Fünf Schlüssel für den Einsatz von GenKI
Eine aktuelle Studie belegt, dass die meisten Unternehmen das Potenzial generativer Künstlicher Intelligenz erkannt haben. Allerdings befinden sich viele von ihnen noch in der Anfangsphase der Umsetzung.
Eine aktuelle Studie belegt, dass die meisten Unternehmen das Potenzial generativer Künstlicher Intelligenz erkannt haben. Allerdings befinden sich viele von ihnen noch in der Anfangsphase der Umsetzung.
Für Banken und Sparkassen ist das Girokonto immer noch ein zentrales Element der Kundenbeziehung. Immer mehr davon werden digital eröffnet. Eine aktuelle Analyse zeigt, welche Finanzinstitute hierbei die Nase vorn haben.
Eine Umfrage zeigt: Die meisten Kunden sind mit den Leistungen ihres Girokontos zufrieden. Kunden von Digitalbanken sind allerdings deutlich zufriedener als Kunden von Filialbanken. Und die Dauer einer Kundenbeziehung bedeutet nicht unbedingt mehr Zufriedenheit.
Neben Sharing hat sich auch die Subscription Economy branchenübergreifend zum Wachs-tumstrend entwickelt. Nahezu alles lässt sich per Abo beziehen. Das ist nicht nur ökonomisch, sondern auch ökologisch nachhaltig. Doch wie geht man mit Zahlungsstörungen um?
Die Kundenloyalität im deutschen Retail-Banking geht zurück. Den Instituten gelingt es häufig nicht, mit ihren Produkten und bei Interaktionen vor allem in digitalen Kanälen zu überzeugen. Ihre Kundenzentrierung können sie mithilfe von drei Hebeln verbessern.
Die große Heterogenität im Nutzungsverhalten von Geschäfts- und Firmenkonten erschwert Preisanpassung für Sparkassen, vor allem in Verbindung mit einer Kundenzustimmung. Mit dem richtigen Ansatz können aber auch künftig hohe Ergebnisbeiträge generiert werden.
Sicherheit ist ein wichtiges Thema für die Bank-Kunde-Beziehung. Eine Studie ergab, dass Bankkunden in Deutschland zwar seltener von Cyberattacken betroffen sind, sich jedoch im Ernstfall von ihren Banken nicht ausreichend unterstützt fühlen.
Banken können durch Automatisierung von Firmenkreditprozessen im KMU-Segment enorm profitieren. Dafür sind präzise Marktkenntnisse und Verständnis der Kundenbedürfnisse unerlässlich, um das Kundenerlebnis durch optimierte Prozesse zu verbessern.
Der Finanzsektor wird sich durch generative Künstliche Intelligenz drastisch verändern, aber der Weg dorthin ist nicht trivial und erfordert mehr als Spielerei mit Chat-Maschinen. Es wird Rückschläge geben und die Zukunft sieht nicht für alle Häuser gleich aus.
Eine Studie zeigt zehn Trends, welche die Bankenbranche kurz- bis mittelfristig prägen werden. Generative KI wird demzufolge das Zeitalter der KI einläuten und allen anderen Trends, die sich auf das Bankwesen auswirken, neuen Schwung verleihen.
Die BBBank ist die größte genossenschaftliche Privatkundenbank Deutschlands. Für das Jahr 2024 stehen generationsübergreifende Kundenbeziehungen und der Antrieb, das bessere Banking zu liefern ganz weit oben auf der Agenda.
Wirtschaft und Gesellschaft sind derzeit mit einer Vielzahl von Krisen konfrontiert. Eine aktuelle Studie zeigt, dass viele europäische Banken robuster aufgestellt und weiter auf Stabilisierungskurs sind. Im internationalen Wettbewerb konnten sie damit weiter aufholen.
Die Digitalisierung erhöht den Wettbewerbsdruck in der Finanzbranche. Finanzinstitute, die der Kundennachfrage nach maßgeschneiderten digitalen Erlebnissen nachkommen, werden langfristig über den gesamten Kundenlebenszyklus hinweg erfolgreicher sein.
Bankkunden haben heute die freie Wahl, über welchen Kanal sie zu welchem Thema mit ihrer Bank kommunizieren möchten. Eine Studie zeigt, welche Chancen und Herausforderungen dies für die Kundenberatung im Banking von morgen mit sich bringt.
Das Metaverse bietet ein enormes Transformationspotenzial für Banken. Drei Beispiele verdeutlichen, dass praktische Anwendungen sowie konkrete Wertschöpfung bei einigen Instituten bereits im Vordergrund stehen. Sie zeigen, worauf Banken jetzt achten sollten.
Zufriedene Kunden gelten als Garant für erfolgreiches Wachstum. Eine aktuelle Studie hat untersucht, wie Unternehmen die Kundenzufriedenheit auf ein höheres Niveau steigern können und welche konkreten Effekte dies mit sich bringt.
Unter den beliebtesten Beiträgen im Monat Oktober sind Praxisberichten aus zwei Banken, ein Beitrag zur Transformations-Falle, ein Plädoyer für mehr Innovation und ein Ansatz für besseren Kundenservice dank Künstlicher Intelligenz.
Eine gute Kundenbeziehung ist gerade in Krisenzeiten wichtig für Unternehmen. Storytelling ist damit aktuell besonders wertvoll für das Marketing. Doch die meisten Markengeschichten würden den Test für eine Gute-Nacht-Geschichte wohl eher nicht bestehen.
Im gewerblichen Zahlungsverkehr fehlt vielerorts Transparenz darüber, wie hoch die Preise und Rabatte einzelner Kunden tatsächlich sind. Sonderkonditionen zu identifizieren und im Vertrieb systematisch auf den Prüfstand zu stellen, birgt erhebliches Erlöspotenzial.
Menschen zwischen 50 und 70 gehören danke ihrer Kaufkraft zu den interessantesten Zielgruppen. Im Buch „Best-Ager-Marketing“ zeigt Hartwin Maas, wie diese Kundengruppe erreicht und begeistert werden kann.
Kreditinstitute müssen mehr in eine qualitativ hochwertige Fachbetreuung ihrer Firmenkunden investieren, damit die mit ISO20022, der PSD2 und neuen Produkten und Verfahren gegebenen Möglichkeiten und Vorgaben zusammen mit den Kunden umsetzt werden können
Buy Now, Pay Later ist bei Verbrauchern beliebt. Nahtlos in den Checkout eingebunden, ist das Einkaufserlebnis einfach, sicher und attraktiv. Es bietet auch Banken und Payment Service Providern Vorteile. Insbesondere Banken profitieren von der neuen Regulierung.
Das Mahnwesen für Privatkunden bietet viel Potenzial. Nicht nur hinsichtlich der Reduktion von Rückständen, sondern auch in Bezug auf die Kundenbindung. Moderne Instrumente wie Early Collection und digitale Ansprache senken Kosten und unterstützen die Kunden.
Miteinander, gegeneinander, Symbiose oder Partnerschaft? Das sind nur einige der Begriffe, die in der Beziehung von FinTechs zu traditionellen Banken immer wieder auftauchen und die Vielfalt der Ansätze beschreiben.
Hat Banking überhaupt noch eine Zukunft? Und wenn ja – was verspricht diese Zukunft? Technologie ist der wichtigste Schlüssel. Um jedoch das volle Potenzial zu entfalten, gilt es weiterzudenken, um zukunftsfähiges und skalierbares Banking zu gewährleisten.
Die Welt, in der wir leben ist immer unsicherer geworden. Die Bankhäuser und der Finanzdienstleistungssektor insgesamt bekommen die Veränderungen auch auf der Kundenseite zu spüren – und müssen diese Situation interpretieren und schnell reagieren.
Kreditinstitute gehören nicht zu den Unternehmen, die Verbrauchern spontan auf die Frage einfallen: „Sind Sie stolz, hier Kunde zu sein?“ Dennoch gibt es diese Muster-Banken, die es schaffen, Stolz bei ihren Kunden auszulösen. Spoiler: Gewinner ist die Hamburger Sparkasse.