Als Führungskraft durch Offenheit und Transparenz überzeugen
„Seien Sie authentisch“ lautet ein häufiger Ratschlag an Führungskräfte. Kim Scott zeigt im Buch „Radical Candor“, wie eine Führungskraft durch Offenheit und Transparenz überzeugen kann.
„Seien Sie authentisch“ lautet ein häufiger Ratschlag an Führungskräfte. Kim Scott zeigt im Buch „Radical Candor“, wie eine Führungskraft durch Offenheit und Transparenz überzeugen kann.
Drei Handlungsempfehlungen zeigen, wie deutsche Unternehmen die aktuelle Multikrise meistern und Strategien entwickeln können, um nachhaltig erfolgreich zu sein und sich resilient aufzustellen.
Digitale Infrastrukturen und Prozesse sind häufig komplex und voneinander abhängig. Unternehmen kämpfen mit steigender Prozesskomplexität, Automatisierungs-Chaos und neuen Technologien. Doch es gibt einen Lösungsweg.
Während der technologische Fortschritt in vielen Bereichen sehr schnell erfolgt, verändern sich Organisationen nur langsam. Der Aufbau von Resilienz kann helfen, die Lücke zu überbrücken, bedarf aber einer wichtigen Voraussetzung.
Für viele sind maschinelles Lernen und Data Science Begriffe mit sieben Siegeln. Im „KI-Strategiebuch“ erklärt Eric Siegel, wie Unternehmen die Grundlage für Künstliche Intelligenz für mehr Erfolg nutzen können.
Einhörner in Deutschland sind Vorbilder für Innovation und wirtschaftlichen Erfolg. Doch die Gründerinnen und Gründer verlieren ihr Vertrauen in den Standort. Eine Studie zeigt, welche Maßnahmen sie fordern und wo Deutschland noch Nachholbedarf hat.
Vieles von dem, was sich heute strategische Planung nennt, ist weder strategisch noch planvoll. Tatsächlich fühlen sich viele Vorstände unsicher, wenn es darum geht eine erfolgreiche, gewinnbringende Strategie zu entwickeln und umzusetzen.
Ursprünglich ein Konzept für Softwareprogrammierung, gilt Agilität in vielen Unternehmen inzwischen als Denkweise für moderne, schlanke Führung, die es ermöglicht, innovativ auf aktuelle Herausforderungen zu reagieren. Doch es hakt.
In Zeiten von Krisen ist strategisches Management keine Kür sondern Pflicht. Das Management ist angesichts besonderer Herausforderungen besonders gefordert. Grundsätzlich bieten sich vier Optionen an.
Die meisten Strategien scheitern bereits an ihrer Umsetzung. Im Buch „Playing to win“ erklären Alan G. Lafley und Roger L. Martin, wie strategische Überlegungen in greifbare Erfolge verwandelt werden können.
In 2025 wird KI eine noch zentralere Rolle bei der direkten Kundeninteraktion und komplexen Risikobewertungen spielen. Gleichzeitig müssen Banken mehr in IT- und Cybersicherheit investieren, um ihre digitale Resilienz zu stärken und sich im Wettbewerb zu behaupten.
Im Buch „Diagramme im Management“ räumt Nicolas Bissantz mit Diagramm-Mythen auf und zeigt wie eine richtige Visualisierung von Daten funktionieren kann. Leser des Bank Blogs haben die Chance, ein Exemplar zu gewinnen.
Die Auslagerung des Software Testings (manuelles Testen, Testautomatisierung, Testmanagement, Abnahme etc.) – in Teilen oder sogar vollständig – kann sinnvoll und lohnend sein, wenn internen Ressourcen knapp sind oder gar fehlen. Welche Möglichkeiten bieten sich?
Damit sich Unternehmen in einer Zeit des Umbruchs weiterentwickeln und Fortschritte erzielen können, ist es entscheidend, den Wandel effektiv zu steuern. Eine Studie stellt sechs Fähigkeiten für eine erfolgreiche Veränderung vor.
Was müssen erfolgreiche Führungskräfte tun und was können sie besser bleiben lassen? Im Buch „Weniger tun, mehr bewirken!“ zeigt Alfred Faustenhammer Wege auf, wie Führungskräfte sich entlasten und gleichzeitig mehr erreichen können.
„Es ist wie Katzen hüten“ bezieht sich auf die Unmöglichkeit, das Unkontrollierbare zu kontrollieren. In vielen Fällen gilt dies auch für Unternehmen, auch und gerade, wenn es um die Strategie geht. Die Folgen sind schwerwiegend. Dabei gibt es Lösungsansätze.
Mit „Der Bewusstseinscode“ legt Stefanie Voigt ein Handbuch für Führungskräfte im Zeitalter der Digitalisierung vor. Die Kombination aus theoretischer Psychologie und KI-Forschung eröffnet ein neues Verständnis von Leadership. Bank-Blog-Leser haben die Chance, ein Exemplar zu gewinnen.
Arbeit und Urlaub kombinieren? Das wollen immer mehr Berufstätige. Für Arbeitgeber und Arbeitnehmer sind damit einige Herausforderungen verbunden. Im Buch „Workation“ zeigen die Autoren, was Unternehmen und Mitarbeiter dafür tun müssen.
Eine Studie hat die Stimmung im Berufsleben untersucht. Die Ergebnisse offenbaren ein komplexes Bild von Mitarbeiterwohlbefinden, Arbeitszufriedenheit und Zuversicht in die eigenen Entwicklungsmöglichkeiten in einer sich schnell wandelnden Arbeitswelt.
Krisen sind zum Alltag von Wirtschaft und Gesellschaft geworden. Das Risikomanagement sollte dem angepasst sein. Dennoch sind Unternehmen auf die Krisen, die für sie das größte Risiko darstellen, am wenigsten vorbereitet.
Die deutsche Wirtschaft steht vor einem Umbruch, der Druck auf Unternehmen wächst. Sind sie bereit, die vielfältigen Herausforderungen zu meistern? Welche Themen stehen in den Chefetagen im Fokus? Eine Studie liefert Antworten und stellt zehn zentrale Trends vor.
Generative Künstliche Intelligenz gewinnt im Geschäftsalltag zunehmend an Bedeutung. Eine Studie untersucht, wie verbreitet der Einsatz von GenKI in deutschen Unternehmen bereits ist und in welchen Bereichen sie künftig den größten Nutzen entfalten könnte.
Führungskräfte spielen eine entscheidende Rolle, Unternehmen durch Krisen und Veränderungen zu führen. Eine Studie ist der Frage nachgegangen, welche Fähigkeiten dazu notwendig sind und ob sie den Anforderungen gewachsen sind.
Personalverantwortliche beklagen oft, zu wenig Einfluss auf die Unternehmenspolitik zu haben. Ihnen fehlt die Augenhöhe zum Top-Management. Was ist zu tun, um wirklich Relevanz für die wirtschaftliche Entscheidungsfindung zu erlangen?
„KI ist Chefsache!“ sagen Oliver Schwartz und Michael Gebert und stellen in ihrem Buch wertvolle Strategien und Impulse für Führungskräfte und Unternehmen vor, um Künstliche Intelligenz besser verstehen und richtig zu nutzen.
Die Wirtschaft befindet sich im Wandel und wird zunehmend nachhaltiger. Doch wie weit sind Unternehmen bei der grünen Transformation? Eine Studie deckt Widersprüche auf und zeigt, dass es vor allem ein großes Hemmnis auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit gibt.
Es ist eine gängige Unternehmensstrategie, sich auf die profitabelsten Geschäftsbereiche zu spezialisieren. Mit Blick auf den Shareholder Value ist das sicherlich sinnvoll, vernachlässigt aber die Kundensicht. Die TARGOBANK ist daher auf dem Weg zur Universalbank.