Zukunft der Bankfiliale – Bankfiliale der Zukunft
Hat die Bankfiliale im digitalen Zeitalter noch eine Zukunft? Und falls ja, wie sieht diese aus? 25 Experten aus unterschiedlichen Bereichen der deutschen Finanzbranche geben Antworten.
Hat die Bankfiliale im digitalen Zeitalter noch eine Zukunft? Und falls ja, wie sieht diese aus? 25 Experten aus unterschiedlichen Bereichen der deutschen Finanzbranche geben Antworten.
Globale Krisen, technische Revolutionen und der Kampf um Talente: Unternehmen stehen vor einem Wendepunkt! Warum zukunftsorientiertes Personalmanagement jetzt über Erfolg oder Scheitern entscheidet – und wie Banken Ihre Wettbewerbsfähigkeit sichern können.
Zu kaum einer Zeit war der Grundsatz „Stillstand ist Rückschritt“ zu zutreffend wie heute. Eine Studie hat den aktuellen Stand der Trans¬for¬mation in Deutsch-land untersucht. Die Ergebnisse sind ernüchternd.
Die Bundespolitik steht vor Veränderung: Unabhängig von der neuen Regierung warten zahlreiche notwendige und vorgeschlagene Maßnahmen auf ihre Umsetzung, um den Finanzplatz Deutschland weiterzuentwickeln und seine Wettbewerbsfähigkeit im Jahr 2025 zu sichern.
Für ein zukunftsfähiges Deutschland ist Digitalisierung unverzichtbar. Die Sparkassen übernehmen Verantwortung und schaffen vertrauensvolle Lösungen, die den Alltag der Menschen bereichern.
Vor allem in turbulenten Zeiten ist Humor ein wichtiges Ventil um den Blick für das Wesentliche zu erhalten. Der Jahresrückblick 2024 auf die beliebtesten Beiträge aus der Rubrik Vermischtes stellt dies einmal mehr unter Beweis.
„Lesen stärkt die Seele“ sagte einst Voltaire. Im Jahresrückblick finden Sie heute die zehn meist gelesenen Buchrezensionen des Jahres 2024 für Führungskräfte und Mitarbeiter – nicht nur – von Banken und Sparkassen.
Im Jahresrückblick finden Sie heute die fünf Top Beiträge des Jahres 2024. Im Fokus der Leser: Regulierung, IT, #Banking2025, Generative Künstliche Intelligenz und Cyber-Resilienz.
Um in der Flut an Informationen den Überblick zu bewahren, werden im Bank Blog täglich relevante Studien und Whitepaper für Banker vorgestellt. Im Jahresrückblick finden Sie heute die Top Ten des Jahres 2024.
Das neue Jahr im Bank Blog beginnt traditionell mit dem Rückblick auf die meistgelesenen Beiträge des Vorjahres. Heute die Plätze 6 bis 10. Im Blickpunkt die Themen Business Process Outsourcing, neue Technologien, Baufinanzierung und ESG.
Deutschland schöpft sein wirtschaftliches Potenzial nicht aus. Eine Studie stellt eine Doppelstrategie für mehr Wachstum und Wohlstand vor. Allerdings gibt es eine wichtige Voraussetzung für den Erfolg.
Digital ist besser: Das gilt auch für Kreditkartenbeantragungen, bei denen die Luxemburger Advanzia Bank jetzt mit modernster Technologie einen neuen Geschwindigkeitsstandard gesetzt hat – höchste Sicherheits- und Compliance-Standards inklusive.
Trotz der Digitalisierung des Privatkundengeschäfts bleibt die Bankfiliale ein essenzieller Vertriebskanal. Doch damit sie ein zentraler Anlaufpunkt bleibt, brauchen Banken innovative Konzepte.
Neue Regularien aus Europa verursachen der Finanzbranche immer wieder Kopfschmerzen. Doch hat nahezu jede Regulatorik auch strategische Aspekte. Die kommende FiDA Verordnung wird gnadenlos aufdecken, was bei Unternehmen gut läuft – und was nicht.
Die Zahl der Cyberattacken auf Organisationen nimmt zu. Dies geht aus einer Studie hervor, der zufolge deutsche Unternehmen deutlich häufiger von Datendiebstahl und missbrauch betroffen sind als der weltweite Durchschnitt.
Für die Landessparkasse zu Oldenburg (LzO) sind Bankfilialen noch lange kein Auslaufmodell. Stationäre Niederlassungen und digitale Angebote ergänzen sich. Das Institut setzt daher auf hybride Formate.
Veränderte Kundenbedürfnisse führen auch im Private Banking zu einem Wandel. Persönliche Betreuung bleibt wichtig, aber auf die Digitalisierung kann nicht verzichtet werden. Eine Studie zeigt, dass die Branche hier dem Retail Banking hinterherhinkt.
Im Geschäft mit Firmenkunden sind noch enorme Potenziale verborgen. Wie es aber häufig mit verdeckten Chancen ist, bleiben sie im hektischen Tagesgeschäft oftmals unentdeckt. Doch das lässt sich ändern, wie ein fiktives Beispiel zeigt.
Die DORA-Richtlinie der EU verpflichtet die Finanzbranche ab 2025, Richtlinien zur Cybersicherheit zu erfüllen. 5G-basierte Redundanzsysteme bieten bereits jetzt innovative Lösungen für ausfallsichere Konnektivität.
Bankfilialen bleiben wichtig und werden auch in Zukunft gefragt sein – allerdings verändert sich ihre Rolle dramatisch. Hierfür bedarf es einer Weiterentwicklung und der damit zusammenhängenden Investitionen, um künftigen Kundenanforderungen genügen zu können.
„Employee Experience“ ist ein wichtiger Erfolgsfaktor für Banken und Sparkassen. Was Finanzinstitute für das Mitarbeitererlebnis tun können, erläutern Diana Bolle-Radszuhn (Hamburger Sparkasse und Kerstin Weihe (ServiceNow).
Die Reaktionen der Menschen auf den schnellen technologischen Fortschritt sind unterschiedlich. Eine aktuelle Studie hebt fünf zentrale digitale Trends im Verbraucherverhalten hervor und zeigt Maßnahmen auf, die Unternehmen im Jahr 2025 nutzen sollten.
Kunden fragen zwar immer mehr digitale Services ab, wollen aber auf persönliche Angebote nicht verzichten. Die Hamburger Sparkasse kombiniert daher digitale Lösungen mit persönlicher Nähe und kompetenter Beratung auf allen Kanälen.
Seit einigen Jahren suchen Banken und Sparkassen nach Innovationen und neuen Geschäftsmodellen, die ihnen mehr Wachstum und Ertrag ermöglichen. Bislang ist noch niemand wirklich fündig geworden. Ein Blick zurück und nach vorn.
Im November war das Leserinteresse mehrheitlich bei der neuen Serie zum Thema „Zukunft der Bankfiliale – Bankfiliale der Zukunft“. Und auch das Webinar zu digitalen Kundenportalen fand viel Widerhall.
Die Open Finance-Evolution im Alpenstaat hat längst begonnen. Unter anderem schreitet eine Öffnung von Schnittstellen für Drittanbieter weiter voran. Mehr noch, der Schweizer Staat priorisiert die Open Finance-Themen erneut klar.
Das Bild der Filiale als Ort für alltägliche Bankgeschäfte ist überholt. Banken müssen Menschlichkeit und Digitalisierung vereinen, um Kunden zu binden. Doch wie lässt sich in einer neuen Filialära Beratung und Technologie erfolgreich kombinieren?