Auf Nummer sicher zu gehen ist riskant
Es gibt viele Gründe, warum so viele Finanzinstitute nur langsam Veränderungen vornehmen, obwohl sich alle darüber einig sind, dass sie durchgeführt werden müssen. Der wichtigste wird meistens ignoriert.
Es gibt viele Gründe, warum so viele Finanzinstitute nur langsam Veränderungen vornehmen, obwohl sich alle darüber einig sind, dass sie durchgeführt werden müssen. Der wichtigste wird meistens ignoriert.
Wohin entwickelt sich das schweizerische Retail Banking in den kommenden zehn Jahren? Und welches sind die Schlüssel für zukünftigen Erfolg? Elf Trends zur Entwicklung des schweizerischen Privatkundengeschäfts bis 2035 weisen den Weg.
Hohe Kundenzahl, geringe Margen, sinkende Filialkontakte und digitale Wettbewerber: Das Retailbanking ist heutzutage per se keine Erfolgsgeschichte, vor allem nicht im stationären Vertrieb. Doch Privatkundengeschäft kann (auch) erfolgreich und profitabel sein.
Zwei Drittel der in einer aktuellen Studie befragten Firmen erwägen, den Gürtel enger zu schnallen. Grund dafür sei die Corona-Pandemie. Der Kostendruck ist je nach Branche unterschiedlich hoch. Deutsche Unternehmen liegen im europäischen Vergleich jedoch im Vorteil.
Bei den in Zeiten der Corona-Krise anfallenden Kreditentscheidungen stellt sich Firmenkundenbetreuern in Banken und Sparkassen die Frage, ob bisher überwiegend analoge Geschäftsmodelle beibehalten oder die Transformation auf ein digitales Geschäftsmodell erfolgen muss.
Zinsen niedrig, Erträge schwach – Kostensenkung steht unverändert im Fokus. Viele Kostenprojekte starten stark, verlaufen schwächer und enden ohne wirklichen Umsetzungserfolg. Dagegen helfen oft einfache Rezepte.
Lean Management ist auch für Banken und Sparkassen ein wichtiges Feld zur Steigerung der Effizienz. Mit institutionalisiertem Lernen zur kontinuierlichen Verbesserung der Prozesse lassen sich Kosten um jährlich 3 Prozent bis 5 Prozent senken.
Wenn Ihre Kosten langsamer sinken, als Ihre Erträge einbrechen, Ihre Cost-Income-Ratio wächst und Sie bereits ohne Finanzkrise Probleme haben, sind Sie in bester Gesellschaft. Leider hilft es wenig zu wissen, dass man gemeinsam untergeht. Ein 5-Punkte-Plan zeigt, was zu tun ist.
Die Dringlichkeit einer strukturellen Kostenreduktion ist für viele Banken und Sparkassen offensichtlich. Kostenmanagement hat in der Finanzbranche eine zentrale strategische Bedeutung erlangt. Dabei sind fünf Handlungsfelder zu beachten.
Gut ein Jahrzehnt nach der Finanzkrise kämpfen viele europäische Banken noch immer mit der Ertragskraft im Privatkundengeschäft. Vielfach hemmt ein einseitiger Fokus auf Kostenreduzierung die Ertragssteigerung.
Deutsche Banken konnten in den vergangenen Jahren Fortschritte bei der Gesundung ihrer Bilanzen erzielen. Im internationalen Vergleich hinken sie aber weiter hinterher. Drei Ansätze sollen helfen, die Geschäftsmodelle zu überprüfen.
Noch immer kranken vor allem große deutsche Banken an den Folgen der Finanzkrise. Eine aktuelle Studie skizziert fünf Trends, die in Zukunft über Sein oder Nichtsein von Banken und Sparkassen bestimmen könnten.
Wollen Sie auch Ihre Backoffice-Kosten senken und glauben, dass drei bis fünf Prozent jährlich ein gutes Ziel sind? Dann befinden Sie sich zwar in guter Gesellschaft, aber Ihre Ambitionen sind eindeutig zu niedrig. 50 bis 80 Prozent sind machbar!
Immer mehr Banken in Deutschland setzen auf das vermeintlich wachstums- und gewinnträchtige Firmenkundengeschäft. Die Folge ist ein stark zunehmender Wettbewerb mit entsprechendem Druck auf die Erträge und rückläufigem Wachstum.
Die Veränderung von Geschäftsmodellen im Zuge der digitalen Transformation stellt Kunden und deren Bedarf stärker in den Vordergrund. Das Controlling muss daher neue Produktstrukturen und Wertschöpfungsketten zukünftig abbilden.
Das aktuelle Markt- und Wettbewerbs-Umfeld für Banken und Sparkassen ist herausfordernder denn je. Viele Institute befinden sich noch immer mitten im Anpassungsprozess. Insbesondere das Thema Effizienzsteigerung steht ganz oben auf der To-Do-Liste.
Rahmenbedingungen des Marktes, mehr Wettbewerb und verändertes Kundenverhalten verändern die Spielregeln. 2017 bringt neue Herausforderungen im ohnehin hart umkämpften deutschen Retail Banking meint Pascal Laugel, Vorstandsvorsitzender der Targobank.
Um profitabel zu wachsen, müssen Banken und Sparkassen nicht-wertsteigernde Kosten senken und in nachhaltige Initiativen für Wachstum und Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit investieren.
Banken sehen sich aktuell einer Vielzahl von Herausforderungen gegenüber. In der Folge ist ein nachhaltiges Kosten- und Effizienzmanagement erforderlich, das wiederum ein effektives Change Management voraussetzt. Ein aktuelles Whitepaper gibt dazu Hinweise.
Das neue Jahr hat begonnen und damit stellt sich erneut die Frage, wie sich Banken und Sparkassen aufstellen müssen, um es zu einem erfolgreichen Jahr zu machen. Dazu liefere ich Ihnen heute fünf Vorschläge.
Im Rahmen des Jahresrückblicks 2013 stelle ich Ihnen heute die beliebtesten Beiträge aus der Studienrubrik des Bank Blogs im Jahr 2013 vor. Inzwischen finden Sie hier über 350 Studien zu den verschiedenen Schwerpunktthemen.
Zeit und Gelegenheit für eine kleine Zwischenbilanz. Heute stelle ich Ihnen die beliebtesten Studien des Bank Blog im ersten Halbjahr 2013 vor.
Die Finanzbranche unterliegt einem stetigen Wandel. Die heute vorgestellten Studien gehen u.a. auf Trends im Online Banking, Kostenmanagement andere Herausforderungen für Banken und Sparkassen ein.