Schweiz ist Nummer 1 bei internationaler Vermögensverwaltung
Zukunft der globalen Vermögensverwaltung
Zukunft der globalen Vermögensverwaltung
2024 war ein sehr erfolgreiches Jahr für die BBBank. Auch 2025 gilt es, mit BETTER BANKING für alle Privatkunden in Deutschland zu überzeugen. Dafür werden wir unser Private Banking und die wirtschaftliche Basis für unser nachhaltiges Wachstum weiter ausbauen.
Um in der Flut an Informationen den Überblick zu bewahren, werden im Bank Blog täglich relevante Studien und Whitepaper für Banker vorgestellt. Im Jahresrückblick finden Sie heute die Top Ten des Jahres 2024.
Banken verzeichnen aktuell die größten finanziellen Erfolge seit der Finanzkrise, doch an der Börse spiegelt sich das kaum wider. Eine Studie belegt: Der Bankensektor erzielt weltweit die höchsten Gewinne, wird jedoch gleichzeitig am niedrigsten bewertet.
Veränderte Kundenbedürfnisse führen auch im Private Banking zu einem Wandel. Persönliche Betreuung bleibt wichtig, aber auf die Digitalisierung kann nicht verzichtet werden. Eine Studie zeigt, dass die Branche hier dem Retail Banking hinterherhinkt.
Family Offices zeigen deutlich Wachstumstendenzen. Eine aktuelle Studie zeigt, dass die Branche trotz wirtschaftlicher und geopolitischer Herausforderungen mit einem weiteren Anstieg des verwalteten Vermögens rechnet.
Eine aktuelle Studie hat die weltweite Entwicklung privater Finanzvermögen, Sachwerte sowie Verbindlichkeiten untersucht. Demnach ist das weltweite Nettovermögen im vergangenen Jahr wieder deutlich gestiegen.
Eine Studie zeigt, dass 2023 vor allem dank steigender Zinsen ein erfolgreiches Jahr für Schweizer Privatbanken war. Im Zuge steigender Kosten und erneut sinkender Zinsen ergeben sich jedoch neue Herausforderungen.
Laut einer Studie ist die Zahl der Millionäre weltweit gestiegen. Dennoch bleibt der Markt für Wealth Management herausfordernd. Geopolitische Unsicherheiten, Marktvolatilität und ein intensiver Wettbewerb setzen die Gewinne der Vermögensverwalter unter Druck.
Wie können Banken und Vermögensverwalter im Private Banking besser abschneiden als der Wettbewerb? Eine Studie stellt 20 Schlüsselkonzepte für ein erfolgreiches Wealth Management vor.
Die Digitalisierung schreitet mit großen Schritten voran und moderne Technologien erhalten Einzug in große Märkte. Beim Blick auf die Landschaft der deutschen Haftungsdächer gewinnt man jedoch den Eindruck, dass sie die aktuellen Entwicklungen verschlafen.
Eine aktuelle Studie stellt die zehn wichtigsten grundlegenden Herausforderungen vor, die im Private Banking und Wealth Management bewältigt werden müssen, um Mehrwerte für Kunden, Stakeholder und die Gesellschaft zu schaffen.
Private Banking basiert auf Persönlichkeit – auf der Beziehung von Mensch zu Mensch. Das schließt Künstliche Intelligenz nicht aus. Ganz im Gegenteil: Das richtige Verständnis vorausgesetzt, birgt die Technologie immense Mehrwerte für unsere Bankhäuser.
Die Relevanz von Daten nimmt im Bereich des Asset Managements kontinuierlich zu. Eine Studie liefert Erkenntnisse und Einblicke in die Herausforderungen sowie Trends im Datenmanagement bei Vermögensverwaltern.
Die Erwartungen und Bedürfnisse der Kunden bestimmen die Chancen für Wealth Management und Private Banking. Eine Studie analysiert die zehn wichtigsten Treiber, Chancen und Risiken für Wealth Management und Private Banking im Jahr 2024 und darüber hinaus.
Wie legen unabhängige Asset Manager das ihnen anvertraute Geld ihrer Kunden an? Eine aktuelle Studie hat das Anlageverhalten professioneller Vermögensverwalter im deutschsprachigen Raum in den vergangenen fünf Jahren untersucht.
Eine aktuelle Umfrage untersucht das Verhalten und die Präferenzen wohlhabender deutscher Anleger im internationalen Vergleich in den Bereichen Anlageformen, Investitionsmethoden, Informationsquellen, Anlegermotivation und Risikobereitschaft.
Generative Künstliche Intelligenz setzt an vier Hebeln an das Wealth Management zu revolutionieren. Der Einsatz ermöglicht eine Verschlankung von Prozessen und eine Steigerung der Assets under Management.
Das Jahr 2023 war für Privatbanken nicht arm an Herausforderungen. Für 2024 ist eine Fortsetzung der schwierigen Rahmenbedingungen zu erwarten. Dabei sind vier Trends besonders zu beachten.
Einer Studie zufolge befindet sich die deutsche Asset-Management-Branche in einem tiefgreifenden Umbruch. Für das Meistern der strategischen Herausforderungen sind fünf Voraussetzungen zu erfüllen.
FinTechs sind im Vergleich zu traditionellen Banken schnell, digital und automatisiert – meist aber auch angewiesen auf Haftungsdächer, die all das nicht sind. Neue Technologien wie Künstliche Intelligenz (KI) können dies ändern.
Eine aktuelle Studie zeigt: Nachhaltige Geldanlagen befinden sich weiterhin auf Wachstumskurs. Die Gesamtsumme der Anlagen erreichte ein neues Rekordniveau und die Branche blickt optimistisch in die Zukunft.
Eine aktuelle Studie offenbart, dass der globale Markt für individuelle Luxusgüter trotz der allgemeinen wirtschaftlichen Unsicherheit weiterhin spürbar wächst. Allerdings variieren die Zukunftsaussichten der Branche je nach Region.
Eine Studie zeigt, dass erstmals seit mehr als einem Jahrzehnt das weltweite Finanzvermögen gesunken ist. Und obwohl ein erneuter Anstieg wahrscheinlich ist, erhöht sich der Druck auf die Vermögensverwalter.
Eine aktuelle Studie zeigt, dass Anzahl und Vermögen von Millionären den stärksten Rückgang seit zehn Jahren verzeichnen. Für Anbieter im Wealth Management könnte eine neue Kundengruppe attraktiv sein, um langfristiges Wachstum zu ermöglichen.
Trotz der Bedeutung von Skaleneffekten im Vermögensverwaltungsgeschäft schaffen es einige kleinere Privatbanken, eine höhere Profitabilität zu erzielen als ihre größeren Konkurrenten. Eine aktuelle Studie hat die Geschäftsmodelle näher untersucht.
Eine aktuelle Studie hat die Struktur, Bedeutung und Leistungsspektren von Family-Offices in Deutschland untersucht. Sie erläutert Strategien und Ansätze und leitet praktische Handlungsempfehlungen ab.