Zukunft der Bankfiliale – Bankfiliale der Zukunft
Hat die Bankfiliale im digitalen Zeitalter noch eine Zukunft? Und falls ja, wie sieht diese aus? 25 Experten aus unterschiedlichen Bereichen der deutschen Finanzbranche geben Antworten.
Hat die Bankfiliale im digitalen Zeitalter noch eine Zukunft? Und falls ja, wie sieht diese aus? 25 Experten aus unterschiedlichen Bereichen der deutschen Finanzbranche geben Antworten.
Eine aktuelle Studie zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz belegt, dass Unternehmen, die GenKI im Personalwesen integriert haben, bereits signifikante Verbesserungen erzielen konnten. Es bleiben jedoch strategische Lücken, die beseitigt werden müssen.
Im heutigen Wettbewerbsumfeld müssen Unternehmen Technologien und innovative Arbeitsweisen nutzen, um ihre Effizienz, Agilität und Anpassungsfähigkeit zu steigern. Eine Studie zeigt, wie der Weg zur „Augmented Organization“ gelingen kann.
Die Finanzbranche erlebt einen tiefgreifenden Wandel. Das veränderte Zinsumfeld, ein selbstbewusster Kunde und die Digitalisierung prägen die Transformation – die Ansprüche bei der Wertpapieranlage steigen. Was gilt es als Wertpapierdienstleister zu beachten?
Die neuen Sprachmodelle von KI-Tools sind so leistungsfähig, dass Kundenservice und Vertrieb in der Finanzbranche auf ein neues Effizienz-Level katapultiert werden können – gut für die Verbraucher und gut für die oft überlasteten Callcenter.
Eine Studie hat aktuelle Herausforderungen und Potenziale bei der Implementierung nachhaltiger Maßnahmen im Kundenservice und After Sales Services untersucht. Demnach besteht eine erhebliche Kluft zwischen Erkenntnis und Realität.
Die Beliebtheit von Bargeld ist in weiterhin ungebrochen. Das zeigt eine aktuelle Umfrage über die Entwicklung des Zahlungsverhaltens in Deutschland und Österreich.
In einer Ära, in der Banken ihre digitale Transformation vorantreiben, ist das Wertpapiergeschäft keine Ausnahme. In einem Whitepaper wird der Frage nachgegangen, wie der Stand bei Banken und Neobrokern ist.
Nachhaltigkeitsaspekte sind für viele Finanzinstitute inzwischen fester Bestandteil der Gesamtbankstrategie. Die Ergebnisse scheinen jedoch bei den Kunden nicht anzukommen, wie eine Studie zum Thema Nachhaltigkeit bei Geldanlagen zeigt.
Um Industrie 4.0 ist es in letzter Zeit still geworden. Eine aktuelle Studie hat den Stand der Umsetzung und die Herausforderungen für deutsche Unternehmen untersucht. Die Ergebnisse sind ernüchternd.
Datenmanagement ist für viele Unternehmen eine Herausforderung. Eine Studie hat untersucht wie sich Daten in Unternehmen besser nutzen lassen und welche Herausforderungen sich dabei ergeben.
Einer Studie zufolge glauben viele Unternehmen, die Transformation zu einem agilen Unternehmen bereits abgeschlossen zu haben. Genau hierin liegt jedoch ein zentrales Missverständnis von Agilität begründet.
Wird Web 3.0 zum neuen Internet? Eine aktuelle Studie prophezeit Unternehmen große Chancen für neue Geschäftsmodelle, effiziente Geschäftsprozesse, Kostenersparnis und demokratischere Wertgewinnung. Doch es gibt auch Risiken.
Wirtschaft und Gesellschaft sind derzeit mit einer Vielzahl von Krisen konfrontiert. Eine aktuelle Studie zeigt, dass viele europäische Banken robuster aufgestellt und weiter auf Stabilisierungskurs sind. Im internationalen Wettbewerb konnten sie damit weiter aufholen.
Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass zwar die Bekanntheit von Kryptowährungen grundsätzlich hoch ist, die meisten Deutschen ihnen jedoch unverändert skeptisch gegenüberstehen. Es gibt allerdings eine Ausnahme.
Gerät die klassische Anlageberatung der Banken und Sparkassen aus der Mode? Eine aktuelle Studie zeigt die veränderten Ansprüche in der Geld- und Vermögensanlage. Immer mehr Anleger im Wertpapiergeschäft wollen selbst entscheiden.
Im Zuge von Open Finance wird die marktübergreifende Übertragung von Kunden- und Finanzdaten zum Standard. Finanzprodukte und -services müssen simplifiziert und modularisiert werden. Dabei spielen vier Innovationstreiber eine besondere Rolle.
Um einen Wettbewerbsvorsprung zu erzielen, müssen Banken im Geschäftsbereich Firmenkunden auf wandelnde Kundenbedarfe sowie hohen Wettbewerb aktiv Antworten finden. Automatisierte, schnelle und dennoch fundierte Kreditentscheidungen rücken in den Fokus.
In Zeiten des Klimawandels werden der Markt und das Angebot für nachhaltige Finanzprodukte weiter wachsen und wichtiger werden. Eine aktuelle Umfrage hat die Einstellungen und Erwartungen von Bankkunden zum Thema Nachhaltigkeit bei Geldanlagen untersucht.
Eine aktuelle Studie befasst sich mit dem Metaverse und den damit verbundenen Auswirkungen auf Markenhersteller. Neben der Entmystifizierung und der Klärung von Begrifflichkeiten werden Leitprinzipien und technologische Voraussetzungen für eine erfolgreiche Umsetzung beleuchtet.
Einer aktuellen Studie zufolge befindet sich der europäische Bankenmarkt im Aufwind. Die Effizienzsteigerungsprogramme würden Wirkung zeigen und Erfolge bei der Anpassung der Geschäftsmodelle sichtbar werden. Doch es gibt noch Baustellen.
Bargeld gewinnt in Deutschland und Österreich als beliebteste Zahlungsmethode nach Verlusten in den Vorjahren wieder an Bedeutung. Welche Alternativen am beliebtesten sind und was die Befragten vom „Digitalen Euro“ halten, zeigt eine aktuelle Studie.
Einer Studie zufolge profitieren führende Unternehmen des privaten Sektors durch die Investition in ihre Mitarbeiter. Die Personalstrategie kann dabei nur auf Basis von fünf Dimensionen einer widerstandsfähigen Organisation wirklich erfolgreich sein.
Deutsche und Österreicher stehen Request-to-Pay mittlerweile aufgeschlossen gegenüber. Und zwar so aufgeschlossen, dass die Zahlungsmethode für Banken der DACH-Region nicht einfach „nice to have“ ist, sondern ein Muss. Das zeigt eine aktuelle Studie.
Wenige Deutsche kennen sie, wenige wissen, wie sie funktionieren – und kaum einer investiert in oder vertraut auf sie: Kryptowährungen haben in Deutschland einen schweren Stand. Eine Ausnahme bilden die 18- bis 24-Jährigen. Das zeigt eine aktuelle Studie.
Wir stehen am Anfang einer neuen industriellen Revolution: Sie wird nicht von Öl angetrieben, sondern von Daten. Eine aktuelle Studie zeigt: Gutes Datenmanagement kann die Resilienz eines Unternehmens wirkungsvoll unterstützen. Dabei kommt es auf fünf Elemente an.
Zwei Jahre lang durften Mitarbeiter die strengen Dresscodes ihrer Unternehmen ignorieren; im Homeoffice tat es auch die Jogginghose. Nun steht die Rückkehr ins Büro an – doch in der DACH-Region mag man sich nicht mehr von der lieb gewonnen Freiheit trennen.