Braucht Deutschland die 4-Tage-Woche?
Die 4-Tage-Woche polarisiert: Fortschritt oder Risiko für den Standort Deutschland? Eine neue Studie beleuchtet, wie Unternehmen wirklich über das Modell denken – und warum ein genauer Blick entscheidend ist.
Die 4-Tage-Woche polarisiert: Fortschritt oder Risiko für den Standort Deutschland? Eine neue Studie beleuchtet, wie Unternehmen wirklich über das Modell denken – und warum ein genauer Blick entscheidend ist.
Wirtschaftliche Unsicherheiten treffen die Investitionen hart, doch es gibt Lichtblicke. Eine aktuelle Analyse zeigt, wie sich die Leasing-Branche entwickelt und welche Stellschrauben für den Aufbruch in eine investitionsfreundliche Zukunft entscheidend sind.
Wie steht es um den globalen Geschäftsoptimismus 2025 – und warum schwimmt Deutschland gegen den Strom? Eine neue Analyse zeigt überraschende Entwicklungen bei Lieferketten, ESG-Initiativen und dem Vertrauen in die Wirtschaft.
Einhörner in Deutschland sind Vorbilder für Innovation und wirtschaftlichen Erfolg. Doch die Gründerinnen und Gründer verlieren ihr Vertrauen in den Standort. Eine Studie zeigt, welche Maßnahmen sie fordern und wo Deutschland noch Nachholbedarf hat.
Die Geopolitik und eine zunehmend fragmentierte Weltwirtschaft verändern den weltweiten Handel. Der Kapitalmarkt reagiert gelassen auf die sich ändernden Rahmenbedingungen. Aktienkurse stiegen 2024. Doch können sie diesen Trend 2025 fortsetzen?
Nach dem Superwahljahr 2024 ist der Wahlkalender 2025, abgesehen von einer vorgezogenen Bundestagswahl, wenig gefüllt. Dennoch sind geopolitische und makroökonomische Unsicherheiten zu erwarten, die das Risikomanagement in Banken vor neue Herausforderungen stellen.
2025 bleibt herausfordernd: Unsere Wirtschaft wieder zukunftsfähig zu machen und die Gesellschaft zusammenzuhalten. Der Gründungsgedanke der Sparkassen scheint aktueller denn je: Transformationsbegleiter für den notwendigen Wandel und verlässlicher Partner an der Seite ihrer Kunden.
Mit dem Anspruch, ihr Angebot gemeinsam mit dem Kunden zu entwickeln, hat die TeamBank vorausschauend wichtige strategische Weichen gestellt. Kundenzentrierung wird dabei als Prämisse für die Entwicklung ihrer Produkte und Services definiert.
Der Trend in der Finanzwirtschaft zu Green Finance, also dem Wirken für mehr Nachhaltigkeit in Wirtschaft und Gesellschaft, ist unübersehbar. Der erste Hype wurde aber durch Fälle von Greenwashing, aber auch durch eine strenge Regulierung beendet. Was kommt nun?
Im November war das Leserinteresse mehrheitlich bei der neuen Serie zum Thema „Zukunft der Bankfiliale – Bankfiliale der Zukunft“. Und auch das Webinar zu digitalen Kundenportalen fand viel Widerhall.
Die deutsche Volkswirtschaft steht vor gewaltigen Herausforderungen. Vier Megatrends sind dabei besonders prägend. Eine Studie sieht deutlichen Handlungsbedarf für die Unternehmen, um im internationalen Wettbewerb bestehen zu können.
Wie steht es um Deutschland Innovationsfähigkeit, wie finden wir den Anschluss zurück an die Weltspitze und wie kann sich insbesondere der deutsche Mittelstand auf die digitale Zukunft vorbereiten?
Eine Studie zeigt: Deutschland befindet sich an einem Scheideweg. Viele Unternehmer und Manager sehen dringenden Reformbedarf für den Standort Deutschland, haben allerdings wenig Vertrauen in die aktuelle politische Führung.
Noch steht nicht mit absoluter Sicherheit fest, ob der digitale Euro tatsächlich kommt. Allerdings spricht vieles dafür. Eine aktuelle Analyse zeichnet vielfältige Chancen durch die digitale Zentralbankwährung.
Eine Studie zeigt, dass das Produktivitätswachstum in Deutschland entgegen dem weltweiten Trend rückläufig ist. Um der deutschen Wirtschaft einen Wachstumsschub zu geben, sind Investitionen an den richtigen Stellen notwendig.
Ist der Abschwung des vergangenen Jahres bereits gestoppt? Eine aktuelle Umfrage unter Finanzvorständen zeigt eine deutliche Verbesserung der Geschäftsaussichten. Von Optimismus zu sprechen, ist indes verfrüht.
Während die weltweiten Börsen und Volkswirtschaften trotz ungünstiger Rahmenbedingungen durchaus positiv ins neue Jahr gestartet sind, hatte der FinTech-Sektor einen verhaltenen Start. Allerdings gab es auch Lichtblicke in einzelnen Bereichen.
Eine Studie hat die Leistungen der Innovationsökosysteme von 132 Volkswirtschaften analysiert und zeigt die neuesten globalen Innovationstrends auf. Die Schweiz liegt demnach bei Innovationen ganz vorne.
Seit der Einführung von ChatGPT vor einem Jahr ist generative KI (GenKI) in aller Munde und zahlreiche Unternehmen wollen sie einsetzen. Einer Studie zufolge hat sie auch das Potenzial, den Fachkräftemangel in Deutschland zu lindern.
Nach kurzer Erholung zu Jahresbeginn ist die wirtschaftliche Stimmung wieder gekippt. Das wirtschaftliche Umfeld und negative Geschäftsaussichten führen einer Studie zufolge zu mehr Pessimismus in vielen deutschen Unternehmen.
Einer aktuellen Studie zufolge wird 2024 kein einfaches Jahr für die Wirtschaft. Das externe Umfeld sowie die Geld- und Finanzpolitik dürften einige Herausforderungen mit sich bringen. Die strukturellen Probleme belasten zudem die Stimmung.
Um junge Menschen in Sachen Zinsen, Geldpolitik und Inflation fit zu machen, bietet die Deutsche Bundesbank verschiedene Materialien für ökonomische Bildung im Unterricht an. Nur wer den richtigen Umgang mit Geld lernt, ist gut für die eigene Zukunft gerüstet.
Deutschland muss seine Transformation hin zu einer zukunftsfähigen Wirtschaft beschleunigen, da der Fortschritt bisher zu langsam verläuft. Ein aktuelles Diskussionspapier zeigt drei Erfolgsfaktoren für diese Transformation.
Eine aktuelle Studie konstatiert der deutschen Wirtschaft strukturelle Defizite und das Wegbrechen wesentlicher Säulen der wirtschaftlichen Stärke. Um erfolgreich zu bleiben bedarf es einer Neuausrichtung. Fünf Bereiche müssten dabei im Fokus stehen.
Die aktuellen Herausforderungen für die deutsche Wirtschaft sind einzigartig komplex. Gefordert sind pragmatische Problemlösungen statt politischer Scheinlösungen, die Vernunft und Realität ausblenden und sich von Ideologie und Moralismus leiten lassen.
Nach Einschätzung der Forschungsinstitute wird sich das deutsche Wirtschaftswachstum bis 2027 halbieren. Es drohen Wohlstandsverluste. Die Verbesserung der internationalen Konkurrenzfähigkeit erfordert eine umfassende marktwirtschaftliche Regeneration.
Seit 2022 müssen zur nichtfinanziellen Berichterstattung verpflichtete Unternehmen auch Angaben zur sogenannten EU-Taxonomie machen. Eine aktuelle Studie zeigt, dass diese Nachhaltigkeitsberichterstattung vielfältige Probleme bereitet.