Digitalisierung: Schlüssel für ein starkes Deutschland
Für ein zukunftsfähiges Deutschland ist Digitalisierung unverzichtbar. Die Sparkassen übernehmen Verantwortung und schaffen vertrauensvolle Lösungen, die den Alltag der Menschen bereichern.
Für ein zukunftsfähiges Deutschland ist Digitalisierung unverzichtbar. Die Sparkassen übernehmen Verantwortung und schaffen vertrauensvolle Lösungen, die den Alltag der Menschen bereichern.
Künstliche Intelligenz neue Chancen für Banken und ihre Mitarbeitern. Atruvia fördert als Digitalisierungspartner der genossenschaftlichen FinanzGruppe KI-gestützte Prozesse, die Effizienz steigern und Kundenbedürfnisse besser erfüllen.
Reicht die Perspektive der IT auf Technologiethemen aus oder sollte der Vorstand einer Bank eine unabhängige Sicht entwickeln? Effektive Steuerung und Kontrolle erfordern wenigstens eine Retained Organisation, ggf. unter Einbezug externer Experten.
Künstliche Intelligenz ist in nahezu allen Unternehmensbereichen auf dem Vormarsch. Eine aktuelle Umfrage hat ermittelt, in welchen Aufgabenbereichen KI die Arbeit von Personalabteilungen in den kommenden fünf Jahren sinnvoll unterstützen kann.
Im Zuge der Verbreitung digitaler Identitäten und eIDAS interessieren sich mehr Menschen für digitale Brieftaschen. Eine Studie zeigt, dass die Akzeptanz für unterschiedliche Nutzungsformen deutlich gestiegen ist. Das bieten Finanzinstituten neue Chancen.
Mit eIDAS 2.0 und der von der EU ausgerufenen „digitalen Dekade“ steht der Status Quo der Identitätsprüfung in Deutschland vor einer Zeitenwende. Die Einführung der digitalen Identity Wallets wird Bankgeschäfte und Kreditprozesse von Grund auf verändern.
Auto-Ident-Lösungen für Finanzdienstleister haben gleichermaßen Charme für Kunden wie für Unternehmen. Die einen freuen sich über ein „unpersönliches“ und zeitunabhängiges Verifikationsverfahren, die anderen über geringere Abbruchraten und niedrigere Kosten.
Rekrutieren wir zu oft die Falschen oder suchen wir nur an der falschen Stelle? Liegt es an den Mitarbeitern selbst, sind ihre Ansprüche überzogen? Wollen sich „die“ jungen Leute heute überhaupt noch binden, oder geht ihre Freiheit über alles?
Der „War of Talent“ hat längst die Finanzbranche erfasst. Viele Banken und Sparkassen haben Probleme, qualifizierte Mitarbeiter zu finden. Ziel muss es daher sein, sich nachhaltig wieder als attraktive Arbeitgeber zu positionieren.
Die Mitarbeiterführung in Genossenschaftsbanken und anderen Unternehmen mit kooperativem Hintergrund wird in Praxis und Forschung rege diskutiert. Wie stellt sich die Situation dar? Und wie kann ein genossenschaftlicher Anspruch verwirklicht werden?
Die Herausforderungen des vergangenen Jahres förderten den Einsatz digitaler Kanäle. Eine neue internationale Studie beleuchtet die Einstellung der Menschen zu digitalen Technologien und gibt Aufschluss darüber, was Kunden künftig von Marken erwarten.
Für Finanzdienstleister ist es entscheidend, wie das Kundenerlebnis bei der Verifizierung gestaltet wird. Umständliche Authentifizierungsprozesse sind oft der Grund, weshalb Kunden zur Konkurrenz wechseln. Eine Umstellung auf Stimmbiometrie lohnt sich, wie ein aktuelles Whitepaper verdeutlicht.
Der Aufbau einer Marke sollte bestimmten Grundprinzipien folgen. Für eine echte Differenzierung müssen – gerade bei Banken – Ehrlichkeit und Transparenz im Vordergrund stehen. Worthülsen und Allerweltsfloskeln helfen nicht weiter.
Wir müssen alle Fehler machen, um zu lernen, aber wir müssen nicht alle die gleichen Fehler machen. Sechs Fails aus einem Projekt zur agilen Transformation einer Bank, aus denen wir gelernt haben!
Finanzdienstleister erheben schon bei der Erfassung eines Neukunden unzählige Informationen. Doch die wenigsten nutzen diese sinnvoll für Up- und Cross-Selling. Dabei ist es mit KI-Unterstützung ganz einfach möglich, aus Kundendaten echte Werte zu schaffen.
Digitales Identitätsmanagement gewinnt – gerade für Finanzdienstleister – zunehmend an Bedeutung. Über die Herausforderungen und Perspektiven und die Bedeutung neuer Identitäts-Marktplätze habe ich mich mit Robert Eickmeyer, PWC und Kevin Switala, Auth0 unterhalten.
Convenient-Onboarding ist der Schlüssel zu Nutzerfreundlichkeit und Produktivitätssteigerung für Banken und Sparkassen. Smartphone und ein Online-Ausweis In Verbindung mit eSigning machen dies mit einem wirkungsvollen „straight-through-processing möglich.
Einer Studie zufolge fordern Bankkunden bei der Authentifizierung von Banking-Services immer häufiger die sicheren und komfortablen biometrischen Authentifizierungsverfahren. Vor allem bei der generellen Ausrichtung Ihrer Verfahren haben Banken noch Nachholbedarf.
Die Corona-Pandemie hat gezeigt, wie schnell eine Krise zu sozialer Disruption und einem Anstieg der Cyber-Kriminalität führen kann. Methoden der biometrischen Identitäts- und Glaubwürdigkeitsprüfung helfen, Unternehmen und ihre Kunden vor Betrügern zu schützen.
Ein vollständiges Unternehmensleitbild sollte aus fünf Elementen bestehen: Purpose, Mission, Vision, Leitsätze und Werte. Doch eine aktuelle Studie zeigt, dass kaum ein Leitbild der führenden DAX- und MDAX-Unternehmen diesen Kriterien entspricht.
Ausgerechnet das „Handy“, das Allerweltsspielzeug für WhatsApp, Social Media, Nachrichten, Einkaufslisten und Liebesgeflüster soll modernes Banking sicher machen – und zwar im Sinne der PSD2? Ist dies möglich und wenn ja, wie?
Die Bank für Sozialwirtschaft zeigt bereits im Namen eine besondere Verantwortung. Ihre Geschäftspolitik vermittelt Anregungen für andere Banken, die sich der Nachhaltigkeit strategisch nähern und diese dauerhaft im eigenen Haus verankern möchten.
Die heutige Welt, wie wir sie kennen, wurde von Finanzinnovationen geprägt. Gegenwärtig sehen wir uns mit einer neuen Entwicklung konfrontiert, die ebenso revolutionär sein dürfte wie einst die Einführung der Aktiengesellschaft und der Börse: Asset Tokenization.
Im September treten die Zusätze und Ausführungsbestimmungen zu PSD2 in Kraft. Darunter insbesondere die Verpflichtung zu starken Kundenauthentifizierung. Über die Auswirkungen sprach ich mit Uwe Härtel und Melanie Maier von Entersekt.
Biometrische Daten werden die Zukunft neugestalten? Falsch, sie sind schon überall vorhanden und an vielen Stellen auch im Einsatz. Auch für Banken und Sparkassen eröffnen sie eine Vielzahl von Möglichkeiten, von denen Finanzinstitute und Kunden profitieren.
Der Beginn einer Kundenbeziehung hat hohe Bedeutung für den weiteren Verlauf. Im Zeitalter der Digitalisierung werden entsprechende Identifikations- und Onboardingprozesse immer wichtiger. Über die technologischen Perspektiven für die Zukunft habe ich mich mit Ulf Meyer von der SWK Bank unterhalten.
Konsumenten schenken Organisationen, die biometrische Authentifizierungsverfahren einsetzen, ein größeres Vertrauen. Auch in Deutschland sieht eine Mehrheit darin eine sichere Alternative zu PIN-Codes und Passwörtern.