritäten zu beachten.
Die Berliner Volksbank setzt seit 2019 auf eine konsequente Omnikanal-Strategie im Privatkundengeschäft, bei der stationäres Filialbanking und digitale Lösungen Hand in Hand gehen. Inzwischen wurde ein hoher Reifegrad erreicht.
Wohin entwickelt sich das schweizerische Retail Banking in den kommenden zehn Jahren? Und welches sind die Schlüssel für zukünftigen Erfolg? Elf Trends zur Entwicklung des schweizerischen Privatkundengeschäfts bis 2035 weisen den Weg.
Wie steht es um Deutschland Innovationsfähigkeit, wie finden wir den Anschluss zurück an die Weltspitze und wie kann sich insbesondere der deutsche Mittelstand auf die digitale Zukunft vorbereiten?
Der globale Zahlungsverkehr durchläuft einen Wandel. Verbraucher bevorzugen verstärkt digitale Zahlungen gegenüber Bargeld. Regulierung und Innovation tragen maßgeblich zu dieser Entwicklung bei, wie eine aktuelle Studie zeigt.
Reicht die Perspektive der IT auf Technologiethemen aus oder sollte der Vorstand einer Bank eine unabhängige Sicht entwickeln? Effektive Steuerung und Kontrolle erfordern wenigstens eine Retained Organisation, ggf. unter Einbezug externer Experten.
Eine Studie zeigt, dass die Konzentration auf ESG-Kriterien und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften allein keinen langfristigen Wert schaffen. Unternehmen sollten Nachhaltigkeit daher mit drei Schritten in ihre Organisation integrieren.
Wie kann Kundenservice zum Profitcenter werden? Ein Trendbook bietet einen Überblick über neue Trends und Handlungsempfehlungen für die Praxis. Es zeigt, dass digitale Geschäftsmodelle mit Smarter Service zweistelliges Wachstum ermöglichen.
Um auch in komplexen Situationen nachhaltig erfolgreich zu sein, benötigen Banken ein resilientes Geschäftsmodell. Ein Beispiel hierfür ist BNP Paribas: In Deutschland ist die Bank in den vergangenen Jahren stark gewachsen.
Trotz der Zinswende konnten die deutschen Banken ihre Profitabilität nicht verbessern. Eine Studie stellt sieben Stellhebel vor, mit denen die Institute ihre Rendite nachhaltig steigern könnten.
Gerade in schwierigen Zeiten ist die Steigerung der Effizienz wichtig für den Unternehmenserfolg. Eine Studie hat die hohe Bedeutung einer Optimierung von Prozessen für Unternehmen untersucht.
Eine Studie zeigt, dass die Erwartungen von Unternehmen an generative KI extrem hoch sind. Die neue Technologie wird als Antwort auf die Produktivitätskrise in hochentwickelten Volkswirtschaften verstanden. Für die Einführung bieten sich drei Schritte an.
Konsumenten und Unternehmen wünschen sich integrierte Services rund um bestimmte Themen wie Gesundheit, Wohnen oder Mobilität. Für das systematische Erschließen von solchen Netzwerken und Business Ecosystems sind zwölf Schritte notwendig.
Eine Studie zeigt: Europas Private Equity-Branche blickt eher verhalten auf 2023. Gründe sind vor allem geopolitische Risiken sowie steigende Zinsen. Die Bedeutung von Value Creation nimmt für die Branche weiter zu.
Die strategischen Herausforderungen für Banken im Jahr 2023 sind vielfältig und die meisten Themen sind eng miteinander verknüpft. Fast alle hängen zudem mit dem Megatrend der Digitalisierung unserer Gesellschaft zusammen.
Wenn es Banken gelingt, Kunden durch Co-Creation aktiv in die Wertschöpfung einzubeziehen, wird eine wertschätzende und sinnstiftende Erfahrung entstehen. Kunden entwickeln eine Identität zur Marke, die weit über Produkt- und Marketingaspekte hinausgeht.
Sind Robo-Advisor nur eine Verlängerung und Verteuerung der Wertschöpfungskette am Kapitalmarkt? Die Autoren einer aktuellen Studie behaupten: Ja. Dabei könnten die Anbieter durchaus einen Mehrwert bieten – wenn sie es denn tatsächlich wollten.
Im Bestseller „Wir führen anders!“ gibt Mark Poppenborg 24½ Impulse für Manager, die den Weg zu mehr Freiheit, mehr Sinn und mehr Wirksamkeit in der Arbeit vermitteln sollen, statt im Management-Mainstream und sinnbefreiten Vor-sich-hin-Arbeiten zu erstarren.