
Perspektiven für Regionalbanken
Auch im neuen Jahr erhalten Sie wieder den gewohnten Rückblick auf die meistgelesenen Artikel des Monats. Im Januar standen – neben dem Ausblick auf 2019 – zwei Berichte von Regionalinstituten besonders im Fokus.
Auch im neuen Jahr erhalten Sie wieder den gewohnten Rückblick auf die meistgelesenen Artikel des Monats. Im Januar standen – neben dem Ausblick auf 2019 – zwei Berichte von Regionalinstituten besonders im Fokus.
Während viele Banken in Deutschland auf dem Rückzug sind, Filialen schließen, Mitarbeiter entlassen und Fusionen umsetzen, um Kosten zu sparen, verfolgt die OstseeSparkasse Rostock eine andere Strategie. Acht Beispiele sollen dies verdeutlichen.
2019 wird spannend für den Finanzstandort Deutschland. Und damit auch für die Sparkassen, den Marktführer im Privat- und Firmenkundengeschäft. Die Gruppe ist Veränderungen vorbereitet – und bringt sie auch selbst voran.
Den Ergebnissen einer aktuellen Studie zufolge hält eine große Mehrheit von Bankmanagern weitere Fusionen und damit eine fortschreitende Konsolidierung der Finanzbrache für wahrscheinlich. Erwartet werden vor allem Effizienzvorteile.
Die großen Internetkonzerne wollen neue Marktsegmente für sich erobern. Dazu zählen auch Finanzdienstleistungen. Auch etablierte Kreditinstitute setzen auf digitale Plattformen. Ihre Chancen dabei stehen sehr gut, wenn die Ausgangsposition und die Rahmenbedingungen passen.
Die Sparkassenfinanzgruppe diskutiert aktuell eine Fusion ihrer Spitzeninstitute. Fünf Thesen zeigen, warum sie damit Gefahr läuft, ihre Kunden aus den Augen zu verlieren und bei der Digitalisierung den Anschluss zu verpassen.
Der Weltspartag hat eine lange Tradition. Doch immer weniger Banken und Sparkassen feiern ihn mit ihren Kunden. Dabei gibt es zahlreiche gute Gründe, dies zu tun und die damit verbundenen Chancen zu nutzen.
In den 70er Jahren hat eine amerikanische Bank mit einem Werbespot nicht nur einen „Nummer 1 Hit“ gelandet, sondern auch eines der ersten Musikvideos überhaupt geschaffen. Die Marketingkampagne hatte enormen Erfolg in der anvisierten Zielgruppe und war dennoch ein Flop.
Künstliche Intelligenz gilt als eine aussichtsreiche Technologie. Doch Kunden von Banken und Sparkassen scheinen bei Finanzdienstleistungen eher zurückhaltend zu sein, wie eine Umfrage des Bankenverbandes zeigt.
Der Aufbau einer nachhaltig starken Marke ist für jedes Unternehmen wichtig, jedoch kein leichtes Unterfangen. Das gilt auch für Banken und Sparkassen. Eine Infografik zeigt 18 Wege, wie dies gelingen kann.
Wussten Sie, dass die Sparkasse eine eigene Facebook-Page hat? Bestimmt. Und, dass sie einen eigenen YouTube-Kanal pflegt? Vielleicht. Aber, dass Kwitt ein Thema im Vielfliegertreff ist, wussten Sie wahrscheinlich nicht. Ihre Kunden aber schon. Von denen können Sie einiges lernen. Sie müssen nur hinsehen.
Kein Marketing-Gag, sondern seriöse Wissenschaft: Mit dem Pilotprojekt Numi erforscht die Sparkasse Marburg-Biedenkopf, auf welche Weise humanoide Roboter ihre menschlichen Kolleginnen und Kollegen in der Bankfiliale unterstützen können.
Was zeichnet eigentlich ein wahres Genie aus? Und welche Wege führen letztlich zum Ziel, um nicht nur gute Ideen zu finden, sondern Innovationen auch erfolgreich umzusetzen? Eine Infografik zeigt dies ebenso anschaulich wie unterhaltsam.
Die meisten Unternehmen glauben von sich, dass sie ihren Kunden guten Kundenservice bieten würden. Insbesondere Banken und Sparkassen zitieren dabei gerne die letzte Kundenzufriedenheitsbefragung. Doch stimmt das auch?
Banking wie zu Hause? Das zumindest ist das Ziel eines neuen Design-Konzeptes für Bankfilialen aus Belgien. Privat- und Firmenkunden sollen dort persönlichen Service und qualifizierte Beratung erhalten und sich dabei wohlfühlen, wie zuhause.
Guter Kundenservice ist ein wichtiger Erfolgsfaktor für Banken und Sparkassen. Eigen- und Fremdbild weichen dabei oft voneinander ab. Dass dies nichts wirklich Neues zu sein scheint, beweist ein Werbespot aus dem Jahr 1978.
Wer den „Weg zum Erfolg“ einschlagen will, sollte dabei tunlichst nicht auf einen der vielfältigen Wege zum Misserfolg abbiegen. Und es gibt zahlreiche Wege, eine Bank oder Sparkasse mehr oder weniger schnell in den sicheren Ruin zu befördern.
Im Kampf um Kunden setzen Kreditinstitute auf „attraktive“ Preise, Beratungskompetenz und – der Kosten zuliebe – auf Digitalisierung, was dem Kunden möglichst als Mehrwert verkauft wird. Das alles sind egoistisch motivierte Aktionen – die Verbraucher belohnen etwas ganz anderes viel mehr.
Während weltweit die Erträge im Retail Banking deutlich steigen, scheinen deutsche Finanzinstitute weiter zu darben. Einer aktuellen Studie zufolge liegt dies unter anderem daran, dass sie das Potential der Digitalisierung noch nicht ausschöpfen.
Prognosen sind bekanntlich vor allem dann besonders schwierig, wenn sie die Zukunft betreffen. In einem über 60 Jahre alten Video wurden allerdings bemerkenswert zutreffende Trends für technologische Innovationen von heute vorhergesagt.
Das Firmenkundengeschäft deutscher Kreditinstitute steht weiterhin unter Druck. Während Erträge und Gewinne schrumpfen, steigen die Risiko- und Verwaltungskosten an. Die Banken müssen reagieren.
Haben Sie einen Fahrstuhl in Ihrem Institut? Dann wissen Sie sicherlich um die Bedeutung dieses Ortes für unerwartete Treffen und interessante Gespräche. Mitunter aber auch ein Ort für belanglosen, manchmal sogar unsinnigen Small Talk.
Deutsche Kreditinstitute betrachten die Digitalisierung zwiespältig. Zum einen begreift man sie als Chance zur Steigerung von Effizienz und Profitabilität. Zum anderen sieht man steigenden Wettbewerb durch neue Marktteilnehmer als Risiko. Eine aktuelle Studie zeigt, wo Banken derzeit stehen.
Wandel und Change erfordern andere Führungsqualitäten als „normale“ Zeiten, vor allem wenn die Veränderungen stürmisch verlaufen. Angesichts der vielfältigen Einflüsse und Herausforderungen gilt dies im besonderen Maße für Banken und Sparkassen.
Farben haben einen hohen Einfluss auf die Bekanntheit einer Marke und das Verhältnis der Kunden zu ihr. Das gilt in besonderem Maß für das Bankgeschäft. Eine Infografik gibt einen guten Überblick über das Zusammenspiel von Farbtönen und die Wirkung auf Konsumenten.
Viele Banken und Sparkassen leben noch immer im Gefühl einer vermeintlichen Stärke. Und das, obwohl sich nicht nur die Welt um sie herum, sondern auch die Finanzbranche verändert hat. Ist Ihr Institut auf dem richtigen Weg?
Neue Technologien werden meist nicht durch Banken oder Sparkassen hervorgebracht oder vorangetrieben. Doch diese könnten sie als Vehikel für eigene Innovationen nutzen, statt sich über Kunden und Aufsicht durch sie treiben zu lassen.