3 Empfehlungen für das Management der Multikrise
Drei Handlungsempfehlungen zeigen, wie deutsche Unternehmen die aktuelle Multikrise meistern und Strategien entwickeln können, um nachhaltig erfolgreich zu sein und sich resilient aufzustellen.
Drei Handlungsempfehlungen zeigen, wie deutsche Unternehmen die aktuelle Multikrise meistern und Strategien entwickeln können, um nachhaltig erfolgreich zu sein und sich resilient aufzustellen.
Während der technologische Fortschritt in vielen Bereichen sehr schnell erfolgt, verändern sich Organisationen nur langsam. Der Aufbau von Resilienz kann helfen, die Lücke zu überbrücken, bedarf aber einer wichtigen Voraussetzung.
Bei den meistgelesenen Beiträgen des Monats März standen die Themen Bankfilialen, Künstliche Intelligenz, BaFin-Sanktionen und persönliche Vorstandshaftung sowie Vertical Banking im besonderen Leserfokus.
Die Wiederbelebung des Chicago-Plans durch digitale Zentralbankwährungen (CBDCs) verspricht Stabilität und Gerechtigkeit, könnte jedoch Geschäftsbanken obsolet machen, Innovation hemmen und Überwachung begünstigen.
Corona-Krise, Inflation und nun eine schwächelnde Wirtschaft: Die Menschen in Deutschland mussten zuletzt Leidensfähigkeit beweisen. Wie gehen die Verbraucher mit dieser Situation um? Wie wirkt sich dies auf ihr Kredit- und Rückzahlungsverhalten aus?
Die Herausforderungen für Banken werden im Jahr 2025 nicht weniger. 27 führende Experten der deutschen Finanzbranche stellen ihre Ansätze vor, wie in stürmischen Zeiten der richtige Kurs gefunden werden kann.
Eine Studie zeigt: Deutsche CEOs bewerten die Wachstumsaussichten ihrer Unternehmen zunehmend pessimistisch. Für mittelfristige Erfolge setzen sie vermehrt auf Künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit.
Die Deutschen blicken skeptisch in die Zukunft – doch nicht alle Altersgruppen teilen diesen Pessimismus. Eine aktuelle Studie untersucht die Unterschiede und zeigt, welche Sorgen dominieren und was das für die Wirtschaft bedeutet.
In Zeiten von Krisen ist strategisches Management keine Kür sondern Pflicht. Das Management ist angesichts besonderer Herausforderungen besonders gefordert. Grundsätzlich bieten sich vier Optionen an.
Zwischen gelebter und wahrgenommener Führung bestehen oft erhebliche Unterschiede. Eine aktuelle Umfrage zum Führungsstil in Deutschland zeigt die unterschiedlichen Sichtweisen von Mitarbeitern und Führungskräften.
Die zu Beginn des Jahrzehnts spürbare Aufbruchstimmung bei der nachhaltigen Transformation ist einer nüchternen Betrachtungsweise gewichen. Eine Studie stellt sieben Stellhebel für die Anpassung der Nachhaltigkeitsstrategie an die veränderten Rahmenbedingungen vor.
Krisen sind zum Alltag von Wirtschaft und Gesellschaft geworden. Das Risikomanagement sollte dem angepasst sein. Dennoch sind Unternehmen auf die Krisen, die für sie das größte Risiko darstellen, am wenigsten vorbereitet.
Die Geopolitik und eine zunehmend fragmentierte Weltwirtschaft verändern den weltweiten Handel. Der Kapitalmarkt reagiert gelassen auf die sich ändernden Rahmenbedingungen. Aktienkurse stiegen 2024. Doch können sie diesen Trend 2025 fortsetzen?
Führungskräfte spielen eine entscheidende Rolle, Unternehmen durch Krisen und Veränderungen zu führen. Eine Studie ist der Frage nachgegangen, welche Fähigkeiten dazu notwendig sind und ob sie den Anforderungen gewachsen sind.
Nach dem Superwahljahr 2024 ist der Wahlkalender 2025, abgesehen von einer vorgezogenen Bundestagswahl, wenig gefüllt. Dennoch sind geopolitische und makroökonomische Unsicherheiten zu erwarten, die das Risikomanagement in Banken vor neue Herausforderungen stellen.
2025 bleibt herausfordernd: Unsere Wirtschaft wieder zukunftsfähig zu machen und die Gesellschaft zusammenzuhalten. Der Gründungsgedanke der Sparkassen scheint aktueller denn je: Transformationsbegleiter für den notwendigen Wandel und verlässlicher Partner an der Seite ihrer Kunden.
Deutschlands Wirtschaft stagniert. Der Standort hat aber weiterhin viele Stärken und damit gute Chancen, seine Wettbewerbsfähigkeit wieder zu steigern. Die Transformationsziele dürfen dabei nicht aus dem Auge verloren werden.
Eine aktuelle Analyse deutscher Portfolios zeigt ein beunruhigendes Ergebnis: Inländische Anleger verlieren das Vertrauen in den Standort Deutschland. Das angelegte Vermögen wandert massiv ins Ausland ab.
Globale Krisen, technische Revolutionen und der Kampf um Talente: Unternehmen stehen vor einem Wendepunkt! Warum zukunftsorientiertes Personalmanagement jetzt über Erfolg oder Scheitern entscheidet – und wie Banken Ihre Wettbewerbsfähigkeit sichern können.
Zu kaum einer Zeit war der Grundsatz „Stillstand ist Rückschritt“ zu zutreffend wie heute. Eine Studie hat den aktuellen Stand der Trans¬for¬mation in Deutsch-land untersucht. Die Ergebnisse sind ernüchternd.
„Lesen stärkt die Seele“ sagte einst Voltaire. Im Jahresrückblick finden Sie heute die zehn meist gelesenen Buchrezensionen des Jahres 2024 für Führungskräfte und Mitarbeiter – nicht nur – von Banken und Sparkassen.
Der Weihnachtsmann ist nicht mehr der Einzige, der eine Liste mit guten und schlechten Ereignissen führt. Wir leben im Zeitalter der kritischen Verbraucher. Bewertungen im Internet sind schnell geschrieben. Reputationsmanagement wird immer wichtiger.
Eine aktuelle Umfrage zeigt: Die Stimmung im deutschen Finanzsektor ist so schlecht wie lange nicht mehr. Die Branche reagiert mit sinkenden Ausgaben bei Personal und Investitionen.
Neue Regularien aus Europa verursachen der Finanzbranche immer wieder Kopfschmerzen. Doch hat nahezu jede Regulatorik auch strategische Aspekte. Die kommende FiDA Verordnung wird gnadenlos aufdecken, was bei Unternehmen gut läuft – und was nicht.
Banken verzeichnen aktuell die größten finanziellen Erfolge seit der Finanzkrise, doch an der Börse spiegelt sich das kaum wider. Eine Studie belegt: Der Bankensektor erzielt weltweit die höchsten Gewinne, wird jedoch gleichzeitig am niedrigsten bewertet.
Vertrauen, Glaubwürdigkeit und Reputation sind wichtig für Unternehmen, wie für Führungskräfte. Durch die Beachtung von 15 Hinweisen können der Aufbau von Vertrauen gefördert und Glaubwürdigkeit und Reputation gestärkt werden.
Seit einigen Jahren suchen Banken und Sparkassen nach Innovationen und neuen Geschäftsmodellen, die ihnen mehr Wachstum und Ertrag ermöglichen. Bislang ist noch niemand wirklich fündig geworden. Ein Blick zurück und nach vorn.