Schweiz ist Nummer 1 bei internationaler Vermögensverwaltung
Zukunft der globalen Vermögensverwaltung
Zukunft der globalen Vermögensverwaltung
„Lesen stärkt die Seele“ sagte einst Voltaire. Im Jahresrückblick finden Sie heute die zehn meist gelesenen Buchrezensionen des Jahres 2024 für Führungskräfte und Mitarbeiter – nicht nur – von Banken und Sparkassen.
Neue Regularien aus Europa verursachen der Finanzbranche immer wieder Kopfschmerzen. Doch hat nahezu jede Regulatorik auch strategische Aspekte. Die kommende FiDA Verordnung wird gnadenlos aufdecken, was bei Unternehmen gut läuft – und was nicht.
Die DORA-Richtlinie der EU verpflichtet die Finanzbranche ab 2025, Richtlinien zur Cybersicherheit zu erfüllen. 5G-basierte Redundanzsysteme bieten bereits jetzt innovative Lösungen für ausfallsichere Konnektivität.
Finanzinstitute sehen sich konfrontiert mit steigenden Kundenerwartungen und sinkenden Budgets, diese zu erfüllen. Eine aktuelle Studie hat untersucht, wie digitale Technologien hier helfen können und wo die deutschen Banken dabei stehen.
Die richtigen Kennzahlen sind erfolgskritisch im modernen Bankwesen. Aufsichtsräte von Banken und Verwaltungsräte von Sparkassen sollten 25 Key Performance Indicators (KPIs) nutzen, um ihr Institut sicher durch die digitale Transformation zu führen.
Nur wenige Unternehmen erreichen die Ziele ihrer Transformationsvorhaben. Im Buch „Von guten Absichten zu messbaren Erfolgen“ liefern die Autoren praxiserprobte Methoden für effektives Umsetzungsmanagement. Bank Blog Leser haben die Chance ein Exemplar zu gewinnen.
Banken investieren viel in die Digitalisierung. Einer Studie zufolge verfügt der Finanzdienstleistungssektor dennoch häufig nicht über den digitalen Reifegrad, um Effizienz und Produktivität mit neuen Technologien zu steigern und die Wettbewerbsposition auszubauen.
Internetportale sind für Banken ein wesentliches Element zum Aufbau einer Kundenbeziehung. Wie Finanzinstitute ihr Kundenportal zukunftssicher aufstellen können erläutern Philipp Jebens und Simon Wallbaum von KPMG.
30 Jahre ist es her, dass Bill Gates meinte, die Welt brauche keine Banken. Der Blick zurück zeigt: die Herausforderungen, denen sich Banken gegenübersehen, haben sich verändert. Und der Blick nach vorne? Steht die Apokalypse der etablierten Kreditinstitute bevor?
Das Ausbleiben einer konjunkturellen Trendwende zwingt immer mehr Unternehmen zum Überdenken ihrer Geschäftsmodelle. Einer aktuellen Studie zufolge werden neue Finanzierungslösungen benötigt, um Restrukturierungen und Transformationen bewältigen zu können.
Bei den meistgelesenen Beiträgen des Monats September stand das Thema Künstliche Intelligenz im Mittelpunkt. Aber auch Bausparen und IT-Regulierung fanden viel Aufmerksamkeit.
Digitale Transformation ist ein fortlaufender Prozess, der durch die aktuellen Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz noch einmal stark beschleunigt wird. Um für die Zukunft gerüstet zu sein, sollten Führungskräfte fünf Fragen beantworten können.
Im Länderrating zur digitalen Wettbewerbsfähigkeit steht Deutschland auf einem unrühmlichen 23. Platz. Das gefährdet unseren Wohlstand. Die Auswirkungen sind jetzt schon zu spüren. Wir werden noch weiter zurückfallen, wenn wir nichts dagegen tun.
Die digitale Transformation der Banken ist für das Überleben nicht verhandelbar. Aufsichts- und Verwaltungsräte sehen sich beispiellosen Herausforderungen und Chancen gegenüber. Entdecken Sie fünf entscheidende Imperative, die die Zukunft von Banken prägen.
Unter den beliebtesten Beiträgen des Monats Juni sind vielfältige Themen vertreten: Quantencomputer, zweimal digitale Baufinanzierung sowie Regulierung und Strategien kleiner und mittlerer Banken.
Die Finanzbranche erlebt einen tiefgreifenden Wandel. Das veränderte Zinsumfeld, ein selbstbewusster Kunde und die Digitalisierung prägen die Transformation – die Ansprüche bei der Wertpapieranlage steigen. Was gilt es als Wertpapierdienstleister zu beachten?
Die Digitalisierung der Finanzbranche ist seit in vollem Gange. Oder vielleicht doch nicht? Ist womöglich doch alles nur ein Hype der vorübergehen könnte, noch ehe wirklich etwas passiert ist? Der eine oder andere mag dies noch immer glauben oder hoffen…
Zur Überraschung vieler Vorstände von Banken und Sparkassen ist die Digitalisierung doch keine eierlegende Wollmilchsau. Entgegen aller Erwartungen löst Technologie keineswegs alle Probleme der Finanzbranche mit einem Schlag.
Für die meisten Unternehmen sind Daten ein wichtiger Teil ihrer Zukunftsstrategie. Im Buch „Data inspired“ liefert Sebastian Wernicke Erfolgskonzepte für die datengetriebene Organisation. Leser des Bank Blogs haben die Chance, ein Exemplar zu gewinnen.
Im „großen Buch der Strategie“ zeigt Robert Wreschniok wie Strategien als spannende Geschichte über die Zukunft der eigenen Organisation als Big Picture visualisiert werden können. Leser des Bank Blogs haben die Chance, ein Exemplar zu gewinnen.
Bei den meistgelesenen Beiträgen im Monat März standen die Themen IT, Payment-Innovationen, die Digitalisierung des Firmenkundengeschäfts sowie eine neue Regulierung im besonderen Fokus des Leserinteresses.
Führung verändert sich und damit auch die Anforderungen an Führungskräfte. Mit „Inspirierende Führung“ legen Eugen Unger und Bernhard Meising ein Workbook für eine zukunftsfähige Führungs- und Unternehmenskultur vor.
Generative Künstliche Intelligenz bietet Unternehmen eine Vielzahl neuer Möglichkeiten. Eine Studie hat die Gründe, Bedenken und Auswirkungen hinsichtlich eines Einsatzes der neuen Technologie näher untersucht.
Generative Künstliche Intelligenz ist dank ChatGPT in aller Munde. Schnell macht das Wort von der Transformation der Wirtschaft die Runde. Doch ganz so einfach und so schnell wie manche glauben, wird es nicht gehen.
Unverändert stellt die Bewältigung der digitalen Transformation Banken und Sparkassen vor große Herausforderungen. Um dabei erfolgreich zu sein, kommt es auf jeden Einzelnen in der Organisation an, egal in welcher Funktion oder Aufgabe.
Neue Technologien, insbesondere Künstliche Intelligenz und das Metaverse dominieren bei den meistgelesenen Beiträgen im Monat November. Aber auch das Thema Personalrekrutierung ist für viele Leser spannend.