Schweiz ist Nummer 1 bei internationaler Vermögensverwaltung
Zukunft der globalen Vermögensverwaltung
Zukunft der globalen Vermögensverwaltung
Um in der Flut an Informationen den Überblick zu bewahren, werden im Bank Blog täglich relevante Studien und Whitepaper für Banker vorgestellt. Im Jahresrückblick finden Sie heute die Top Ten des Jahres 2024.
Veränderte Kundenbedürfnisse führen auch im Private Banking zu einem Wandel. Persönliche Betreuung bleibt wichtig, aber auf die Digitalisierung kann nicht verzichtet werden. Eine Studie zeigt, dass die Branche hier dem Retail Banking hinterherhinkt.
Die Open Finance-Evolution im Alpenstaat hat längst begonnen. Unter anderem schreitet eine Öffnung von Schnittstellen für Drittanbieter weiter voran. Mehr noch, der Schweizer Staat priorisiert die Open Finance-Themen erneut klar.
Mit der zunehmenden Digitalisierung der Geschäftswelt wächst auch die Gefahr durch Cyberangriffe. Doch wie ernst ist die Bedrohung tatsächlich, und wie rüsten sich Unternehmen gegen das steigende Sicherheitsrisiko? Eine aktuelle Studie liefert Antworten.
Wohin entwickelt sich das schweizerische Retail Banking in den kommenden zehn Jahren? Und welches sind die Schlüssel für zukünftigen Erfolg? Elf Trends zur Entwicklung des schweizerischen Privatkundengeschäfts bis 2035 weisen den Weg.
Wie steht es um Deutschland Innovationsfähigkeit, wie finden wir den Anschluss zurück an die Weltspitze und wie kann sich insbesondere der deutsche Mittelstand auf die digitale Zukunft vorbereiten?
Eine Studie zeigt, dass 2023 vor allem dank steigender Zinsen ein erfolgreiches Jahr für Schweizer Privatbanken war. Im Zuge steigender Kosten und erneut sinkender Zinsen ergeben sich jedoch neue Herausforderungen.
Banken sollen Instant Payments rund um die Uhr ermöglichen, aber wie findet man den richtigen Partner für die Umsetzung, wie sieht es mit der Betrugsbekämpfung aus und wie können Banken agil mit sich verändernden Kunden- und regulatorische Anforderungen umgehen?
Ein Asset mit schon heute gewaltigen ausgewiesenen jährlichen Umsätzen, das aber in der Masse unbekannt ist: Stablecoins entwickeln sich rasant, sie kombinieren Krypto-Technologie mit höheren Sicherheiten. Damit könnten sie den Zahlungsalltag revolutionieren.
Das Jahr 2023 hat der Finanzwelt wieder eindrücklich vor Augen geführt, dass das Bankwesen ein Geschäft ist, das im Wesentlichen auf Vertrauen basiert. Das gilt auch für die Schweizer Banken, wie eine aktuelle Studie zeigt.
Eine Studie hat die Leistungen der Innovationsökosysteme von 132 Volkswirtschaften analysiert und zeigt die neuesten globalen Innovationstrends auf. Die Schweiz liegt demnach bei Innovationen ganz vorne.
Multibanking soll Bankkunden ermöglichen, sämtliche Bankkonten und Finanzdienstleistungen von verschiedenen Banken an einem Ort verwalten, ohne sich in unterschiedliche Apps und Websites einloggen zu müssen. Eine Studie sieht Vorteile für Kunden und Banken.
Eine aktuelle Studie zeigt: Schweizer Finanzinstitute setzen vermehrt auf Künstliche Intelligenz (KI). Auch generative KI ist auf dem Vormarsch. Der Einsatz erfolgt dabei in verschiedenen Bereichen – insbesondere im Kundenkontakt.
Durch die Übernahme der angeschlagenen Credit Suisse hat die UBS eine Größe erreicht, die zu einem erheblichen Risiko für die Schweiz führen könnte. Nun hat eine Expertengruppe einen Bericht vorgelegt und Anpassungen der Regulierung vorgeschlagen.
Eine aktuelle Studie hat untersucht, wie sich Schweizer Banken in Bezug auf Open Banking und Ökosysteme positionieren. Demnach könne Open Banking längerfristig kleinere Institute gefährden und zu Strukturanpassungen der Bankenlandschaft führen.
Trotz der Bedeutung von Skaleneffekten im Vermögensverwaltungsgeschäft schaffen es einige kleinere Privatbanken, eine höhere Profitabilität zu erzielen als ihre größeren Konkurrenten. Eine aktuelle Studie hat die Geschäftsmodelle näher untersucht.
Eine Studie zeigt: Der Schweizer Bankensektor fällt bei der Digitalisierung im internationalen Vergleich weiter zurück und droht den Anschluss an die internationale Konkurrenz zu verlieren.
Auf der Suche nach einer Schnittstelle für das Geschäft mit unabhängigen Vermögensberatern hat sich die vormals bankinterne Open Banking-Strategie der St. Galler Kantonalbank sich zum schweizweiten API-Standard entwickelt.
Die Markt- und Wettbewerbssituation für Schweizer Retailbanken befindet sich in einem Wandel und die etablierten Akteure müssen reagieren. Ein aktuelles Whitepaper stellt vier Szenarien vor und zeigt Schlussfolgerungen auf.
Einer aktuellen Studie zum Schweizerischen Retail Banking zufolge könnten die Ertragsströme der wichtigsten Geschäftsfelder bis 2030 um bis zu einem Drittel schrumpfen. Die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS könnte für zusätzliche Dynamik sorgen.
Was ist der schnellste und sicherste Weg in Richtung Open Finance? Zumindest in der Schweiz lautet die Antwort: bLink. Die Plattform von SIX ist die digitale Plattform, auf der Finanzdienstleister, IT-Infrastrukturanbieter und Bankkunden zusammenfinden.
Große Privatbanken haben in der Schweiz zwar einen guten Stand. Ihre Größe allein garantiert ihnen aber noch keinen Erfolg. Das legt eine aktuelle Studie nahe. Die Konkurrenz der mittleren und kleineren Banken habe nämlich auch ihre Vorteile.
Die Schweizer Bankiers sind zufrieden: Das Finanzgeschäft entwickelt sich gut, das operative Geschäft floriert, das Schreckgespenst der Inflation bereitet keine Sorgen – sogar strenge Gesetze zum Klimaschutz sind willkommen. Das zeigt eine aktuelle Studie.
Dank guter Märkte konnten sich die Schweizer Privatbanken von der Corona-Krise erholen. Das zeigt eine aktuelle Studie. Gleichwohl leiden die Institute unter dem anhaltenden Niedrigzinsniveau. Insbesondere kleine Bankhäuser tun sich schwer.
Die Erträge der Banken stehen zunehmend unter Druck. Eine aktuelle Studie zeigt neun Ansätze für eine zukunftsorientierte Transformation der Geschäftsmodelle Schweizer Banken auf, die auch für Kreditinstitute in anderen Ländern relevant sind.
Der Schweizer Finanzsektor steht vor erheblichen Veränderungen und Herausforderungen. Traditionelle Banken und Versicherungen müssen sich anpassen, um relevant zu bleiben und ihren Marktanteil zu halten. Eine Studie hat sechs prägende Trends identifiziert.