Deutsche Anleger zieht es ins Ausland
Eine aktuelle Analyse deutscher Portfolios zeigt ein beunruhigendes Ergebnis: Inländische Anleger verlieren das Vertrauen in den Standort Deutschland. Das angelegte Vermögen wandert massiv ins Ausland ab.
Eine aktuelle Analyse deutscher Portfolios zeigt ein beunruhigendes Ergebnis: Inländische Anleger verlieren das Vertrauen in den Standort Deutschland. Das angelegte Vermögen wandert massiv ins Ausland ab.
Eine aktuelle Studie zeigt, dass die deutsche Wirtschaft beim Einsatz Künstlicher Intelligenz an Dynamik gewinnt. Über 50 Prozent der Unternehmen setzen sich aktiv mit KI auseinander und viele nutzen die neue Technologie bereits.
Laut einer Studie sind bestimmte Branchen für einen Großteil des künftigen Wandels in der Unternehmenslandschaft verantwortlich. Der globale wirtschaftliche Wettbewerb im Jahr 2040 wird demnach von 18 statt wie bisher von 12 Wettbewerbsfeldern geprägt.
Generative Künstliche Intelligenz ermöglicht die Automatisierung vieler Bürotätigkeiten. Eine aktuelle Umfrage untersucht die Erwartungen der Mitarbeiter hinsichtlich GenKI, beleuchtet die bestehenden Risiken und erörtert mögliche Strategien zu deren Bewältigung.
30 Jahre ist es her, dass Bill Gates meinte, die Welt brauche keine Banken. Der Blick zurück zeigt: die Herausforderungen, denen sich Banken gegenübersehen, haben sich verändert. Und der Blick nach vorne? Steht die Apokalypse der etablierten Kreditinstitute bevor?
Moderne Kollaborationslösungen bieten beste Voraussetzungen für einen Kulturwandel. Die Hamburger Volksbank hat ihre Mitarbeiter auf einer „bedarfsorientierten Lernreise“ begleitet.
Neue Ideen und Innovationen müssen bis zur Marktreife zahlreiche Hürden überwinden. Mitunter auch darüber hinaus. Interne Widerstände dürfen jedoch nicht zum Stillstand führen. Sonst machen Wettbewerber das Geschäft.
Künstliche Intelligenz sorgt für Schlagzeilen – und könnte das Banking, wie wir es kennen, für immer verändern. Conversational AI kann dazu beitragen, großartige Kundenerlebnisse zu schaffen und gleichzeitig die Finanzindustrie vor Betrug schützen.
Plug-and-Play statt langwieriger Integrationsprozesse: Banken benötigen für die Zusammenarbeit mit FinTechs ein Framework, das die schnelle Einbindung von Dienstleistungen Dritter ermöglicht. Denn die wahre Superkraft im Modern Banking heißt Geschwindigkeit.
Die erste Ankündigung der Azure IT Plattform ist fast 15 Jahre her und noch immer wird leidenschaftlich darüber diskutiert, ob oder wie Azure im Bankenumfeld zum Einsatz kommen sollte oder darf – strategisch wie juristisch und technisch.
Bill Gates ist ein herausragender Pionier moderner Informationstechnologie, eine interessante Persönlichkeit und ein bemerkenswerter Innovator. Zehn bemerkenswerte Zitate zeigen wichtige Grundlagen seines Erfolgs.
Erst die Einführung von Browsern machte das Internet zu dem populären Medium, das es heute ist. Nun könnte ein neuer – mit Künstlicher Intelligenz ausgestatteter – Chatbot eine ähnliche Revolution bedeuten.
Wohl kaum ein Zitat über Banking und Banken ist so bekannt, wie das von Microsoftgründer Bill Gates aus dem Jahr 1994. Heute schein klar, dass er daneben lag. Oder sollte man die Aussage lediglich abändern?
Seit 2012 herrscht Goldgräberstimmung an der Weltbörse: Jedes Jahr wuchs die Marktkapitalisierung der hundert wertvollsten Unternehmen um rund zehn Prozent. Wer es 2022 an die Spitze schafft und wer seinen Rang nicht halten konnte, zeigt eine aktuelle Studie.
Intelligente Rechenleistung ist ein Wettbewerbsvorteil für Banken in einer zunehmend digitalisierten Welt. Innovative Technologien wie Cloud Computing spielen daher eine entscheidende Rolle, wenn Banken ihr Risiko-Management zukunftssicher aufstellen wollen.
Welche neuen Trends gibt es? Welche technologischen Innovationen ebnen den Weg in die Zukunft? Eine aktuelle Studie geht den relevanten Entwicklungen des Finanzsektors auf den Grund. Den Anfang machen Nachhaltigkeit und Cyber-Sicherheit.
Der Gesamtwert der 100 wertvollsten Unternehmen der Welt hat ein neues Rekordniveau erreicht. Gegenüber dem Vorjahr gab es einige Verschiebungen. An die Spitze ist ein alter Bekannter zurückgekehrt und auch deutsche Unternehmen sind vertreten.
Beyond Banking bestimmt die Zukunft Finanzbranche. Im Kampf um Relevanz müssen Banken und Sparkassen neue Geschäftsmodelle und Plattformen aufbauen. Dazu gilt es, vorhandene und neue Daten mit intelligenten Technologien besser nutzbar zu machen.
Die Differenzierung der eigenen Angebote ist entscheidend für den Erfolg von Banken – im Geschäft mit Privatpersonen, aber vor allem mit Unternehmenskunden. Den Schlüssel dazu halten viele Banken in der Hand, ohne sich dessen immer bewusst zu sein.
Kunden können heute auf vielfältige Weise mit ihrer Bank in Kontakt treten. Für die Banken bedeutet das: Um sich auf dem umkämpften Markt abzusetzen, müssen sie neue Wege in der Kundenkommunikation gehen – nahtlos, digital, personalisiert.
Neue Technologien helfen Banken, die Herausforderungen der Pandemie und der digitalen Zukunft zu bewältigen. In einem Whitepaper werden Ansätze, Tools und Methoden vorgestellt, die Finanzinstitute auf ihrem Weg aus der Krise unterstützen.
Google, Amazon, Apple, Facebook und Microsoft haben seit 2009 über 52.000 Patente angemeldet. Eine Studie gibt einen Einblick in die Produktstrategie und die Innovationsschwerpunkte der Technologieunternehmen.
Digitale Sprachassistenten erobern den Alltag und bringen neue Angebote in die eigenen vier Wände. Doch was, wenn sich die vermeintlich nützlichen Helfer selbständig machen?
Schon vor rund 20 Jahren hat Microsoft Gründer Bill Gates keinen Zweifel an seiner Beurteilung von Banken gelassen. Auch für FinTechs hat er eine klare Vision, wie das (imaginäre) Gespräch zwischen Ihm und Bank Blog Kolumnist Michel Lemont zeigt.
Warum wird der 3D-Druck unser Leben radikal verändern? Welche Anwendungsmöglichkeiten gibt es bereits? Was wird in Zukunft alles aus dem Drucker kommen? Das heute vorgestellte Buch gibt Antworten auf diese Fragen.
Seit 2004 gibt es Social Media und vom Start weg waren auch Unternehmen mit dabei. Heute stelle ich Ihnen eine Infografik mit einem interessanten Überblick zu zehn Jahren soziale Medien vor.
Warum schadet die Kostenlos-Mentalität im Internet der Welt mehr als sie nützt? Was sind Sirenenserver? Wie könnte eine humanistische, nachhaltige Internetökonomie aussehen? Das heute vorgestellte Buch gibt Antworten auf diese Fragen.