Zukunft der Bankfiliale – Bankfiliale der Zukunft
Hat die Bankfiliale im digitalen Zeitalter noch eine Zukunft? Und falls ja, wie sieht diese aus? 25 Experten aus unterschiedlichen Bereichen der deutschen Finanzbranche geben Antworten.
Hat die Bankfiliale im digitalen Zeitalter noch eine Zukunft? Und falls ja, wie sieht diese aus? 25 Experten aus unterschiedlichen Bereichen der deutschen Finanzbranche geben Antworten.
Vor allem in turbulenten Zeiten ist Humor ein wichtiges Ventil um den Blick für das Wesentliche zu erhalten. Der Jahresrückblick 2024 auf die beliebtesten Beiträge aus der Rubrik Vermischtes stellt dies einmal mehr unter Beweis.
„Lesen stärkt die Seele“ sagte einst Voltaire. Im Jahresrückblick finden Sie heute die zehn meist gelesenen Buchrezensionen des Jahres 2024 für Führungskräfte und Mitarbeiter – nicht nur – von Banken und Sparkassen.
Um in der Flut an Informationen den Überblick zu bewahren, werden im Bank Blog täglich relevante Studien und Whitepaper für Banker vorgestellt. Im Jahresrückblick finden Sie heute die Top Ten des Jahres 2024.
Das neue Jahr im Bank Blog beginnt traditionell mit dem Rückblick auf die meistgelesenen Beiträge des Vorjahres. Heute die Plätze 6 bis 10. Im Blickpunkt die Themen Business Process Outsourcing, neue Technologien, Baufinanzierung und ESG.
Die Zusammenarbeit von FinTechs und traditionellen Finanzdienstleistern bietet enormes Potenzial, jedoch stehen beide Seiten im B2B-Vertrieb vor unterschiedlichen Herausforderungen. Besonders bei der Großkundenakquise könnten sie voneinander lernen.
Eine aktuelle Umfrage zeigt: Die Stimmung im deutschen Finanzsektor ist so schlecht wie lange nicht mehr. Die Branche reagiert mit sinkenden Ausgaben bei Personal und Investitionen.
Neue Regularien aus Europa verursachen der Finanzbranche immer wieder Kopfschmerzen. Doch hat nahezu jede Regulatorik auch strategische Aspekte. Die kommende FiDA Verordnung wird gnadenlos aufdecken, was bei Unternehmen gut läuft – und was nicht.
Die DORA-Richtlinie der EU verpflichtet die Finanzbranche ab 2025, Richtlinien zur Cybersicherheit zu erfüllen. 5G-basierte Redundanzsysteme bieten bereits jetzt innovative Lösungen für ausfallsichere Konnektivität.
Der Trend in der Finanzwirtschaft zu Green Finance, also dem Wirken für mehr Nachhaltigkeit in Wirtschaft und Gesellschaft, ist unübersehbar. Der erste Hype wurde aber durch Fälle von Greenwashing, aber auch durch eine strenge Regulierung beendet. Was kommt nun?
Im November war das Leserinteresse mehrheitlich bei der neuen Serie zum Thema „Zukunft der Bankfiliale – Bankfiliale der Zukunft“. Und auch das Webinar zu digitalen Kundenportalen fand viel Widerhall.
Die Open Finance-Evolution im Alpenstaat hat längst begonnen. Unter anderem schreitet eine Öffnung von Schnittstellen für Drittanbieter weiter voran. Mehr noch, der Schweizer Staat priorisiert die Open Finance-Themen erneut klar.
Eine Studie belegt, dass europäische Privatkundenbanken auf ein Rekordjahr zurückblicken. Trotz Gewinnanstiegs müssen sie sich jedoch auf schwierigere Zeiten vorbereiten, um ihr Wachstum langfristig abzusichern. Dabei gilt es fünf Prioritäten zu beachten.
Viele IT-Transformationen in der Finanzbranche scheitern. Ein aktuelles Whitepaper präsentiert drei zentrale Thesen, die als Leitfaden für die erfolgreiche Planung und Umsetzung von Veränderungsprojekten dienen können.
Angesichts des demografischen Umbruchs trifft der aktuelle Fachkräftemangel auch den Finanzdienstleistungssektor. Einer Umfrage zufolge tut sich die deutsche Finanzbranche schwer bei der Gewinnung von Nachwuchskräften.
30 Jahre ist es her, dass Bill Gates meinte, die Welt brauche keine Banken. Der Blick zurück zeigt: die Herausforderungen, denen sich Banken gegenübersehen, haben sich verändert. Und der Blick nach vorne? Steht die Apokalypse der etablierten Kreditinstitute bevor?
Family Offices zeigen deutlich Wachstumstendenzen. Eine aktuelle Studie zeigt, dass die Branche trotz wirtschaftlicher und geopolitischer Herausforderungen mit einem weiteren Anstieg des verwalteten Vermögens rechnet.
Fluch oder Segen? Angesichts des anhaltenden Filialsterbens in Deutschland darf man zu der realistischen Einschätzung gelangen, dass viele Bankenlenker einem starken Geschäftsstellennetz keine allzu große Zukunft zutrauen. Doch liegen sie damit zwingend immer richtig?
Vor 20 Jahren startete das Web 2.0 mit digitalen Interaktionen. Jetzt kann das Web 3.0 auf der Blockchain digitales Geld und andere Rechte verwahren und innerhalb von Sekunden übertragen. Droht dem Banksystem eine Disruption wie seinerzeit den Buchläden?
Eine aktuelle Analyse belegt, dass die Gewinne der zehn größten europäischen Banken auf einem hohen Niveau verbleiben. Dennoch zeigen US-Banken in wichtigen Kennzahlen eine deutlich bessere Performance und übertreffen die europäischen Großbanken deutlich.
Die Stimmung in der deutschen Finanzbranche ist einer Umfrage zufolge weiterhin verhalten. Im Hinblick auf die Erwartungen für das laufende Quartal ergibt sich ein insgesamt uneinheitliches Bild.
Einer Studie zufolge steht die Finanzbranche der Einführung von künstlicher Intelligenz in den Arbeitsalltag kritisch gegenüber. Eine große Mehrheit sieht die Notwendigkeit von Vorschriften und Standards für den Einsatz von KI.
Eine aktuelle Umfrage zeigt: Finanzwissen sind ein wichtiger Bildungsbereich. Trotzdem hat sich das Finanzwissen der Deutschen in den vergangenen Jahren eher verschlechtert als verbessert. Experten sehen die Verantwortung vor allem bei zwei Institutionen.
Eine Umfrage unter Fach- und Führungskräften der Finanzindustrie ist der Frage nach den Ursachen der deutschen Wachstumsschwäche nachgegangen. Demnach sieht die Finanzbranche vor allem drei Wachstumshemmnisse in Deutschland.
Eine Studie zeigt vermehrten KI-gesteuerten Identitätsbetrug in der europäischen Finanzbranche. Die Institute sind für dieses Phänomen unzureichend vorbereitet und konnten bisher keine wirksamen Präventionsmaßnahmen ergreifen.
In diesem Jahr wird der europäische Aufsichtsmechanismus SSM zehn Jahre alt. Die europäische Antwort auf die Finanz- und Staatsschuldenkrise hat einiges bewirkt. Heute gilt es, den Bankensektor fit für die nächsten zehn Jahre zu machen.
In der deutschen Finanzbranche herrscht derzeit nur wenig Optimismus. Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass die Stimmung weiterhin verhalten ist, ebenso wie der Ausblick auf die zukünftige Entwicklung.