Deutsche Anleger zieht es ins Ausland
Eine aktuelle Analyse deutscher Portfolios zeigt ein beunruhigendes Ergebnis: Inländische Anleger verlieren das Vertrauen in den Standort Deutschland. Das angelegte Vermögen wandert massiv ins Ausland ab.
Eine aktuelle Analyse deutscher Portfolios zeigt ein beunruhigendes Ergebnis: Inländische Anleger verlieren das Vertrauen in den Standort Deutschland. Das angelegte Vermögen wandert massiv ins Ausland ab.
Das neue Jahr im Bank Blog beginnt traditionell mit dem Rückblick auf die meistgelesenen Beiträge des Vorjahres. Heute die Plätze 6 bis 10. Im Blickpunkt die Themen Business Process Outsourcing, neue Technologien, Baufinanzierung und ESG.
Die fortschreitende Integration von ESG-Daten in das Risikomanagement ist eine wichtige Herausforderung für Banken auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit. Eine Studie hat untersucht, wo die Institute beim Kreditgeschäft mit dem Mittelstand stehen.
Im Geschäft mit Firmenkunden sind noch enorme Potenziale verborgen. Wie es aber häufig mit verdeckten Chancen ist, bleiben sie im hektischen Tagesgeschäft oftmals unentdeckt. Doch das lässt sich ändern, wie ein fiktives Beispiel zeigt.
Der Trend in der Finanzwirtschaft zu Green Finance, also dem Wirken für mehr Nachhaltigkeit in Wirtschaft und Gesellschaft, ist unübersehbar. Der erste Hype wurde aber durch Fälle von Greenwashing, aber auch durch eine strenge Regulierung beendet. Was kommt nun?
Wie können Banken in einem komplexen regulatorischen Umfeld risikofest und zukunftsorientiert agieren? Die 6. Auflage des Bearbeitungs- und Prüfungsleitfadens: Neue MaRisk liefert wertvolle Praxistipps. Bank Blog Leser haben die Chance, ein Exemplar zu gewinnen.
Laut einer aktuellen Studie ist die Erfüllung von Nachhaltigkeitsanforderungen eine der drängendsten Herausforderungen für Unternehmen. Allerdings klappt es bei vielen noch nicht so recht mit der Umsetzung. Dabei gibt es klare Erfolgsfaktoren.
Wie bindet man Kunden, wenn immer weniger von ihnen in die Filiale kommen? Deutsche Bank und Postbank setzen auf ein vollständig digitalisiertes Angebot – mit markenspezifischer Strategie in der Fläche.
Eine Studie zeigt: Die deutschen Banken und Sparkassen haben 2023 überdurchschnittlich von der Zinswende profitiert. Doch das Zinsgeschäft könnte schon bald wieder an Schwung verlieren.
Einer aktuellen Studie zufolge machen Unternehmen trotz geopolitischer Herausforderungen weiterhin Fortschritte bei ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit. Dabei erweisen sich zwei Faktoren als zentral.
Die Bewahrung der natürlichen Vielfalt ist ein bedeutendes Thema, dem sich auch Banken stellen müssen. Ein Whitepaper bietet Ansätze zur Einschätzung der Risiken, die Finanzinstitute durch den Verlust von Biodiversität und Ökosystemen bedrohen.
Im Oktober war das Leserinteresse wieder breit gestreut. Neben dem EU AI Act standen Zahlungsmittel, Strategien im Firmenkundengeschäft, die Umsetzung von ESG sowie Embedded Finance im Fokus.
In dem Buch „Hack the World a Better Place“ erzählen Julia Freudenberg und Karen Funk, wie sich Unternehmen für digitale Bildung engagieren. Leser des Bank Blogs haben die Chance, ein Exemplar zu gewinnen.
Die EU-Taxonomieverordnung bildet den Klassifizierungsrahmen für nachhaltige Wirtschaftstätigkeiten mit begleitenden Offenlegungspflichten. Eine Studie hat nun untersucht, wie es um die Umsetzung und die strategische Relevanz steht.
Digitale Banking-Angebote definieren neue Standards und verändern die Rolle der klassischen Bankfiliale. Doch gerade im digitalen Zeitalter ist das Kundenbindungspotenzial einer Filiale hervorzuheben. In diesem Kontext setzt die BBBank auf „Better Banking“.
Eine Studie zeigt, dass die Konzentration auf ESG-Kriterien und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften allein keinen langfristigen Wert schaffen. Unternehmen sollten Nachhaltigkeit daher mit drei Schritten in ihre Organisation integrieren.
Einer neuen Studie zufolge achten immer mehr Unternehmen darauf, dass ihre Technologieprojekte einen langfristigen Mehrwert bieten. Bei Banken stehen aktuell acht Technologien im besonderen Fokus der Entscheidungsträger.
Einer aktuellen Studie zufolge gewinnt Biodiversität in der Finanzbranche zunehmend an Bedeutung. Dabei spielen die Integration in Investmentprozesse und das Risikomanagement eine wichtige Rolle.
Über die Rolle und Bedeutung von Kreditinstituten gibt es immer wieder Meinungsunterschiede. Ein aktuelles Positionspapier zeigt nun auf, welche Rolle Banken in Deutschland für Menschen, Wirtschaft und Gesellschaft spielen.
Eine Studie untersucht aktuelle Trends im Bereich Robo Advice. Die veränderte Zinslandschaft führt demnach u.a. zu Anpassungen im Geschäftsmodell und neuen Betreuungsangeboten für vermögende Privatkunden.
Die Zukunft der Immobilienbewertung ist da: AVMs haben im Rahmen aktueller Regulatorik für Banken zuletzt enorm an Bedeutung gewonnen. Sie revolutionieren das Kreditgeschäft und bieten erhebliche Vorteile bei der Integration von ESG in den Risikoprozess.
Nachhaltiges Investieren hat sich als transformative Kraft im Finanzbereich etabliert und beeinflusst weltweit Anlagestrategien und Unternehmenspraktiken. Welche Faktoren treiben den Aufstieg von ESG-Aspekten voran? Wo liegen Herausforderungen und Chancen?
Nachhaltigkeitsmanagement ist bei Kreditinstituten und der Realwirtschaft in aller Munde. Am Beispiel einer Sparkasse wird gezeigt, wie eine pragmatische und aufsichtsrechtliche konforme bzw. wirksame Umsetzung von ESG-Risikomanagement aussehen kann.
Unter den meistgelesenen Beiträgen des Monats Juli sind wieder sehr unterschiedliche Themen vertreten: Outsourcing, Web 3.0, Regulierung, Preisstrategien, Nachhaltigkeit und vieles mehr.
Mehr Nachhaltigkeit ist für viele deutsche Banken vor allem ein regulatorisches Thema. Eine Studie zeigt, dass darin auch erhebliche Wachstumschancen liegen. Kreditinstitute müssten ihre ESG-Potenziale stärker ausschöpfen.
Wie übersetzen wir Nachhaltigkeit – also Umwelt, Soziales und Governance – in einen „Wert“, der uns im täglichen Firmenkundengeschäft begleitet? Was lernen wir als Bank aus der erstmaligen Einführung und wie finden die Kunden unseren ESG-RisikoScore?
Eine Studie zeigt, dass sich die deutschen Banken allmählich an Berichtspflichten und nachhaltiges Handeln gewöhnen. Nachhaltigkeit wird auch von Kreditinstituten als wichtiges Thema anerkannt und nicht mehr nur als lästige Notwendigkeit empfunden.