Zukunft der Bankfiliale – Bankfiliale der Zukunft
Hat die Bankfiliale im digitalen Zeitalter noch eine Zukunft? Und falls ja, wie sieht diese aus? 25 Experten aus unterschiedlichen Bereichen der deutschen Finanzbranche geben Antworten.
Hat die Bankfiliale im digitalen Zeitalter noch eine Zukunft? Und falls ja, wie sieht diese aus? 25 Experten aus unterschiedlichen Bereichen der deutschen Finanzbranche geben Antworten.
Trotz sinkender Gewinne sparen Unternehmen aus dem MDAX nicht bei Investitionen in Forschung und Entwicklung. Eine Studie hat die Innovationskraft anhand aktueller Geschäftszahlen analysiert und ein Ranking erstellt.
Banken verzeichnen aktuell die größten finanziellen Erfolge seit der Finanzkrise, doch an der Börse spiegelt sich das kaum wider. Eine Studie belegt: Der Bankensektor erzielt weltweit die höchsten Gewinne, wird jedoch gleichzeitig am niedrigsten bewertet.
Eine aktuelle Studie zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz belegt, dass Unternehmen, die GenKI im Personalwesen integriert haben, bereits signifikante Verbesserungen erzielen konnten. Es bleiben jedoch strategische Lücken, die beseitigt werden müssen.
Seit einigen Jahren suchen Banken und Sparkassen nach Innovationen und neuen Geschäftsmodellen, die ihnen mehr Wachstum und Ertrag ermöglichen. Bislang ist noch niemand wirklich fündig geworden. Ein Blick zurück und nach vorn.
Wie bindet man Kunden, wenn immer weniger von ihnen in die Filiale kommen? Deutsche Bank und Postbank setzen auf ein vollständig digitalisiertes Angebot – mit markenspezifischer Strategie in der Fläche.
Im Buch „Die Unternehmensberatung – Von der strategischen Konzeption zur praktischen Umsetzung“ stellt Dirk Lippold die verschiedenen, auch technologischen Dimensionen des Beratungsgeschäfts vor. Leser des Bank Blog haben die Chance, ein Exemplar zu gewinnen.
Die Zeit, in der Finanzinstitute lediglich auf interne Ressourcen setzen ist vorbei. Zu groß ist der Fachkräftemangel, zu komplex sind die diversifizierten Anforderungen von Verbrauchern und Systemen. Beratungsunternehmen ebnen effizient den Weg in die Zukunft.
Trotz Besserung in den vergangenen Jahren gibt es immer noch zu wenig IT-Kompetenz in den Vorständen und Aufsichtsräten der hundert größten Banken. Das zeigt eine aktuelle Studie. In einigen Ländern ist das ein größeres Problem als in anderen. Doch es gibt Auswege aus der Misere.
Deutschlands Firmen fühlen sich dazu gedrängt, ihre Hierarchien zu überdenken. Das zeigt eine aktuelle Studie. Grund dafür sei ein Veränderungsdruck, der wiederum eigene Ursachen hat. Doch der ein oder andere Manager sträubt sich gegen Veränderungen.
Der Begriff der Belegschaft befindet sich im Wandel: Nicht mehr nur das Stammpersonal ist damit gemeint, sondern auch externe Mitarbeiter. Sie gewinnen in den Unternehmen an Bedeutung. Diese veränderten „Workforce Ecosystems“ bedürfen einer neuen Herangehensweise.
Unternehmen müssen mehr gegen den Klimawandel tun und für Nachhaltigkeit tun. Banken und Investoren kommt dabei eine Schlüsselrolle zu. Einer Studie zufolge müssen sie aber ihr Kreditportfolio anpassen, um die Leitlinien des Pariser Abkommens zu gewährleisten.
Um Kunden zufrieden zu stellen, bieten viele Unternehmen ein immer größeres Spektrum an Dienstleistungen und Produkten an – und erhöhen damit ihre Komplexität. Ein aktuelles Whitepaper zeigt, wie sich das beherrschen lässt.
Es wird wieder fusioniert und übernommen: Das M&A-Geschäft hat sich von den Einbrüchen der Krise erholt. Solche Resilienz offenbart die Bedeutung, die jener Zweig für Firmen einnehmen kann. Auch 2021 wird er weiter dynamisch wachsen. Das zeigt eine aktuelle Studie.
Ein jährliches Ranking listet jene zwanzig Fußballklubs auf, die innerhalb einer Saison den meisten Umsatz erzielten. Für die Spielzeit 19/20 schaffen es vier Bundesligisten in die Top-20. Dem FC Bayern gelang sogar der Sprung aufs Treppchen.
Die Verluste aus dem ersten Corona-Lockdown haben die meisten Unternehmen in Deutschland noch irgendwie auffangen können. Die Frage bleibt: Wie geht es weiter? Um für die Zukunft besser gerüstet zu sein, müssen Unternehmen umdenken.
Consulting boomt. In seinem Buch „Grundlagen der Unternehmensberatung“ vermittelt Dirk Lippold einen fundierten Einstieg in die Beratungsbranche und die wichtigsten Management-Tools und -techniken. Bank Blog Leser haben die Chance, ein Exemplar zu gewinnen.
Im Buch „Die 75 wichtigsten Management- und Beratungstools“ stellt Dirk Lippold grundlegende Werkzeuge für erfolgreiche Unternehmensführung von der klassischen BCG-Matrix bis zu modernen agilen Tools vor. Bank Blog Leser haben die Chance, ein Exemplar zu gewinnen.
Ein BWLer hat sein Studium erfolgreich abgeschlossen und möchte danach in der Beratung durchstarten. Welche Chancen gibt es? Wie stehen die Aussichten auf Erfolg?
Ein anspruchsvolles Projekt liegt gut im Zeitplan. Da freuen sich Chef und Projektleiter beim Meeting des Projektteams. Doch einige unwesentliche Kleinigkeiten gilt es noch zu beachten.
Auf der Suche nach neuen Lösungen im digitalen Zeitalter vertrauen Banken und Sparkassen mangels eigenen Know-hows häufig externen Beratern. Meist erweist sich dies allerdings als fragwürdiger Weg. Denn entscheidend ist der Zugang zum neuen digitalen Ökosystem.