Gefährliche Ideen
Warum muss Kreativität ganz neu gedacht werden? Warum liebt unser Gehirn den Zustand der Nichtkreativität und wie entstehen neue Ideen wirklich? Antworten auf diese Fragen gibt das heute vorgestellte Buch.
Warum muss Kreativität ganz neu gedacht werden? Warum liebt unser Gehirn den Zustand der Nichtkreativität und wie entstehen neue Ideen wirklich? Antworten auf diese Fragen gibt das heute vorgestellte Buch.
Wie sagt der Volksmund doch so schön? „Kleine Geschenke erhalten die Freundschaft.“ Doch kleine Geschenke können auch eine Freundschaft zerstören, nämlich dann, wenn sie vorenthalten werden, wie das heutige Beispiel zeigt.
Gar nicht so einfach, sich über alles was in der digitalen Welt passiert auf dem Laufenden zu bleiben. Dieser Tage bin ich auf eine interessante Präsentation gestoßen, die einen guten Überblick zu aktuellen digitalen Trends enthält.
RaboDirect geht auch im zweiten TV Spot ungewöhnliche Wege und setzt auf alle verfügbaren Vorurteile, die man unseren niederländischen Nachbarn gegenüber gemeinhin hegt und pflegt.
Die deutsche Automobilindustrie ist hervorragend durch die Krise gekommen und so stark wie nie zuvor. Ein wesentlicher Grund für diesen Erfolg ist die seinerzeit sehr umstrittene Abwrackprämie gewesen. Vielleicht sollte es so etwas auch mal für Bankkunden geben?!
Eine Studie der University of California hat sieben interessante Hauptmotive für die Nutzung sozialer Medien identifiziert. Unternehmen sind gut beraten, sich daran zu orientieren.
Ist Social Media Marketing wirksam? Diese Frage wird mehr und mehr gestellt. Da es kein allgemein akzeptiertes und standardisiertes Messverfahren gibt, ist die Antwort nicht einfach. Die heute vorgestellte Infografik zeigt Antworten auf.
Banken stehen durch permanenten Wandel vor immer neuen Herausforderungen. Die heute vorgestellten Studien beziehen sich auf Persönliches Finanz Management, das Kreditgeschäft, den demografischen Wandel sowie neue regulatorische Anforderungen.
Traditionell werden im Marketing drei Entscheidungsstufen in einem Kaufprozess unterschieden. Vor kurzem wurde in einer umfangreichen Studie von Google eine weitere nachgewiesen, die auch für Banken hochrelevant ist.
Retail Banking ist im Wandel begriffen. Vor allem die Vertriebskanäle verändern sich. Heute präsentiere ich Ihnen drei neue Studien über Multikanal Banking, Bankfilialen und Online Banking.
Eine Kreditkarte ist heutzutage viel mehr als nur eine einfache Plastikkarte, mit der man in Geschäften bezahlen kann. Soziale Medien haben auch hier längst Einzug gehalten, wie die heute vorgestellte Infografik verdeutlicht.
Eine der bekanntesten Firmen, die mit der eigenen Herkunft Werbung macht ist sicherlich Ikea. Im Bankbereich experimentierte die SEB damit und aktuell die Rabobank, gepaart mit einem kräftigen Schuss Selbstironie.
Die Umsetzung von Innovationen folgt bestimmten Mustern, welche die amerikanische Researchfirma Gartner mit ihrem Hype Cycle Konzept zu beschreiben versucht. Ein Blick darauf lohnt sich.
Das fehlende Kundenvertrauen in die Finanzbranche ist zwar ein internationales Phänomen und Problem für die Branche, in Deutschland ist die Lage aber noch trostloser als anderswo.
Wie kann man als Bank bei jungen Kunden erfolgreich punkten. Vier interessante und spannende Studien geben dazu Auskunft und Hilfestellung.
Twitter, Facebook, YouTube & Co. sind auch für Finanzinstitute nicht mehr weg zu denken. Doch nur wer die neuen Tools und Technologien mit gesundem Menschenverstand einsetzt, kann auch wirklich von ihnen profitieren.
Ist Ihnen der neue Service des Bank Blogs schon aufgefallen? Im Menüpunkt „Studien“ finden Sie viele aktuelle und lesenswerte Studien über bankrelevante Themen. Dazu gibt es Hinweise zum Inhalt und einen Downloadlink.
Das neue Buch „Schattenbanken“ von Lothar Lochmaier habe ich ja bereits vorgestellt. Heute nun ein Interview mit dem Autor über Motivation, Hintergründe und das Spiel mit Licht und Schatten.
Welche stechen besonders hervor? Machen Sie sich selbst ein Bild und gewinnen Sie eine Freikarte für den Besuch der CeBIT.
Seit einigen Jahren sind viele Unternehmen dabei, den Erfolg von Wikipedia für sich zu nutzen. Corporate Wikis verbreiten sich immer mehr. Gut, wenn man weiß, worauf es bei der Einführung und Umsetzung ankommt.
Im Privatkundengeschäft kämpfen Filialbanken mit stetig sinkenden Marktanteilen im Neugeschäft. Wirkliche Innovationen sind die Ausnahme und aus Sicht vieler Kunden steht immer noch Produktverkauf statt Orientierung am Kundenbedarf im Fokus.
Es gibt tatsächlich auch Lieder für Banker. Die Gruppe Wilco (Coverversion) hat die Finanzkrise zum Anlass genommen, einen Country Song von Woody Guthrie wiederzubeleben, der seiner Zeit weit voraus war.