Zukunft der Bankfiliale – Bankfiliale der Zukunft
Hat die Bankfiliale im digitalen Zeitalter noch eine Zukunft? Und falls ja, wie sieht diese aus? 25 Experten aus unterschiedlichen Bereichen der deutschen Finanzbranche geben Antworten.
Hat die Bankfiliale im digitalen Zeitalter noch eine Zukunft? Und falls ja, wie sieht diese aus? 25 Experten aus unterschiedlichen Bereichen der deutschen Finanzbranche geben Antworten.
„Employee Experience“ ist ein wichtiger Erfolgsfaktor für Banken und Sparkassen. Was Finanzinstitute für das Mitarbeitererlebnis tun können, erläutern Diana Bolle-Radszuhn (Hamburger Sparkasse und Kerstin Weihe (ServiceNow).
Kunden fragen zwar immer mehr digitale Services ab, wollen aber auf persönliche Angebote nicht verzichten. Die Hamburger Sparkasse kombiniert daher digitale Lösungen mit persönlicher Nähe und kompetenter Beratung auf allen Kanälen.
Im Zuge neuer technischer Möglichkeiten verändern sich die Erwartungen der Kunden. Eine aktuelle Studie hat das digitale Kundenerlebnis bei Banken aus Europa und Nordamerika untersucht und nennt vier Erfolgsfaktoren.
Der Klimawandel ist eine der dringlichsten Herausforderungen unserer Zeit. Der Umbau hin zu einer nachhaltigeren Wirtschafts- und Lebensweise läuft auf Hochtouren. Banken und Sparkassen unterstützen ihre Kunden dabei tatkräftig und können wertvolle Impulse geben.
Wandel und Krisen werden zum ständigen Begleiter. Das Bankenjahr 2024 dürfte kein einfaches werden. 27 führende Experten der deutschen Finanzbranche geben einen umfassenden Ausblick auf das neue Jahr.
Sie wollen Sicherheit und träumen davon, die Welt zum Guten zu verändern. Wer heute engagierten Nachwuchs sucht, sollte die Wünsche der Generation Z kennen und seine Recruiting-Strategie daran anpassen. Kreative Ideen sind gefragter denn je.
In den letzten Jahren hat sich bei der Digitalisierung von Banken viel getan. Eine aktuelle Studie hat die Digitalkompetenz von 74 Banken aus der DACH-Region ermittelt. Demnach sind die Banken sind digital gereift, doch der Wettbewerb nimmt weiter zu.
Kreditinstitute gehören nicht zu den Unternehmen, die Verbrauchern spontan auf die Frage einfallen: „Sind Sie stolz, hier Kunde zu sein?“ Dennoch gibt es diese Muster-Banken, die es schaffen, Stolz bei ihren Kunden auszulösen. Spoiler: Gewinner ist die Hamburger Sparkasse.
Die Bankfiliale ist tot – lang lebe die Filiale. Asset oder Auslaufmodell? An dieser Fragestellung scheiden sich die Geister. Die Hamburger Sparkasse entwickelt ihre Geschäftsstellen zu einem Treffpunkt und vielseitigen Ort des Austauschs in der Nachbarschaft.
Für die meisten Kunden hat die Zukunft längst begonnen. Wenn’s um Geld geht, sind die Deutschen immer häufiger digital. Elektronische Finanzlösungen werden immer beliebter. Ein weiteres Kernthema sind Investitionen in eine nachhaltige Welt.
Die Hamburger Sparkasse (Haspa) treibt die wohl größte Transformation in ihrer Geschichte voran. Ein Aufbruch ins Ungewisse. Was hilft, in den Wandel zu kommen? Welche Maßnahmen geben Kraft? Und wie gelingt es, die Belegschaft auf die Reise mitzunehmen?
Wie online Kredite verkaufen? Welche digitalen Kampagnen kommen am besten beim Kunden an? Diese Fragen sind für Sales-Teams und das Marketing nicht leicht zu beantworten. Die Hamburger Sparkasse setzt im Digitalvertrieb deshalb auf Künstliche Intelligenz – mit Erfolg.
Was bedeutet die Corona-Krise für die größte deutsche Sparkasse? Ihr Vorstandssprecher Dr. Harald Vogelsang erläutert in einem exklusiven Interview, welche Maßnahmen ergriffen wurden und welche negativen, aber auch positiven Folgen er erwartet.
Preiserhöhungen im Girokontobereich sind in Mode. Das Beispiel der Hamburger Sparkasse zeigt, dass sich dies für die Banken auszahlen kann. Dazu ist allerdings eine differenzierte Produktstrategie notwendig.
Immer weniger Menschen suchen Bankfilialen auf. Onlinebanken und FinTechs greifen die Filialbanken mit digitalen Geschäftsmodellen an. Die Schließung von Zweigstellen scheint die logische Folge zu sein. Die Institute müssen sich weiterentwickeln.
Die Hamburger Sparkasse möchte die persönlichste Multikanalbank in Hamburg werden. Vorstandssprecher Harald Vogelsang, erläutert seine Ziele und Pläne zur Digitalisierung und erklärt die strategische Bedeutung der Filialen.
Dr. Harald Vogelsang, Vorstandssprecher der Hamburger Sparkasse beantwortet Fragen rund um die digitale Transformation, die Rückkehr zur Finanz Informatik sowie zur strategischen Bedeutung von Paydirekt.
Die Hamburger Sparkasse hat einen neuen, innovativen Service vorgestellt. Mit Gratis-Schließfächern will sie Kunden und Nichtkunden in ihre Filialen locken. Dabei kombiniert sie digitales und physisches Kundenerlebnis.
Die Hamburger Sparkasse setzt auch in Zukunft auf den Vertriebskanal Filiale. Vor kurzem hat sie einen Prototyp ihres neuen Designkonzepts vorgestellt. Erklärtes Ziel ist es, mit ihrem Konzept der Nachbarschaftsfiliale, die persönlichste Multikanalbank Hamburgs zu werden.
Die folgenden Bilder vermitteln einen detaillierten Einblick in das neue Design einer Bankfiliale, das die Hamburger Sparkasse (Haspa) vor kurzem vorgestellt hat. Menschliche Nähe soll im Mittelpunkt des neuen Raumkonzeptes der zukünftigen Haspa Filialen stehen.
Wie das Jahr 2035 genau aussehen wird, lässt sich von niemandem seriös vorhersagen. Es wird vermutlich völlig neue Technologien und Kommunikationswege geben. Entscheidend ist, flexibel genug aufgestellt zu sein, um die sich bietenden Chancen zu ergreifen. Die Hamburger Sparkasse will die persönlichste Multikanalbank in Hamburg sein.
Heute finden Sie wieder den Rückblick auf die beliebtesten Artikel des Vormonats. Dabei standen vor allem die Bereichen Innovation und Multikanalvertrieb im Mittelpunkt des Leserinteresses.
Die Digitalisierung beeinflusst das Kundenverhalten massiv. Die Hamburger Sparkasse will sich daher als beste Multikanalbank Hamburgs nah am Menschen positionieren und so im Wettbewerb abheben, wie ihr Vorstandssprecher Dr. Harald Vogelsang in seinem Gastbeitrag erläutert.
Urlauber im Allgäu haben die Auswahl zwischen zahlreichen attraktiven lokalen Angeboten. Bankkunden hingegen wird nur das übliche Standardangebot offeriert. Dabei könnte eine Betonung der regionalen Komponente auch einen Wettbewerbsvorteil gegenüber der überregionalen Konkurrenz mit sich bringen.
Immer wieder weht den öffentlichen Kreditinstituten hierzulande der Brüsseler Wind ins Gesicht. Noch wehren sich die Sparkassen gegen privates Kapital. Aber ist dies wirklich sinnvoll und zukunftsorientiert? Einige Gedanken zu einem hochbrisanten Thema.
Fast alle Banken reden gerne über Neukundenakquisition und die dabei erzielten Erfolge. Ein weiteres beliebtes Thema ist Cross-Selling und da berichtet schon kaum jemand wirklich von Erfolgen. Aber was gehört eigentlich wirklich zu einem ganzheitlichen und erfolgreichen Kunden-Management-System?