Schweiz ist Nummer 1 bei internationaler Vermögensverwaltung
Zukunft der globalen Vermögensverwaltung
Zukunft der globalen Vermögensverwaltung
Eine aktuelle Analyse deutscher Portfolios zeigt ein beunruhigendes Ergebnis: Inländische Anleger verlieren das Vertrauen in den Standort Deutschland. Das angelegte Vermögen wandert massiv ins Ausland ab.
Derzeit liegt der Schwerpunkt der Investitionen deutscher Unternehmen im Inland. Eine aktuelle Studie zeigt jedoch, dass die Unternehmen planen, in Zukunft mehr Geld im Ausland und weniger in Deutschland zu investieren.
Eine aktuelle Studie zeigt: Obwohl generativer Künstlicher Intelligenz ein hohes Potenzial zugeschrieben wird, bleiben deutsche Unternehmen bei Investitionen in diese zukunftsträchtige Technologie bisher eher zögerlich.
Mit der zunehmenden Digitalisierung der Geschäftswelt wächst auch die Gefahr durch Cyberangriffe. Doch wie ernst ist die Bedrohung tatsächlich, und wie rüsten sich Unternehmen gegen das steigende Sicherheitsrisiko? Eine aktuelle Studie liefert Antworten.
Der EU-AI-Act ist seit August offiziell in Kraft und muss nun in den Mitgliedstaaten umgesetzt werden. Eine aktuelle Studie zeigt, dass deutsche Unternehmen noch nicht ausreichend auf die neue KI-Regulierung vorbereitet sind und ihr mit Skepsis begegnen.
Family Offices zeigen deutlich Wachstumstendenzen. Eine aktuelle Studie zeigt, dass die Branche trotz wirtschaftlicher und geopolitischer Herausforderungen mit einem weiteren Anstieg des verwalteten Vermögens rechnet.
Das Web 3.0 repräsentiert neue Technologien und Konzepte im Internet. Laut einer aktuellen Studie könnten insbesondere Tokens eine Rolle bei der Finanzierung der Energiewende spielen. Für Banken ergeben sich hierbei interessante Geschäftschancen.
Der EU AI Act stellt neue Herausforderungen an Finanzdienstleister. Insbesondere die Inventarisierung und Kategorisierung von KI-Systemen sind entscheidend, um Compliance zu gewährleisten, vor Risiken zu schützen und die Effizienz interner Prozesse zu erhöhen.
Die von vielen Unternehmen angeordnete Rückkehr ins Büro hat laut einer Studie insbesondere negative Auswirkungen auf Arbeitnehmerinnen. Die fehlende Flexibilität führt zu erhöhtem Stress, verringerter Arbeitszeit und reduzierter Produktivität.
Eine Studie zeigt: Der Umsatz des europäischen Fußballmarktes ist in der Saison 2022/23 erneut gestiegen. Ursächlich waren vor allem zwei externe Faktoren. Die Bundesliga ist zurück auf Rang 2 in Europa.
ChatGPT hat in vielen Unternehmen Begeisterung für (generative) Künstliche Intelligenz ausgelöst. Eine Studie zeigt, dass KI mittlerweile in der Realität angekommen ist. Das Interesse ist nach wie vor hoch, aber Fokus und Herausforderungen verschieben sich.
Generative KI verändert die Wirtschaft und ermöglicht neue Produkte und Geschäftsmodelle. Eine aktuelle Studie zeigt, dass insbesondere deutsche Unternehmen das Potenzial von Künstlicher Intelligenz noch unterschätzen.
Traditionelle Grenzen in der Arbeitswelt verändern sich, bedingt durch technischen Fortschritt und verändertes Verhalten. Eine Studie zeigt: Wachstum und Ertrag eines Unternehmens hängen immer stärker von zwei Erfolgsfaktoren ab. Dabei steht der Mensch im Mittelpunkt.
Die europäische Verordnung über Künstliche Intelligenz soll einen umfassenden regulatorischen Rahmen für den Umgang mit KI-Systemen schaffen. Eine aktuelle Studie hat untersucht, wie sich der Einsatz Künstlicher Intelligenz im Finanzsektor durch den EU AI Act verändert.
Ist der Abschwung des vergangenen Jahres bereits gestoppt? Eine aktuelle Umfrage unter Finanzvorständen zeigt eine deutliche Verbesserung der Geschäftsaussichten. Von Optimismus zu sprechen, ist indes verfrüht.
Generativer Künstliche Intelligenz steht bei vielen Unternehmen auf dem Investitionsplan. Eine aktuelle Studie untersucht, wie Unternehmen bei der Einführung von GenKI vorgehen, um die Wertschöpfung zu beschleunigen und zu skalieren.
Eine Studie zeigt: Zu viele Unternehmen konzentrieren sich bei der Einführung von generativer Künstlicher Intelligenz auf die Realisierung schneller Vorteile. Sie laufen damit Gefahr, strategische Ziele zu vernachlässigen.
Eine aktuelle Studie hat die Finanzkraft der umsatzstärksten europäischen Fußballclubs analysiert. Das Ergebnis: Die Top-20-Clubs konnten in der Saison 2022/23 ein Rekordergebnis erzielen. Unter ihnen befinden sich allerdings nur drei deutsche Vereine.
Viele Volksbanken und Sparkassen stehen vor der Frage, ob sie fusionieren sollen. Eine aktuelle Studie gibt einen Überblick zum Fusionsgeschehen bei Regionalbanken, untersucht Gründe und Treiber, zeigt aber auch Wege zum Erhalt der Eigenständigkeit auf.
Um das Ziel der Dekarbonisierung zu erreichen, sind erhebliche Investitionen notwendig. Eine Studie stellt Maßnahmen und Prioritäten vor, um die hierfür notwendigen Mittel durch verbesserte Finanzierungsstrukturen erheblich zu reduzieren.
Die Energiewende ist ein Generationenprojekt. Die Investitionen für Energieunternehmen, Finanzwirtschaft und Staat sind erheblich. Ein aktuelles Strategiepapier hat die Herausforderungen der Finanzierung untersucht und stellt konkrete Empfehlungen vor.
Generative Künstliche Intelligenz ist dabei, Wirtschaft und Gesellschaft zu verändern. Eine Studie hat untersucht, wie Unternehmen sie einsetzen und welche ethischen Aspekte und Bedenken dabei bestehen.
Eine Studie zeigt, dass der Standort Deutschland an Attraktivität verliert. In der Folge verlagern zahlreiche Unternehmen wesentliche Teile ihrer Wertschöpfung in andere Länder. Vier Maßnahmen könnten diesem Trend entgegenwirken.
Die Finanzbranche befindet sich mitten in einer Zeit multipler Krisen und vielfältigen Wandels. Zur Zukunftssicherung müssen Banken und Sparkassen handeln. Und zwar nicht nur mit kurzfristiger, sondern auch mit mittelfristiger Perspektive.
Generative Künstliche Intelligenz, Video-on-Demand und nachhaltige Smartphones. Doch was wollen digitale Konsumenten tatsächlich? Eine aktuelle Studie zeigt die wichtigsten aktuellen Trends.
Eine Studie zeigt: deutsche Finanzvorstände sind pessimistisch bezüglich der Geschäftsaussichten. In der Folge verschieben sich die Investitionsschwerpunkte. Für generative Künstliche Intelligenz wird hohes Potential gesehen.