Zukunft der Bankfiliale – Bankfiliale der Zukunft
Hat die Bankfiliale im digitalen Zeitalter noch eine Zukunft? Und falls ja, wie sieht diese aus? 25 Experten aus unterschiedlichen Bereichen der deutschen Finanzbranche geben Antworten.
Hat die Bankfiliale im digitalen Zeitalter noch eine Zukunft? Und falls ja, wie sieht diese aus? 25 Experten aus unterschiedlichen Bereichen der deutschen Finanzbranche geben Antworten.
Die Zahl der Cyberattacken auf Organisationen nimmt zu. Dies geht aus einer Studie hervor, der zufolge deutsche Unternehmen deutlich häufiger von Datendiebstahl und missbrauch betroffen sind als der weltweite Durchschnitt.
Einer Studie zufolge haben sich die Erträge der Asset Management Branche im letzten Jahr deutlich erholt. Allerdings kämpfen die Vermögensverwalter derzeit gegen sinkende Renditen. Kostendisziplin und Effizienz werden wichtiger denn je.
Generative Künstliche Intelligenz ermöglicht die Automatisierung vieler Bürotätigkeiten. Eine aktuelle Umfrage untersucht die Erwartungen der Mitarbeiter hinsichtlich GenKI, beleuchtet die bestehenden Risiken und erörtert mögliche Strategien zu deren Bewältigung.
Eine Studie zeigt: Die deutschen Banken und Sparkassen haben 2023 überdurchschnittlich von der Zinswende profitiert. Doch das Zinsgeschäft könnte schon bald wieder an Schwung verlieren.
Eine Studie belegt, dass europäische Privatkundenbanken auf ein Rekordjahr zurückblicken. Trotz Gewinnanstiegs müssen sie sich jedoch auf schwierigere Zeiten vorbereiten, um ihr Wachstum langfristig abzusichern. Dabei gilt es fünf Prioritäten zu beachten.
Die Digitalisierung transformiert nahezu jede Branche – auch der Bankensektor ist maßgeblich davon betroffen. In Zeiten des Filialsterbens müssen Banken Maßnahmen treffen, um den Trends zu folgen ohne den Bedarf nach persönlicher Interaktion zu vernachlässigen.
Die EU-Taxonomieverordnung bildet den Klassifizierungsrahmen für nachhaltige Wirtschaftstätigkeiten mit begleitenden Offenlegungspflichten. Eine Studie hat nun untersucht, wie es um die Umsetzung und die strategische Relevanz steht.
Einer aktuellen Studie zufolge haben Finanzinstitute derzeit keine strategische Herangehensweise an das Thema Biodiversität- und Naturschutz. Die Vorteile eines naturpositiven Wirtschaftens werden noch nicht ausreichend erkannt.
In seinem unterhaltsamen Bestseller „Offene Geheimnisse“ gibt Nikolaj Schmolcke einen gut verständlichen Einblick in die Tiefen der Finanzbuchhaltung und vermittelt einen einfachen Zugang zu der komplexen Materie.
Eine Studie zeigt: Workation gewinnt im Berufsleben an Bedeutung. Viele Arbeitgeber haben im vergangenen Jahr ein Workation-Angebot etabliert oder ihr bestehendes Angebot erweitert.
Metropolen ziehen die Menschen an. Dennoch ist das Leben und Arbeiten in Großstädten umstritten. Doch eine Studie zeigt, dass die meisten Bewohner mit der Lebensqualität durchaus zufrieden sind. Allerdings gibt es erhebliche Unterschiede zwischen den Standorten.
Vermögensverwalter können mit Generative KI ihre Kosten senken. Aufgrund verschiedener Faktoren sind dem Einsatz von GenKI im Asset Management jedoch enge Grenzen gesetzt. Konkret behindern vier Faktoren eine erfolgreiche Umsetzung.
Eine Studie zeigt: Trotz wirtschaftlich unsicherer Zeiten und ständiger Veränderung sehen deutsche Unternehmen Risiken nicht nur als Bedrohung, sondern auch als Chance für Transformation, Resilienz und Wachstum. Künstliche Intelligenz spielt dabei eine wichtige Rolle.
Bargeldlos, kontaktlos, digital, mobil: Der Bedarf an flexiblen und benutzerfreundlichen Zahlungsmethoden wächst. Banken müssen auf diese Entwicklung reagieren und ihren Kunden Produkte für einen zeitgemäßen Zahlungsverkehr anbieten.
Der Baufinanzierungsmarkt befindet sich in stürmischen Gewässern. Eine Analyse des vergangenen Jahres zeigt, wie sich der Markt verändert hat, welche Chancen in der Krise stecken und warum Wohnimmobilien weiterhin lohnenswerte Investments sind.
Im Zuge der Verbreitung digitaler Identitäten und eIDAS interessieren sich mehr Menschen für digitale Brieftaschen. Eine Studie zeigt, dass die Akzeptanz für unterschiedliche Nutzungsformen deutlich gestiegen ist. Das bieten Finanzinstituten neue Chancen.
Eine Studie zeigt: Die meisten Unternehmen arbeiten an der umfassenden digitalen Transformation ihres Finanz- und Rechnungswesens. Insbesondere Künstliche Intelligenz ist auf dem Vormarsch, birgt aber noch viel Potenzial.
Daten sind ein wichtiger Treibstoff in der digitalen Ökonomie. Demzufolge steigt die Bedeutung von Daten und Technologien zu deren Analyse an. Eine Studie hat nun festgestellt, dass dennoch die Zahl der Chief Data Officer sinkt, auch in Banken.
Im Spannungsfeld strenger ESG-Regulierungen und der Herausforderungen der nachhaltigen Transformation im KMU-Sektor kommt Banken eine Schlüsselrolle zu. Sie können sich als ganzheitlicher Nachhaltigkeitsbegleiter für ein „underserved” Segment positionieren.
Eine aktuelle Studie hat untersucht, welche Risiken und Werttreiber Investoren in Deutschland für das Jahr 2024 in ihren Portfolien sehen. Dabei spielt insbesondere das Thema Nachhaltigkeit eine wichtige Rolle.
Eine aktuelle Studie zeigt, dass nur wenige private Anleger in Kryptowährungen investieren. Diese allerdings blicken trotz heftiger Schwankungen am Kryptomarkt im vergangenen Jahr optimistisch in die Zukunft.
Europas Retailbanken habe ein Jahrzehnt niedriger Zinsen erfolgreich hinter sich gebracht. Eine aktuelle Studie untersucht, wie es um die wichtigsten Kennzahlen steht und welche Prioritäten für die Zukunft bestehen.
Im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung ist Personalisierung zu einem Zauberwort für Marketing und Werbung geworden. Aber „Personalisierung“ bedeutet nicht unbedingt „persönlich“ und erreicht mitunter das genaue Gegenteil des Beabsichtigten.
Immer mehr Experten warnen vor dem Anstieg der globalen Erwärmung und dessen Folgen für das Klima. Eine aktuelle Studie zeigt: Das 1,5-Grad-Ziel des Pariser Klimaabkommens rückt in weite Ferne, wenn weltweit nicht deutlich schneller Emissionen abgebaut werden.
Der Biodiversitätsverlust birgt Risiken für Finanzinstitute. Diese benötigen effektive Maßnahmen und Strategien, um den regulatorischen Anforderungen gerecht zu werden, sowie einen positiven Beitrag zum Erhalt der Natur leisten zu können.
Als Folge der europäischen Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) müssen Unternehmen in den kommenden Jahren deutlich ausführlicher über Nachhaltigkeitsthemen berichten. Eine Studie hat die Auswirkungen untersucht.