3 Empfehlungen für das Management der Multikrise
Drei Handlungsempfehlungen zeigen, wie deutsche Unternehmen die aktuelle Multikrise meistern und Strategien entwickeln können, um nachhaltig erfolgreich zu sein und sich resilient aufzustellen.
Drei Handlungsempfehlungen zeigen, wie deutsche Unternehmen die aktuelle Multikrise meistern und Strategien entwickeln können, um nachhaltig erfolgreich zu sein und sich resilient aufzustellen.
Künstliche Intelligenz wird 2025 zu einem Schlüssel für Unternehmen, um im Wettbewerb zu bestehen. Eine Studie identifiziert fünf Trends und zeigt, wie KI in Bereichen wie Produktion, Nachhaltigkeit und Kundenservice neue Chancen schafft.
Banken stehen in drei zentralen Bereichen vor der Herausforderung, diese gleichzeitig und abgestimmt zu managen. Ein aktuelles Whitepaper zeigt auf, wie Synergien zwischen diesen drei Faktoren gebündelt und genutzt werden können.
Neue Trends verändern die Kapitalmärkte. Wie können Unternehmen sich anpassen, um wettbewerbsfähig zu bleiben? Welche Technologien und Strategien werden 2025 entscheidend sein? Eine Studie skizziert die zehn wichtigsten Entwicklungen.
Deutschland treibt die KI-Transformation voran – doch zwischen Innovationsdrang und Zurückhaltung zeigen sich große Unterschiede. Eine Studie zeigt, welche Branchen führen, wo die größten Hürden liegen und wie KI die Wirtschaft langfristig prägen wird.
Vor über 10 Jahren erreichte die erste FinTech-Welle Deutschland. Damals galt: „Wir gegen die“ – Start-ups versus etablierte Banken. Heute kommt es verstärkt zu Partnerschaften, die Mehrwert für Kunden im B2B- und B2C-Bereich schaffen.
Die zu Beginn des Jahrzehnts spürbare Aufbruchstimmung bei der nachhaltigen Transformation ist einer nüchternen Betrachtungsweise gewichen. Eine Studie stellt sieben Stellhebel für die Anpassung der Nachhaltigkeitsstrategie an die veränderten Rahmenbedingungen vor.
Der digitale Euro könnte Europas Zahlungsverkehr neu definieren: Banken als digitale Geldautomaten, Verbraucher mit neuen Wallets und ein 6-Parteien-Modell im Fokus. Doch wie unabhängig bleibt die digitale Währung vom Zahlungsverkehr?
Es ist eine gängige Unternehmensstrategie, sich auf die profitabelsten Geschäftsbereiche zu spezialisieren. Mit Blick auf den Shareholder Value ist das sicherlich sinnvoll, vernachlässigt aber die Kundensicht. Die TARGOBANK ist daher auf dem Weg zur Universalbank.
Was kann uns die Historie über die Zukunft verraten? Was können wir aus den Erfolgen und Fehlern der Vergangenheit lernen? Wie hilft uns eine Rückkehr zu unseren Ursprüngen, um die Herausforderungen eines exponentiellen Wandels zu meistern?
Seit Jahren wird die Digitalisierung der Finanzbranche gefordert. Und ja, es wurden Fortschritte gemacht. Diese reichen aber bei weitem nicht aus, sondern sind erst der Anfang. Die Zukunft wird noch ganz anders aussehen.
Wir leben in einer Phase mit vielen Veränderungen und Unsicherheiten in Politik und Wirtschaft. Gleichzeitig verändern sich Technologien rasant und in der Folge auch die Kundenwünsche und Erwartungen. All das wirkt auf das Geschäftsmodell der Sparkassen.
Sollte man in Zeiten digitaler Geschäftsmodelle nicht fast alle Bankfilialen schließen? Die Berliner Volksbank tut das Gegenteil. Dabei spielt die Omnikanal-Strategie eine wichtige Rolle.
Nach dem Superwahljahr 2024 ist der Wahlkalender 2025, abgesehen von einer vorgezogenen Bundestagswahl, wenig gefüllt. Dennoch sind geopolitische und makroökonomische Unsicherheiten zu erwarten, die das Risikomanagement in Banken vor neue Herausforderungen stellen.
2025 bleibt herausfordernd: Unsere Wirtschaft wieder zukunftsfähig zu machen und die Gesellschaft zusammenzuhalten. Der Gründungsgedanke der Sparkassen scheint aktueller denn je: Transformationsbegleiter für den notwendigen Wandel und verlässlicher Partner an der Seite ihrer Kunden.
Mit dem Anspruch, ihr Angebot gemeinsam mit dem Kunden zu entwickeln, hat die TeamBank vorausschauend wichtige strategische Weichen gestellt. Kundenzentrierung wird dabei als Prämisse für die Entwicklung ihrer Produkte und Services definiert.
Datenschutz ist für viele Menschen in Deutschland wichtig und oft ein Argument für Bargeld. Trotzdem wird immer weniger bar gezahlt. Eine repräsentative Befragung der Bundesbank untersucht Datenschutzsensibilität und Bezahlverhalten an der Ladenkasse.
Wachstum ist ein wichtiger Faktor in einer marktgeprägten Wirtschaftsordnung. Zwar gibt es dafür keine Einheitsstrategie, die automatisch zum Erfolg führt. Allerdings lassen sich sieben Ansätze finden, wie Wachstum gelingen kann.
Zukunft der globalen Vermögensverwaltung
Deutschlands Wirtschaft stagniert. Der Standort hat aber weiterhin viele Stärken und damit gute Chancen, seine Wettbewerbsfähigkeit wieder zu steigern. Die Transformationsziele dürfen dabei nicht aus dem Auge verloren werden.
Globale Krisen, technische Revolutionen und der Kampf um Talente: Unternehmen stehen vor einem Wendepunkt! Warum zukunftsorientiertes Personalmanagement jetzt über Erfolg oder Scheitern entscheidet – und wie Banken Ihre Wettbewerbsfähigkeit sichern können.
Die Bundespolitik steht vor Veränderung: Unabhängig von der neuen Regierung warten zahlreiche notwendige und vorgeschlagene Maßnahmen auf ihre Umsetzung, um den Finanzplatz Deutschland weiterzuentwickeln und seine Wettbewerbsfähigkeit im Jahr 2025 zu sichern.
„Lesen stärkt die Seele“ sagte einst Voltaire. Im Jahresrückblick finden Sie heute die zehn meist gelesenen Buchrezensionen des Jahres 2024 für Führungskräfte und Mitarbeiter – nicht nur – von Banken und Sparkassen.
Die Zusammenarbeit von FinTechs und traditionellen Finanzdienstleistern bietet enormes Potenzial, jedoch stehen beide Seiten im B2B-Vertrieb vor unterschiedlichen Herausforderungen. Besonders bei der Großkundenakquise könnten sie voneinander lernen.
Die fortschreitende Integration von ESG-Daten in das Risikomanagement ist eine wichtige Herausforderung für Banken auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit. Eine Studie hat untersucht, wo die Institute beim Kreditgeschäft mit dem Mittelstand stehen.
Neue Regularien aus Europa verursachen der Finanzbranche immer wieder Kopfschmerzen. Doch hat nahezu jede Regulatorik auch strategische Aspekte. Die kommende FiDA Verordnung wird gnadenlos aufdecken, was bei Unternehmen gut läuft – und was nicht.
Die Zahl der Cyberattacken auf Organisationen nimmt zu. Dies geht aus einer Studie hervor, der zufolge deutsche Unternehmen deutlich häufiger von Datendiebstahl und missbrauch betroffen sind als der weltweite Durchschnitt.