Schweiz ist Nummer 1 bei internationaler Vermögensverwaltung
Zukunft der globalen Vermögensverwaltung
Zukunft der globalen Vermögensverwaltung
2025 könnte ein Wendepunkt für Kryptowährungen, DeFi und Stablecoins sein, beeinflusst durch Trumps Politik. Deregulierung und Stablecoin-Förderung könnten die Integration traditioneller Banken mit DeFi fördern und DeFi-Lösungen zum Mainstream machen.
Deutschlands Wirtschaft stagniert. Der Standort hat aber weiterhin viele Stärken und damit gute Chancen, seine Wettbewerbsfähigkeit wieder zu steigern. Die Transformationsziele dürfen dabei nicht aus dem Auge verloren werden.
Globale Krisen, technische Revolutionen und der Kampf um Talente: Unternehmen stehen vor einem Wendepunkt! Warum zukunftsorientiertes Personalmanagement jetzt über Erfolg oder Scheitern entscheidet – und wie Banken Ihre Wettbewerbsfähigkeit sichern können.
„Lesen stärkt die Seele“ sagte einst Voltaire. Im Jahresrückblick finden Sie heute die zehn meist gelesenen Buchrezensionen des Jahres 2024 für Führungskräfte und Mitarbeiter – nicht nur – von Banken und Sparkassen.
Um in der Flut an Informationen den Überblick zu bewahren, werden im Bank Blog täglich relevante Studien und Whitepaper für Banker vorgestellt. Im Jahresrückblick finden Sie heute die Top Ten des Jahres 2024.
Der Weihnachtsmann ist nicht mehr der Einzige, der eine Liste mit guten und schlechten Ereignissen führt. Wir leben im Zeitalter der kritischen Verbraucher. Bewertungen im Internet sind schnell geschrieben. Reputationsmanagement wird immer wichtiger.
Deutschland schöpft sein wirtschaftliches Potenzial nicht aus. Eine Studie stellt eine Doppelstrategie für mehr Wachstum und Wohlstand vor. Allerdings gibt es eine wichtige Voraussetzung für den Erfolg.
Digital ist besser: Das gilt auch für Kreditkartenbeantragungen, bei denen die Luxemburger Advanzia Bank jetzt mit modernster Technologie einen neuen Geschwindigkeitsstandard gesetzt hat – höchste Sicherheits- und Compliance-Standards inklusive.
Eine aktuelle Studie zeigt, dass die deutsche Wirtschaft beim Einsatz Künstlicher Intelligenz an Dynamik gewinnt. Über 50 Prozent der Unternehmen setzen sich aktiv mit KI auseinander und viele nutzen die neue Technologie bereits.
Die Zahl der Cyberattacken auf Organisationen nimmt zu. Dies geht aus einer Studie hervor, der zufolge deutsche Unternehmen deutlich häufiger von Datendiebstahl und missbrauch betroffen sind als der weltweite Durchschnitt.
Für die Landessparkasse zu Oldenburg (LzO) sind Bankfilialen noch lange kein Auslaufmodell. Stationäre Niederlassungen und digitale Angebote ergänzen sich. Das Institut setzt daher auf hybride Formate.
Eine aktuelle Studie zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz belegt, dass Unternehmen, die GenKI im Personalwesen integriert haben, bereits signifikante Verbesserungen erzielen konnten. Es bleiben jedoch strategische Lücken, die beseitigt werden müssen.
Im Geschäft mit Firmenkunden sind noch enorme Potenziale verborgen. Wie es aber häufig mit verdeckten Chancen ist, bleiben sie im hektischen Tagesgeschäft oftmals unentdeckt. Doch das lässt sich ändern, wie ein fiktives Beispiel zeigt.
Vertrauen, Glaubwürdigkeit und Reputation sind wichtig für Unternehmen, wie für Führungskräfte. Durch die Beachtung von 15 Hinweisen können der Aufbau von Vertrauen gefördert und Glaubwürdigkeit und Reputation gestärkt werden.
Einer Studie zufolge haben sich die Erträge der Asset Management Branche im letzten Jahr deutlich erholt. Allerdings kämpfen die Vermögensverwalter derzeit gegen sinkende Renditen. Kostendisziplin und Effizienz werden wichtiger denn je.
Die DORA-Richtlinie der EU verpflichtet die Finanzbranche ab 2025, Richtlinien zur Cybersicherheit zu erfüllen. 5G-basierte Redundanzsysteme bieten bereits jetzt innovative Lösungen für ausfallsichere Konnektivität.
Bankfilialen bleiben wichtig und werden auch in Zukunft gefragt sein – allerdings verändert sich ihre Rolle dramatisch. Hierfür bedarf es einer Weiterentwicklung und der damit zusammenhängenden Investitionen, um künftigen Kundenanforderungen genügen zu können.
Die Reaktionen der Menschen auf den schnellen technologischen Fortschritt sind unterschiedlich. Eine aktuelle Studie hebt fünf zentrale digitale Trends im Verbraucherverhalten hervor und zeigt Maßnahmen auf, die Unternehmen im Jahr 2025 nutzen sollten.
Die rasante Verbreitung KI-basierter Technologien macht Cyberbetrug immer überzeugender und untergräbt das Verbrauchervertrauen in digitale Dienstleistungen. Eine Studie zeigt Hintergründe und stellt Lösungsansätze vor.
Mobile Banking und mobiles Bezahlen erfahren immer mehr Verbreitung. Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass das Smartphone zunehmend zum Dreh- und Angelpunkt für Bankgeschäfte und Zahlungsverkehr wird.
Die Open Finance-Evolution im Alpenstaat hat längst begonnen. Unter anderem schreitet eine Öffnung von Schnittstellen für Drittanbieter weiter voran. Mehr noch, der Schweizer Staat priorisiert die Open Finance-Themen erneut klar.
Traditionell werden Chief Information Security Officers im Finanzsektor als zuverlässige Wächter der Unternehmenssicherheit angesehen. Laut einer aktuellen Studie verändert sich jedoch das Selbstverständnis der CISOs.
Die richtigen Kennzahlen sind erfolgskritisch im modernen Bankwesen. Aufsichtsräte von Banken und Verwaltungsräte von Sparkassen sollten 25 Key Performance Indicators (KPIs) nutzen, um ihr Institut sicher durch die digitale Transformation zu führen.
Das Nutzungsverhalten von Bankkunden hat sich grundlegend geändert. Die Volksbank Köln Bonn reagiert mit Omnikanalservice und einem neuen Filialkonzept. Die regionale Genossenschaftsbank eröffnet mit neuen ErlebnisCentern eine ganz neue Dimension von Filialen.
Der Einsatz von Natural Language Processing bietet enorme Potenziale, um textbasierte Kontrollen deutlich zu optimieren. Durch Automatisierung und Standardisierung von Prüfprozessen können Effizienz, Genauigkeit und die Einhaltung erheblich gesteigert werden.
Einer Studie zufolge stehen Bezahldienstleister besonders in Europa und Nordamerika unter zunehmendem Druck. Das Sinken des Ertragswachstums erfordert strategisches Handeln. Chancen sind da, werden aber noch nicht ausreichend genutzt.