
Erfolgreiches Bankmarketing für Millenials
Banken und Sparkassen suchen für die Ansprache von Millenials nach neuen Wegen im Marketing. Junge YouTube-Stars könnten als Influencer zum Einsatz kommen. Doch es gilt, Fallstricke zu beachten.
Banken und Sparkassen suchen für die Ansprache von Millenials nach neuen Wegen im Marketing. Junge YouTube-Stars könnten als Influencer zum Einsatz kommen. Doch es gilt, Fallstricke zu beachten.
Blockchain ist ein aktuelles Topthema im Banking. Doch bietet die Technologie tatsächlich einen Mehrwert für die Finanzbranche? Noch gibt es dazu viele offene Fragen.
Banken und Sparkassen kämpfen mit schwierigen Marktbedingungen. Dazu gehören auch die digitale Weiterentwicklung und Optimierung der Kreditprozesse. Kooperationen mit FinTechs sind hierbei allerdings nicht geplant.
In Zeiten der Digitalisierung verändert sich auch ein eher von langfristigen Geschäften geprägter Bereich wie die Baufinanzierung. Eine Expertenumfrage hat die zukünftige Rolle der Banken und Sparkassen in einem digitalen Ökosystem Immobilienfinanzierung untersucht.
Viele Banken in der Schweiz denken über ein digitales Hypotheken Angebot nach, haben aber die Befürchtung, sich damit auf einen zusätzlichen Preiskampf einzulassen. Eine klare Positionierung des Angebots und innovative Services mit Kundennutzen schaffen Abhilfe.
Die Bilderserie vermittelt interessante Einblicke in das moderne Konzept der österreichischen Erste Bank. Vorgestellt wird das neue Design eines Beratungszentrums, bei dem die Kundenberatung im Vordergrund steht.
Leihkatzen von der Bank zur Wohnungseinweihung? Dies ist nur ein Thema der heutigen Sammlung lesenswerter Beiträge aus der internationalen Finanzwelt. Daneben präsentiere ich noch ein Video mit einem aktuellen Vortrag von Brett King.
Heute wieder ein kurzer Rückblick auf die Highlights im Januar. Im besonderen Blickpunkt standen diesmal die Themen Kundenservice, virales Marketing und Mobile Banking.
Das Baufinanzierungsgeschäft gehört mit zu den spannendsten Themen im Banking. Berater tun gut daran, sich auf dem neuesten Stand der Dinge zu halten. Das heute vorgestellte Buch kann dabei helfen.
Im heutigen Gastbeitrag stellt Kai Fürderer das von ihm gegründete Internetportal vor, in dem eine Vielzahl von Finanzinformationen geboten wird und sich Banken und Sparkassen den kritischen Bewertungen von Testern und Kunden stellen.
Der Automobilbranche geht es in Bezug auf den Vertrieb derzeit ähnlich schlecht wie den Banken. Eigentlich eine gute Gelegenheit, mit Spitzenservice Kunden zu begeistern, sollte man meinen. Die Realität sieht oft anders aus, wie bei vielen Banken.
Fast alles, was man von Banken und Sparkassen in der Öffentlichkeit hört, ist negativ: Vertrauenskrise, Mitarbeiterabbau, schlechte Beratung, hohe Risiken oder Gehaltsexzesse. Dabei geht es um die Zukunft. Was sollten die Finanzinstitute tun?
Vergangene Woche habe ich über die Kampagne „Forward Banking“ der kanadischen Onlinebank ING Direct berichtet. Heute folgt nun das Interview mit dem dortigen Marketing Chef Andrew Zimakas über Strategien, Filialen und mobile Herausforderungen.
Die Stiftung Warentest hat wieder einmal die Baufinanzierungsberatung unter die Lupe genommen. Und das Ergebnis war wie eigentlich immer: Schlecht! Lernen die Banken nicht dazu?
Seit der Finanzkrise haben viele einen „neuen Trend“ beziehungsweise einen neuen Markt entdeckt: nachhaltige Geldanlagen, ökologische Finanzprodukte, „grünes Geld“. Bio, öko, grün, umweltbewusst ist Trend! Warum also nicht auch bei Geldanlagen?
Vertrieb ist harte Arbeit, Transpiration überwiegt Inspiration. Dennoch lohnt es sich, darüber nachzudenken, worauf es für den Kunden und die Bank ankommt. Nur so erzielt man wirklich nachhaltigen Erfolg. Und auf den kommt es an.
Baufinanzierung online? Das geht doch gar nicht meinen die Fachleute. Doch seit kurzem bietet eine schweizerische Bank genau dies an. Fällt da eine weitere Bastion klassischer Filialbankleistungen?
Das Baufinanzierungsgeschäft hat sich in den letzten Jahren wie keine andere Bankdienstleistung vom Verkäufer- zum Käufermarkt entwickelt. Und der Trend hält an. Die Zeiten insbesondere für Filialbanken werden schwerer.