Finanzdienstleister setzen auf die Cloud
Cloud-Computing gilt inzwischen als Standardtechnologie in der modernen IT-Landschaft. Eine Studie zeigt: Auch immer mehr Finanzdienstleister integrieren Cloud-Technologien fest in ihre IT-Strategie.
Cloud-Computing gilt inzwischen als Standardtechnologie in der modernen IT-Landschaft. Eine Studie zeigt: Auch immer mehr Finanzdienstleister integrieren Cloud-Technologien fest in ihre IT-Strategie.
Immer mehr Unternehmen gehen in die Cloud. Das ist mit zahlreichen Vorteilen verbunden, kann aber auch Risiken hervorrufen. Einer Studie zufolge verursacht eine toxische Dreierkombination zahlreiche Sicherheitslücken.
Technologieunternehmen investieren Milliarden in KI, doch echte Wertschöpfung bleibt eine Herausforderung. Eine Studie geht der Frage nach, was benötigt wird, um die Potenziale auszuschöpfen und welche Risiken der rasante Fortschritt mit sich bringt.
Viele Banken befinden sich auf dem Weg der digitalen Transformation und nutzen die Cloud, um ihr Wachstum in einem zunehmend komplexen Geschäftsumfeld zu beschleunigen. Doch eine Mehrheit schafft es nicht, das damit verbundene Potential auszuschöpfen.
Einer aktuellen Studie zufolge investieren immer mehr Unternehmen in Künstliche Intelligenz. Allerdings verschiebt sich der Fokus: Innovation und Kundenbindung durch KI gewinnen an Bedeutung.
Die Zusammenarbeit von FinTechs und traditionellen Finanzdienstleistern bietet enormes Potenzial, jedoch stehen beide Seiten im B2B-Vertrieb vor unterschiedlichen Herausforderungen. Besonders bei der Großkundenakquise könnten sie voneinander lernen.
Digital ist besser: Das gilt auch für Kreditkartenbeantragungen, bei denen die Luxemburger Advanzia Bank jetzt mit modernster Technologie einen neuen Geschwindigkeitsstandard gesetzt hat – höchste Sicherheits- und Compliance-Standards inklusive.
Die Zahl der Cyberattacken auf Organisationen nimmt zu. Dies geht aus einer Studie hervor, der zufolge deutsche Unternehmen deutlich häufiger von Datendiebstahl und missbrauch betroffen sind als der weltweite Durchschnitt.
Laut einer Studie sind bestimmte Branchen für einen Großteil des künftigen Wandels in der Unternehmenslandschaft verantwortlich. Der globale wirtschaftliche Wettbewerb im Jahr 2040 wird demnach von 18 statt wie bisher von 12 Wettbewerbsfeldern geprägt.
Finanzinstitute sehen sich konfrontiert mit steigenden Kundenerwartungen und sinkenden Budgets, diese zu erfüllen. Eine aktuelle Studie hat untersucht, wie digitale Technologien hier helfen können und wo die deutschen Banken dabei stehen.
Derzeit liegt der Schwerpunkt der Investitionen deutscher Unternehmen im Inland. Eine aktuelle Studie zeigt jedoch, dass die Unternehmen planen, in Zukunft mehr Geld im Ausland und weniger in Deutschland zu investieren.
Einer Studie zufolge stehen Bezahldienstleister besonders in Europa und Nordamerika unter zunehmendem Druck. Das Sinken des Ertragswachstums erfordert strategisches Handeln. Chancen sind da, werden aber noch nicht ausreichend genutzt.
Eine aktuelle Studie zeigt auf, dass sich das Personalwesen angesichts des rasanten Fortschritts der Künstlichen Intelligenz, der angespannten Fachkräftesituation und der unsicheren gesamtwirtschaftlichen Lage neu positionieren muss.
Finanzinstitute stehen unter dem Druck, ein effektives Risikomanagement und die Kostenkontrolle miteinander in Einklang zu bringen. Ein aktuelles Whitepaper liefert zehn Ansätze, die Ausgaben für das Risikomanagement zu senken, ohne Qualität einzubüßen.
Wie steht es um Deutschland Innovationsfähigkeit, wie finden wir den Anschluss zurück an die Weltspitze und wie kann sich insbesondere der deutsche Mittelstand auf die digitale Zukunft vorbereiten?
Reicht die Perspektive der IT auf Technologiethemen aus oder sollte der Vorstand einer Bank eine unabhängige Sicht entwickeln? Effektive Steuerung und Kontrolle erfordern wenigstens eine Retained Organisation, ggf. unter Einbezug externer Experten.
Eine aktuelle Studie belegt, dass die meisten Unternehmen das Potenzial generativer Künstlicher Intelligenz erkannt haben. Allerdings befinden sich viele von ihnen noch in der Anfangsphase der Umsetzung.
Eine Studie zeigt, dass immer mehr Finanzinstitute die Cloud für die Speicherung sensibler Daten und den Betrieb kritischer Systeme nutzen. Allerdings hat die Sicherheit in der Cloud für viele dieser Institute noch nicht mithalten können.
Nearshoring kann dazu beitragen, in der digitalen Transformation kosteneffizient IT-Ziele zu erreichen und Fachkräftemangel zu überbrücken. Doch wie gelingt IT-Nearshoring erfolgreich? Wichtig sind die richtige Gestaltung und Auswahl des Partners.
Eine aktuelle Studie zeigt: Viele Banken wechseln von Mainframe-Systemen zu KI- und Cloud-Technologien, um auf veränderte Kundenanforderungen, innovative Marktentwicklungen und den zunehmenden Wettbewerbsdruck zu reagieren.
Auch im Börsengeschäft wächst der Appetit nach dynamischen Cloud-Ressourcen vor allem für Analyse- und Testumgebungen. Die Case-Study zeigt, wie die Kosten transparent und nachhaltig im Griff bleiben.
Künstliche Intelligenz, Distributed-Ledger-Technologie, Metaverse – die Finanzindustrie befindet sich inmitten einer digitalen Transformation. Unbemerkt von der Öffentlichkeit ermöglicht eine Technologie diesen Wandel: das Cloud-Computing.
Daten sind ein wichtiger Treibstoff in der digitalen Ökonomie. Demzufolge steigt die Bedeutung von Daten und Technologien zu deren Analyse an. Eine Studie hat nun festgestellt, dass dennoch die Zahl der Chief Data Officer sinkt, auch in Banken.
Eine Studie zeigt: Fast alle Finanzinstitute nutzen inzwischen Cloud-Technogien, doch viele erreichen noch nicht den vollen geschäftlichen Nutzen. Insbesondere zwei Faktoren behindern die weitere Verbreitung.
Die Finanzbranche steht unter hohem Druck: Cloud-Lösungen müssen daher fester Bestandteil der IT-Strategie sein – allerdings unter Berücksichtigung regulatorischer Anforderungen wie der MaRisk und BAIT. Dabei sind einige Voraussetzungen zu beachten.
Immer mehr Finanzinstitute setzen auf einen Einsatz von Cloud-Technologien. Eine Studie gibt einen Überblick zum Thema Cloud-Implementierung und analysiert Schlüsselaspekte wie Cloud-Strategie, Governance, Regulierung und Daten.
Eine Studie zeigt: Die Finanzbranche steckt in einem Dilemma. In dem Ausmaß, in dem sie Daten in der Cloud speichert, steigt auch das daraus resultierende Bedrohungspotenzial durch Cyberattacken.