Deutsche Unternehmen tun sich schwer mit GenKI
Generative KI verspricht enorme Potenziale, doch die Umsetzung stockt. Deutsche Unternehmen tun sich im internationalen Vergleich besonders schwer. Vor allem ein Grund ist dafür maßgebend.
Generative KI verspricht enorme Potenziale, doch die Umsetzung stockt. Deutsche Unternehmen tun sich im internationalen Vergleich besonders schwer. Vor allem ein Grund ist dafür maßgebend.
Welche Technologien werden 2025 die Wirtschaft verändern? Eine Studie stellt fünf wichtige Trends vor und zeigt, wie Unternehmen diese nutzen können, um Innovation und Wachstum zu fördern.
Im Buch „KI-Kompetenz: Für eine Zukunft in Wohlstand“ beschreibt Katja Nettesheim, warum Künstliche Intelligenz die vermutlich letzte Möglichkeit für Deutschland ist, zur Weltspitze aufzuschließen. Leser des Bank Blogs haben die Chance, ein Exemplar zu gewinnen.
Digitale Infrastrukturen und Prozesse sind häufig komplex und voneinander abhängig. Unternehmen kämpfen mit steigender Prozesskomplexität, Automatisierungs-Chaos und neuen Technologien. Doch es gibt einen Lösungsweg.
Künstliche Intelligenz eröffnet neue Möglichkeiten, doch sie macht Unternehmen auch verwundbarer. Cyberangriffe nehmen zu, KI-Systeme selbst geraten ins Visier. Um Risiken zu minimieren, ist ein strategischer Sicherheitsansatz entscheidend.
Die Finanzindustrie beginnt durch die Nutzung von Künstlicher Intelligenz einen tiefgreifenden Wandel zu durchlaufen. Ein neues KI-Radar analysiert systematisch KI-Anwendungsfälle der Banken im deutschsprachigen Raum auf Basis öffentlich verfügbarer Daten.
Für viele sind maschinelles Lernen und Data Science Begriffe mit sieben Siegeln. Im „KI-Strategiebuch“ erklärt Eric Siegel, wie Unternehmen die Grundlage für Künstliche Intelligenz für mehr Erfolg nutzen können.
Viele Finanzexperten messen der Blockchain-Technologie eine hohe Bedeutung bei, doch bei der konkreten Umsetzung geht es bisher eher langsam voran. Einer aktuellen Studie zufolge könnte sich das bald ändern.
Generative Künstliche Intelligenz bietet enormes Potenzial – doch wie steht es um die Nachhaltigkeit? Eine neue Studie zeigt, welche Herausforderungen Unternehmen beim Einsatz von GenKI erwarten und wie sie dem wachsenden ökologischen Fußabdruck begegnen können.
Eine aktuelle Studie zeigt: Unternehmen machen Fortschritte bei der Dekarbonisierung, doch die Geschwindigkeit ist nicht ausreichend, um die globalen Klimaziele zu erreichen. Jetzt müssen die richtigen Hebel angesetzt werden.
Die ING Deutschland zählt zu den größten Direktbanken mit einem breiten Produktportfolio. Dies beeinflusst die Kernbankenlandschaft und erfordert Anpassungen, um schneller auf Marktveränderungen zu reagieren und Innovationen gezielt voranzutreiben.
Es ist nicht ganz einfach, sich inmitten des Hypes um Künstliche Intelligenz ein Bild von den wahren Möglichkeiten der Technologie zu machen. Was kann KI und was kann sie nicht? Vier Schritte zeigen, wie man bei der Einführung vorgehen sollte.
Künstliche Intelligenz wird 2025 zu einem Schlüssel für Unternehmen, um im Wettbewerb zu bestehen. Eine Studie identifiziert fünf Trends und zeigt, wie KI in Bereichen wie Produktion, Nachhaltigkeit und Kundenservice neue Chancen schafft.
Banken stehen in drei zentralen Bereichen vor der Herausforderung, diese gleichzeitig und abgestimmt zu managen. Ein aktuelles Whitepaper zeigt auf, wie Synergien zwischen diesen drei Faktoren gebündelt und genutzt werden können.
Finanzinstitute sind mit ausgeklügelten Betrugsmaschen konfrontiert. Effektive Zusammenarbeit ist essenziell, um Betrug zu bekämpfen. Der Austausch von Risikodaten und moderne Technologien helfen, Betrugsnetzwerke zu stoppen. Dabei kommt es auf die Strategie an.
Wer übernimmt in Zukunft die Arbeit? Der Mensch oder die Maschine? Einer Studie zufolge wird Künstliche Intelligenz zukünftig nicht nur unterstützen, sondern eigenständig entscheiden und handeln. Das bedeutet Chancen aber auch Herausforderungen für Unternehmen.
Generative KI revolutioniert auch das Personalwesen und bringt HR-Abteilungen in eine neue Dimension. Doch wie bereit sind die Unternehmen für diesen Wandel? Eine Studie untersucht den aktuellen Stand und zeigt Potenziale auf.
Anders als andere Technologien ermöglicht Künstliche Intelligenz eine grundlegende Veränderung der Finanzbranche. Der Einsatz von KI ermöglicht die Optimierung von Geschäftsprozessen und Schaffung von Mehrwerten für Banken und deren Kunden.
Die Herausforderungen für Banken werden im Jahr 2025 nicht weniger. 27 führende Experten der deutschen Finanzbranche stellen ihre Ansätze vor, wie in stürmischen Zeiten der richtige Kurs gefunden werden kann.
Deutschland treibt die KI-Transformation voran – doch zwischen Innovationsdrang und Zurückhaltung zeigen sich große Unterschiede. Eine Studie zeigt, welche Branchen führen, wo die größten Hürden liegen und wie KI die Wirtschaft langfristig prägen wird.
Künstliche Intelligenz revolutioniert die Wirtschaft – doch welche Chancen und Risiken sehen Investoren? Wie beeinflussen geopolitische Krisen ihre Entscheidungen, und welchen Stellenwert hat Nachhaltigkeit? Eine aktuelle Studie klärt auf.
Eine Studie zeigt: Deutsche CEOs bewerten die Wachstumsaussichten ihrer Unternehmen zunehmend pessimistisch. Für mittelfristige Erfolge setzen sie vermehrt auf Künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit.
KI als Gamechanger für Nachhaltigkeit? Eine neue Studie zeigt, wie Unternehmen mit KI Emissionen senken, Kosten sparen und innovative Geschäftsmodelle entwickeln. Doch wie gelingt der verantwortungsvolle Einsatz dieser Technologie für eine nachhaltige Zukunft?
Quantencomputer können einerseits die IT-Sicherheit deutlich erhöhen, andererseits gehen von ihnen auch neue Gefahren für die Cybersicherheit aus. Eine Studie hat untersucht, wie Unternehmen auf diese Lage vorbereitet sind.
Die klassische Bankfiliale steht vor tiefgreifenden Veränderungen. Während digitale Innovationen den Markt umwälzen, müssen sich Filialen im Kanon der Vertriebskanäle neu erfinden. Aus dem veralteten Filialnetz soll ein modernes, digitales Kraftwerk werden.
Die Überwachung von Finanzsanktionen im Zahlungsverkehr wird zunehmend komplexer und stellt Finanzinstitute vor zahlreiche Herausforderungen. Manuelle Prüfungsmethoden stoßen dabei angesichts der steigenden Anzahl an Transaktionen an ihre Grenzen.
Welches sind bedeutende Zukunftstechnologien und wie beeinflussen wie Wirtschaft und Gesellschaft Einer aktuellen Studie zufolge werden drei Schlüsseltechnologien die kommenden fünf Jahre bis 2030 prägen.