Nachhaltigkeit, Digitalisierung und mehr
Heute wieder der gewohnte Rückblick auf die meistgelesenen Artikel des Monats. Im Februar standen u.a. Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Omnikanal-Strategie im Mittelpunkt des Leserinteresses.
Heute wieder der gewohnte Rückblick auf die meistgelesenen Artikel des Monats. Im Februar standen u.a. Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Omnikanal-Strategie im Mittelpunkt des Leserinteresses.
Die Santander Bank will mit ihrem Programm „Santander Retail 2022“ die Kundenorientierung kräftig vorantreiben. Fernando Silva, Mitglied des Vorstandes, erläutert im Interview, die Ziele und Maßnahmen sowie die Bedeutung eines Omnikanal-Vertriebs.
Banken in Deutschland investieren in digitale Plattformen. Die Krux an der Sache: Sie stellen ihr Ankerprodukt, das Girokonto, ins Zentrum und erweitern diesen Orbit um weitere Produkte. Diese Strategie wird jedoch nur bei zwei bis drei Instituten aufgehen.
Volatile Märkte und hohe Kundenzuwächse bescherten Brokern ein Ausnahmejahr. Der Erfolg ist kein Selbstläufer. Investitionen in IT und mobile Applikationen sind angezeigt. Und die Broker müssen 2021 Verantwortung übernehmen, junge Trader zu erfolgreichen Anlegern zu entwickeln.
Zu Beginn des neuen Jahres erfolgt traditionell der Rückblick auf die beliebtesten Beiträge aus 2020. Heute stelle ich Ihnen die Plätze 6-10 vor. Im Blickpunkt: Vertrauen, Geschäftsmodelle und der Blick in die Zukunft.
Online-Banking ist schon fast zum Standard geworden, so dass Banken immer weniger Mitarbeiter vor Ort einsetzen. Doch viele Kunden wünschen sich nach wie vor auch persönliche Beratung in der Filiale. Hier bietet Ratiodata Video Consult eine praktische Lösung.
In dem von Ferri Abolhassan herausgegebenen Buch „Superkraft Mensch“ berichten 17 Insider, warum der Mensch beim Kundenservice im Mittelpunkt stehen muss und wie Unternehmen begeisternde Kundenerlebnisse schaffen können. Bank Blog Leser haben die Chance, ein Exemplar zu gewinnen.
Immer mehr Kunden nutzen Vergleichsplattformen. In der Folge steigt der Druck auf die Provisionserträge der Banken. Über mögliche Strategien für Regionalinstitute habe ich mich mit Norbert Porazik, geschäftsführender Gesellschafter der Fonds Finanz unterhalten.
Kunden von Banken und Sparkassen nehmen die Digitalisierung offenbar vor allem als willkommenes zusätzliches Angebot wahr. Eine neue Studie zeigt, dass Bankfilialen von rund 80 Prozent der Deutschen aktiv genutzt werden.
Seit Jahren dünnen Banken und Sparkassen ihr Filialnetz aus. Dabei sind Sparkassenfilialen auch in digitalen Zeiten alles andere als ein Auslaufmodell. Für die Landessparkasse zu Oldenburg sind sie weder oldschool noch ein Spielball der Betriebswirtschaft.
Um herauszufinden, wie Banken jüngere Kundengruppen erreichen können, hat die Stadtsparkasse Düsseldorf die Open-Innovation-Challenge #buildyourbank ins Leben gerufen. Ziel ist die gemeinsame Entwicklung neuer Produkte und Services.
Banken und Sparkassen müssen sich mit den Erwartungen ihrer Kunden intensiver denn je auseinandersetzen, um wirtschaftlich erfolgreich zu sein. Eine gute Chance zur Ertragssteigerung und Kostensenkung bietet die Differenzierung in der Customer Experience.
COVID-19 verändert die Bankenwelt auf vielfältige Weise. Eine aktuelle Studie zeigt, welche Auswirkungen die Corona-Krise mittel- und langfristig auf das Privatkundengeschäft hat und skizziert zwei Szenarien für die mittelfristigen Effekte bis 2022.
Die Zahl der Beschäftigten im deutschen Kreditgewerbe hat einen neuen Tiefststand erreicht. Zwar hat sich das Tempo des Personalabbaus etwas verlangsamt, dürfte aber in Folge der strukturellen Anpassungen im Nachgang der Corona-Krise wieder ansteigen.
Sind Sparkassen die Dinosaurier unter den Banken und gehören zu den ewig Gestrigen? Bei manchen öffentlichen Äußerungen und Diskussionen könnte dieser Eindruck entstehen, doch die Wirklichkeit sieht anders aus.
Bei den beliebtesten Beiträgen des Monats September standen neben Genossenschaftsbanken digitales Firmenkundengeschäft und modernes Design von Bankfilialen im Blickpunkt des Leserinteresses.
Megatrends wie Globalisierung, Mobilität, „New Work“, Ökologie, Individualisierung, aber auch Urbanisierung wirken sich auf die regionalen Finanzinstitute gravierend aus. Deutliche Rückgänge in den Betriebsergebnissen erfordern neues Denken und Handeln.
Eine aktuelle Analyse beschäftigt sich mit dem Vertrauensverhältnis der Deutschen zu Banken und ihren Bankberatern und gibt einen Blick auf digitale Kommunikationskanäle wie Chatbot und Messenger-Beratung und deren Bedeutung im Vergleich mit dem persönlichen Gespräch.
Steigende Kundenerwartungen, Digitalisierung und die Forderung nach persönlichem Kontakt verlangen neue Retail-Banking-Konzepte. Die Deutsche Bank will Kunden beim Besuch von Bankfilialen ein gutes Gefühl vermitteln und setzt dabei auf deren Einbindung.
Die Tage der klassischen Filialbanken mit persönlichem Ansprechpartner scheinen immer mehr gezählt, wie eine Studie zeigt. Der Großteil der Kunden sehe im Besuch einer Filiale keinen Mehrwert mehr und erwarte stattdessen moderne Technologien.
Die Schließung von Filialen während des Corona-Lockdowns hat das Geschäft der Banken nicht wirklich behindert. Viele Institute überlegen daher, wie viele Filialen künftig notwendig sind. Damit einher geht eine Neuausrichtung des Vertriebs, den man schrittweise angehen muss.
Die Frankfurter Volksbank und die Taunus Sparkasse hatten im vergangenen Jahr eine Kooperation in Form gemeinsamer Geschäftsstellen bekannt gegeben. Ende vergangenen Jahres feierte der erste FinanzPunkt Premiere. Zeit für eine 100-Tage-Bilanz.
Mobile Bezahldienste werden von den Nutzern als Zukunftstechnologie gesehen und sind nicht mehr wegzudenken. Dennoch kann von einem Durchbruch beim Bezahlen mit dem Smartphone keine Rede sein. Eine Studie hat das Verhalten von Mobile-Payment–Nutzern untersucht.
Die Corona-Pandemie wirkt auf deutsche Banken als doppelter Beschleuniger: Der Konsolidierungsdruck steigt, ebenso wie das Veränderungstempo der Digitalisierung. Die Effekte sind bei Produkten, Kanälen und im Bankbetrieb bis in die Geschäftsmodelle hinein spürbar.
Bei den meistgelesenen Beiträgen im Februar stand wieder eine Vielzahl an Themen im Leserfokus, darunter die digitale Bankfiliale der Zukunft, Regulierungen, aber auch Blockchain und Konsumentenkredite.
Geschäftsstellen schließen und Personal abbauen – mit reinen Sparmaßnahmen verspielen die etablierten Banken ihren Vorteil gegenüber der Onlinekonkurrenz. Indem sie ihre Filialen im Zuge der digitalen Transformation restrukturieren, können sie Kosten senken und den Ertrag steigern.
Eine aktuelle Studie untersucht die sich wandelnde Bedeutung der Bankfiliale in Deutschland anhand der Bedürfnisse von Verbrauchern und beleuchtet Herausforderungen und Erfolgsfaktoren von Banken und Sparkassen.