Wie FinTechs das Investment Banking verändern
Eine aktuelle Studie zeigt, wie Investmentbanken durch eine Zusammenarbeit mit FinTech-Unternehmen ihre Marktposition verbessern und dem Rückgang der Kapitalerträge entgegen wirken könnten.
Eine aktuelle Studie zeigt, wie Investmentbanken durch eine Zusammenarbeit mit FinTech-Unternehmen ihre Marktposition verbessern und dem Rückgang der Kapitalerträge entgegen wirken könnten.
Die Menschheit steht am Beginn einer vierten industriellen Revolution. Was sind die Treiber des aktuellen Wandels? Welche Chancen und Risiken sind damit für unsere Gesellschaft verbunden? Der heute vorgestellte Bestseller „Die Vierte Industrielle Revolution“ gibt Antworten auf diese Fragen.
Diskussionen über die Digitalisierung der Finanzdienstleistung drehen sich zumeist um die Auswirkungen auf die Schnittstelle zum Kunden oder um Prozesse. Doch was bedeutet sie für Mitarbeiter und Führung von Banken und Sparkassen? Eine neue Serie soll Einblicke und Perspektiven vermitteln.
Digitale Transformation verändert. Systeme beinhalten Modelle von Objekten der realen Welt in Datenbanken und darauf aufbauende Geschäftsprozesse. Sensoren fragen ab, Aktoren steuern. Künstliche Intelligenz zur Unterstützung dieser Geschäftsprozesse eröffnet den Banken neue zusätzliche Perspektiven.
Das Internet der Dinge begründet eine neue Ära, in der „intelligente Dinge“ in Echtzeit Daten sammeln, teilen und analysieren können. Eine Studie hat die Bedeutung in unterschiedlichen Branchen untersucht. Sie zeigt auch ausführlich Ansätze für den Finanzsektor auf.
Die Konkurrenz wird härter, die Aufmerksamkeitsspanne der Kunden schrumpft. Personalisierungstechnologie kann mithelfen, Kunden passgenaue Angebote zu machen und so den Marketing-ROI zu optimieren.
Künstliche Intelligenz ist einer der wichtigsten digitalen Trends der kommenden Jahre. Auch für Finanzdienstleister bieten sich hier zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten. Eine der bekanntesten ist Robo Advice. Zahlreiche FinTech-Startups, aber auch etablierte Banken, sind bereits mit Angeboten am Markt.
Welche Arbeitsplätze werden in Zukunft von Computern und Robotern übernommen? Warum bedroht die Automatisierung den allgemeinen Wohlstand? Was steckt hinter der Idee eines bedingungslosen Grundeinkommens? Der heute vorgestellte Bestseller „Aufstieg der Roboter“ von Martin Ford gibt Antworten auf diese Fragen.
Robotik, kombiniert mit künstlicher Intelligenz, wird unser Leben und Arbeiten in den nächsten Jahrzehnten massiv verändern. Einige Roboter sind schon jetzt im Einsatz und sollen u.a. das Serviceerlebnis für Kunden verbessern und das Bezahlen vereinfachen.
Eine russisch-amerikanische Technologiefirma kombiniert industrielle Robotertechnik mit Künstlicher Intelligenz und Kundenselbstbedienung zu einem interessanten und innovativem Angebot für Kunden in der Bankfiliale.
Wie könnte der Besuch einer Bankfiliale im Jahr 2035 aussehen? Die Digitalisierung wird unauf-haltsam voranschreiten und persönliche Kontakte weiter verändern. Wenn es durch technische Innovationen allerdings gelingt, die Kundenzufriedenheit zu steigern – dann können sich hieraus auch Chancen für die Filialen ergeben.
Der Private Banking Berater der Zukunft steht zusammen mit seinem Experten-Team rund um die Uhr als Coach für Wünsche und Fragen seiner persönlichen Mandanten zur Verfügung. Unterstützt wird das Team durch vernetzte Technik und ein umfassendes Research.
Wie stets am ersten Freitag im Monat erhalten Sie heute wieder einen Rückblick auf die beliebtesten Artikel, Studien und Buchtipps des Vormonats. Diesmal standen die „wahre“ Bedeutung von FinTech und der Trend zur Digitalisierung im Mittelpunkt des Leserinteresses.
Künstliche Intelligenz wird – unterstützt vom Trend zu Digitalisierung – mehr und mehr auch Funktionen und Bereiche innerhalb der Banken sowie zwischen Bank und Kunde erfassen und verändern.
Künstliche Intelligenz ist schon seit langem ein spannendes Forschungsgebiet innerhalb der Informatik. Eine Infografik zeigt die Entwicklungen in den Bereichen Automobil, Gesundheitswesen, Consumer Technologies und Finanzdienstleistungen.
Neue Technologien können unser Leben verbessern, die Wirtschaft und Unternehmen verändern und unseren Planeten sicherer machen. Eine aktuelle Studie vermittelt einen Einblick in zehn wichtige aktuelle technologische Entwicklungen.
Heute finden Sie den gewohnten Rückblick auf die beliebtesten Beiträge des Vormonats. Diesmal standen eindeutig die beiden Themen Differenzierung und Digitalisierung im Fokus des Leserinteresses.
Wo liegen die Probleme bei der Schaffung einer künstlichen Intelligenz? Wie könnte dennoch eine Superintelligenz entstehen? Warum könnte sie die Menschheit bedrohen? Das Buch „Superintelligenz – Szenarien einer kommenden Revolution“ von Nick Bostrom gibt Antworten auf diese Fragen.
Wieso beginnt die Veränderung unseres Lebens durch Computer eigentlich erst jetzt? Warum können wir uns als Konsumenten darüber freuen? Warum sollte es uns als Arbeitskräfte Sorgen bereiten? Das heute vorgestellte Buch „The Second Machine Age“ von Erik Brynjolfsson und Andrew McAfee gibt Antworten auf diese Fragen.