Zukunft der Bankfiliale – Bankfiliale der Zukunft
Hat die Bankfiliale im digitalen Zeitalter noch eine Zukunft? Und falls ja, wie sieht diese aus? 25 Experten aus unterschiedlichen Bereichen der deutschen Finanzbranche geben Antworten.
Hat die Bankfiliale im digitalen Zeitalter noch eine Zukunft? Und falls ja, wie sieht diese aus? 25 Experten aus unterschiedlichen Bereichen der deutschen Finanzbranche geben Antworten.
Digitalisierung, Kaufzurückhaltung, Mobilitätswende: Die Autobranche ist im Umbruch. Händler müssen Antworten auf neue Rahmenbedingungen finden, um erfolgreich zu bleiben. Autobanken sind dabei wichtige Partner.
Auf dem Papier ist die Gleichstellung der Geschlechter schon lange erreicht. Weibliche Bank-CEOs gibt es trotzdem nur wenige. Dabei ist Vielfalt ein wirtschaftliches Top-Thema. Für die Gesellschaft, für die Wirtschaft und auch für Banken.
Ein Pilotprojekt der TARGOBANK mit spezialisierten Beratern in Fokusfilialen zeigt, wie sich Ansprache und Betreuung von Geschäftskunden erfolgreicher gestalten lassen – mit klarem Mehrwert für Kunden, höherer Mitarbeiterzufriedenheit und steigenden Abschlusszahlen.
Welche Banken- und Zahlungsdienstleister sind bei Verbrauchern in Deutschland am meisten wertgeschätzt? Ein Eine aktuelle Studie hat die Top Ten sowie die fünf Aufsteiger des Jahres ermittelt.
Digitalisierung ist für Kreditinstitute Pflicht, um langfristig erfolgreich zu sein. Während über das „Warum“ Konsens besteht, wirft das „Wie“ in vielen Banken Fragen auf. Die Targobank setzt zur Umsetzung ihrer unternehmensweiten Digitalisierungsstrategie auf die Digital Factory.
Die Welt wandelt sich immer schneller – erst recht seit der Corona-Pandemie. Entscheidungsträger in Wirtschaft und Politik müssen sich mit dieser neuen Realität auseinandersetzen. Für Banken stehen dabei drei große Themen im Vordergrund.
Für viele Banken sind Filialen kein Vertriebsweg der Zukunft. Dabei nimmt – gerade in Zeiten von Krisen – die Bedeutung persönlicher Beratung aus Sicht der Kunden zu. Die Targobank setzt weiterhin auf hybrides Banking, sieht allerdings einige Voraussetzungen dafür.
Die Corona-Krise schien fast überwunden, da stellte der Krieg in der Ukraine die Welt vor ganz neue Herausforderungen. Wie schätzen Unternehmenslenker die Lage ein? Aufschluss gibt eine aktuelle Studie.
Die Herausforderungen des Retail Bankings sind vielfältig und hinlänglich bekannt. Lassen Sie uns für das neue Jahr stattdessen auf die Chancen blicken, die wir ausgemacht haben, und auf die disruptive Energie, die die Corona-Pandemie freigesetzt hat.
Arbeitgeber müssen Mehrwerte bieten, wenn sie im Ringen um die besten Kräfte bestehen wollen. Gerade in Krisen wie der Corona-Pandemie zeigt sich: Neben flexiblen Arbeitszeitmodellen und kluger Digitalisierung zählen Benefits, die echte Unterstützung bieten.
Die Welt befindet sich im Corona-Fieber – zumindest im metaphorischen Sinne. Insbesondere Ältere und Menschen mit Vorerkrankung bilden die Risikogruppe des Virus. Aber auch die kritischen Infrastrukturen der Banken sind vor einer Ansteckung nicht sicher.
Klein- und Kleinstunternehmen sind mit besonderen Herausforderungen konfrontiert. Die Betriebe in diesem Segment sind in der Regel von schnellen und unbürokratischen Entscheidungen abhängig. Deshalb sind Nähe und Ansprechbarkeit in der Beratung ein schlagendes Argument.