Deutsche Anleger zieht es ins Ausland
Eine aktuelle Analyse deutscher Portfolios zeigt ein beunruhigendes Ergebnis: Inländische Anleger verlieren das Vertrauen in den Standort Deutschland. Das angelegte Vermögen wandert massiv ins Ausland ab.
Eine aktuelle Analyse deutscher Portfolios zeigt ein beunruhigendes Ergebnis: Inländische Anleger verlieren das Vertrauen in den Standort Deutschland. Das angelegte Vermögen wandert massiv ins Ausland ab.
Globale Krisen, technische Revolutionen und der Kampf um Talente: Unternehmen stehen vor einem Wendepunkt! Warum zukunftsorientiertes Personalmanagement jetzt über Erfolg oder Scheitern entscheidet – und wie Banken Ihre Wettbewerbsfähigkeit sichern können.
Zu kaum einer Zeit war der Grundsatz „Stillstand ist Rückschritt“ zu zutreffend wie heute. Eine Studie hat den aktuellen Stand der Trans¬for¬mation in Deutsch-land untersucht. Die Ergebnisse sind ernüchternd.
„Lesen stärkt die Seele“ sagte einst Voltaire. Im Jahresrückblick finden Sie heute die zehn meist gelesenen Buchrezensionen des Jahres 2024 für Führungskräfte und Mitarbeiter – nicht nur – von Banken und Sparkassen.
Der Weihnachtsmann ist nicht mehr der Einzige, der eine Liste mit guten und schlechten Ereignissen führt. Wir leben im Zeitalter der kritischen Verbraucher. Bewertungen im Internet sind schnell geschrieben. Reputationsmanagement wird immer wichtiger.
Vertrauen, Glaubwürdigkeit und Reputation sind wichtig für Unternehmen, wie für Führungskräfte. Durch die Beachtung von 15 Hinweisen können der Aufbau von Vertrauen gefördert und Glaubwürdigkeit und Reputation gestärkt werden.
Ein Blick in die Geschichte lehrt: Krisen sind ein wiederkehrendes und notwendiges Phänomen der ökonomischen Transformation. Eine aktuelle Analyse zeigt, dass staatliches Eingreifen nur bedingt sinnvoll ist. Besser wäre es, aus bisherigen Krisen die richtigen Lehren zu ziehen.
Eine Studie zeigt: Die deutschen Banken und Sparkassen haben 2023 überdurchschnittlich von der Zinswende profitiert. Doch das Zinsgeschäft könnte schon bald wieder an Schwung verlieren.
Mit der zunehmenden Digitalisierung der Geschäftswelt wächst auch die Gefahr durch Cyberangriffe. Doch wie ernst ist die Bedrohung tatsächlich, und wie rüsten sich Unternehmen gegen das steigende Sicherheitsrisiko? Eine aktuelle Studie liefert Antworten.
Nur wenige Unternehmen erreichen die Ziele ihrer Transformationsvorhaben. Im Buch „Von guten Absichten zu messbaren Erfolgen“ liefern die Autoren praxiserprobte Methoden für effektives Umsetzungsmanagement. Bank Blog Leser haben die Chance ein Exemplar zu gewinnen.
Die deutsche Volkswirtschaft steht vor gewaltigen Herausforderungen. Vier Megatrends sind dabei besonders prägend. Eine Studie sieht deutlichen Handlungsbedarf für die Unternehmen, um im internationalen Wettbewerb bestehen zu können.
Einer aktuellen Studie zufolge machen Unternehmen trotz geopolitischer Herausforderungen weiterhin Fortschritte bei ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit. Dabei erweisen sich zwei Faktoren als zentral.
Cyberangriffe sind eines der größten Unternehmensrisiken. Ihre Zahl nimmt ständig zu. In seinem Praktiker-Handbuch „Kompass Cyberversicherung“ beantwortet Thomas Pache 121 Fragen rund um das Thema.
Neue Technologien helfen Banken, die Herausforderungen der Pandemie und der digitalen Zukunft zu bewältigen. In einem Whitepaper werden Ansätze, Tools und Methoden vorgestellt, die Finanzinstitute auf ihrem Weg aus der Krise unterstützen.
Wohin geht die Reise im Privatkundengeschäft der Deutschen Bank? Der Leiter des Bereichs in Deutschland, Manfred Knof, spricht im exklusiven Interview über gute Geschäftszahlen im ersten Quartal und die Herausforderungen wie auch Chancen im Corona-Jahr 2020 und darüber hinaus.
Es gibt tatsächlich auch Lieder für Banker. Die Gruppe Wilco (Coverversion) hat die Finanzkrise zum Anlass genommen, einen Country Song von Woody Guthrie wiederzubeleben, der seiner Zeit weit voraus war.