Wo steht das mobile Bezahlen?
Die mobile Nutzung des Internets gewinnt rasant an Bedeutung und damit auch das mobile Bezahlen. Die heute vorgestellten Studien beleuchten den Trend und insbesondere auch die technischen Hintergründe.
Die mobile Nutzung des Internets gewinnt rasant an Bedeutung und damit auch das mobile Bezahlen. Die heute vorgestellten Studien beleuchten den Trend und insbesondere auch die technischen Hintergründe.
Neue und vor allem radikale Ansätze suchte man bei der diesjährigen Finovate leider weitgehend vergebens. Inkrementelle Innovationen herrschten vor, sofern man überhaupt von Innovation sprechen konnte.
Neulich hatte ich Gelegenheit, einen interessanten Vortrag über Innovationen in Banken zu hören. U.a. wurde darin – auch quantitativ – der Frage nachgegangen, ob Banken ausreichend in neue Ideen und Konzepte investieren.
Der Bank Blog bietet innovativen Startups aus dem Finanzbereich eine Bühne, sich den Lesern vorzustellen. Den Auftakt macht André M. Bajorat mit seinem Unternehmen figo.me. Es soll für die persönlichen Finanzen ein neues Zuhause bieten.
Über die sogenannte Interchange Gebühr herrscht seit Jahren Streit. Nun droht eine EU Regulierung mit tiefgreifenden Einschnitten. Wie konnte es zu diesem starken Markteingriff kommen und wie sieht die Zukunft aus?
Der Zahlungsverkehr, einst eine der wichtigsten Ertragssäulen für Banken und Sparkassen befindet sich in einem Umbruch. Im heutigen Gastbeitrag werden Ursachen und Hintergründe an einem Beispiel aus dem Bereich Kreditkarten analysiert.
Wohl kaum ein Bereich des klassischen Bankgeschäft befindet sich derart in Bewegung wie der Zahlungsverkehr. Neue Dienstleister für Payment Lösungen machen den Banken das Leben schwer und den Kunden abspenstig.
Die Bereiche Mobile Payment und Mobile Banking gewinnen im Kampf um die Gunst des Kunden immer mehr Bedeutung. Vielleicht noch nicht für die Positionierung in der Gegenwart, sicherlich aber für die Strategie der Zukunft.
Das Thema Mobile Payment und das Stichwort Mobile Wallet sind in (fast) aller Munde. Da lohnt es sich, mal genau hinzuschauen, was es bereits im Markt gibt und wie mögliche Erfolgsstrategien aussehen. Dazu heute fünf neue Studien.
Die erste vollständige Arbeitswoche ist von Rückblicken und Bewertungen des abgelaufenen, vor allem aber von Prognosen für das neue Jahr dominiert. Einige der interessantesten Beiträge dazu habe ich heute für Sie ausgewählt.
Disruptive Innovation ist einer der Trendbegriffe im Innovationsmanagement. Auch Banken und Sparkassen sind damit konfrontiert. Doch was verbirgt sich genau hinter dem Begriff? Ein Video gibt Einblicke.
Innovationen im Bereich Zahlungsverkehr/Payments sind ein spannender Trend, nicht nur wenn es um mobile Innovationen geht. Drei neue Studien geben einen umfassenden und aktuellen Überblick.
Die Themen Mobile Commerce, Mobile Banking und Mobile Payment sind absolute Trendthemen in der aktuellen Diskussion. Heute präsentiere ich Ihnen drei Studien mit interessanten Ein- und Ausblicken dazu.
Eine Kreditkarte ist heutzutage viel mehr als nur eine einfache Plastikkarte, mit der man in Geschäften bezahlen kann. Soziale Medien haben auch hier längst Einzug gehalten, wie die heute vorgestellte Infografik verdeutlicht.
Mobile Payment und Mobile Banking sind aktuelle Herausforderungen, denen sich die Banken gegenüber sehen und für die sie vielfach noch nicht die richtigen Antworten parat zu haben scheinen.
Fast Company veröffentlicht alljährlich eine Liste der weltweit innovativsten Firmen. Die Gesamtliste wird von Apple angeführt. Eine Überraschung ist Starbucks auf Platz 2 der Finanzfirmen. Für die etablierten Banken sieht es dagegen mau aus.
Google verfügt seit einiger Zeit über eine eigene europäische Banklizenz. Ob dahinter aber ein klares Konzept steht, erscheint fraglich. Zumindest scheint die Informationsfirma hierzulande nicht mal davon zu wissen bzw. hüllt sich in Schweigen über ihre Absichten.
Mobile Payment ist für viele Mobilfunkunternehmen ein Anlass über einen Einstieg ins Bankgeschäft nachzudenken. Einige sind schon einen Schritt weiter. Was bedeutet diese neue Konkurrenz für die Banken?
PayPal war der Vorreiter, andere folgen nach. Neue Anbieter nutzen das soziale Netz und mobile Technologie, um den etablierten Banken das Leben im Zahlungsverkehr schwer zu machen. Gute Ideen und Einfachheit führen zum Erfolg.