Deutsche Bank, Apple und Genossenschaftsbanken
Die neue Strategie der Deutschen Bank, die neue Kreditkarte von Apple und geschäftspolitische Initiativen aus dem genossenschaftlichen Bankensektor standen im August im besonderen Fokus.
Die neue Strategie der Deutschen Bank, die neue Kreditkarte von Apple und geschäftspolitische Initiativen aus dem genossenschaftlichen Bankensektor standen im August im besonderen Fokus.
Auch Führung unterliegt dem Wandel. Vor allem in der Finanzbranche bestimmte lange Zeit starre Hierarchien das Verhältnis zwischen Mitarbeitern und Vorgesetzten. Das hat sich in den letzten Jahren deutlich verändert, was Fragen nach den Grenzen aufwirft.
Neue Prozesse und Technologien verändern nicht nur unsere Wirtschaft, sondern auch die Art und Weise, wie wir heute und in Zukunft arbeiten. Ein Positionspapier gibt zehn Empfehlungen für den Arbeitsmarkt von morgen.
In einer Zeit tiefgreifender und anhaltender ökonomischer, sozialer und politischer Veränderungen wird es immer wichtiger, den Menschen nicht zu vernachlässigen. Unternehmen müssen sich zur „sozialen Organisation“ weiterentwickeln.
Die Digitalisierung macht auch vor Finanzdienstleistern nicht halt. Sie sind verstärkt dazu angehalten, KI-fähige Technologien in Anwendungen zu integrieren, um unbeliebte Aufgaben wie Dateneingabe, Überprüfung von Dokumenten und die Verarbeitung von Rechnungen zu automatisieren.
Wie sehen die Anforderungen der modernen Arbeit aus und wie lassen sich Büros und Arbeitsplätze so gestalten, dass Menschen produktiver und kreativer arbeiten. Das „New Workspace Playbook“ gibt Antworten auf diese Fragen.
Der Blick auf die beliebtesten Beiträge des Monats Juli zeigt wieder einmal die Vielfalt der neuen Themen und Herausforderungen, die aktuell für Banken und Sparkassen relevant und interessant sind.
In seinem Buch „New Work: Menschlich – Demokratisch – Agil“ zeigt Michael Hübler, wie Unternehmen und Führungskräfte auf ein zunehmend komplexes und schnelllebiges Umfeld reagieren können und welche Veränderungen sie dazu konkret vornehmen sollten.
Digitale Transformation ist nicht nur Einsatz digitaler Technologien, sondern vor allem ein Wandel im Geschäftsmodell. Um Wandel erfolgreich zu gestalten, bedarf es eines überzeugenden Change Managements. Und dies setzt eine entsprechende Führungskultur voraus.
Trotz steigender Komplexität wird in vielen Unternehmen immer noch reaktiv und ereignisorientiert geführt und gesteuert. Im Wirtschaftsbuch-Bestseller „Unkompliziert!“ erläutert Stephanie Borgert die Grundlagen systemischen Denkens in Verbindung mit Führung und Zusammenarbeit.
Haben Banken und Sparkassen eine Zukunft? Diese Frage treibt die ganze Branche um. Fest steht: Es wird umfangreiche Veränderungen geben, die bereits im vollen Gang sind. Ein Zukunftsszenario mit Raumschiff Enterprise untersucht Realität und Perspektiven.
Die Digitalisierung stellt die klassische Transformationsfunktion von Banken und Sparkassen mehr und mehr in Frage. Die Institute müssen hierauf Antworten finden und sich vielleicht sogar neu erfinden. Coworking Spaces können hier in vielerlei Hinsicht Chancen bieten.
Das Buch „Workhacks“ von Lydia Schültken stellt ein Konzept vor, mit dem eingefahrene Arbeitsabläufe erkannt, verändert und nachhaltig verbessert werden können.
Im Zeitalter der digitalen Transformation haben neue Führungskonzepte Hochkonjunktur. Sie verfolgen einen breiteren Ansatz. Doch sind sie damit automatisch besser?
Google & Co haben Erfolg, auch weil sie eine neue Art des „Miteinander arbeiten“ pflegen. Einige Banken wollen dem nacheifern, stoßen aber dabei schnell an Grenzen des Faktischen, wie Michel Lemont in seiner Einstimmung auf das Wochenende zeigt.
Welche Ziele können Sie mit Big Data erreichen? Wie finden Sie qualifizierte Datenwissenschaftler? Wie können Sie Big Data in Ihrer Organisation verankern? Das heute vorgestellte Buch gibt Antworten auf diese Fragen.
Ist Work-Life-Balance nur ein weit verbreiteter Irrglauben? Das heute vorgestellte Buch „Work-Life-Bullshit“ von Thomas Vašek zeigt, warum die Trennung von Arbeit und Leben in die Irre führt.