![Digitalisierung: Schlüssel für ein starkes Deutschland Wie Sparkassen 2025 die Digitalisierung unterstützen wollen](https://www.der-bank-blog.de/wp-content/uploads/2024/12/sparkassen-2025-336x200.jpg)
Digitalisierung: Schlüssel für ein starkes Deutschland
Für ein zukunftsfähiges Deutschland ist Digitalisierung unverzichtbar. Die Sparkassen übernehmen Verantwortung und schaffen vertrauensvolle Lösungen, die den Alltag der Menschen bereichern.
Für ein zukunftsfähiges Deutschland ist Digitalisierung unverzichtbar. Die Sparkassen übernehmen Verantwortung und schaffen vertrauensvolle Lösungen, die den Alltag der Menschen bereichern.
Wero bringt frischen Wind in die europäische Payment-Welt, aber der Weg zum Erfolg ist steinig. Während bewährte Systeme wie Swish oder Bizum ihren Platz verteidigen, startet Wero mit P2P-Zahlungen und zielt auf den E-Commerce. Wird Wero die Marktlücke nutzen können?
Phishing-Angriffe stellen eine zunehmende Bedrohung für Banken dar, da Kriminelle gefälschte E-Mails verwenden, um an sensible Kundendaten zu gelangen. Mit einer speziellen Technologie können Banken ihre E-Mail-Kommunikation absichern und ihre Kunden besser schützen.
Die „Schwachstelle Mensch“ ist das größte Risiko für digitale Sicherheit. Doppelte Authentifizierung nervt die Nutzer. Biometrische Verfahren sind umstritten und müssen sicher integriert werden. Wie kann ihr Einsatz sicher und sinnvoll erfolgen?
Betrug im Onlinebanking birgt auch weiterhin hohes Haftungspotential für Banken. In gerichtlichen Verfahren haben Bankkunden häufig leichtes Spiel. Die neueste Rechtsprechung könnte Banken in bestimmten Fallkonstellation jedoch erheblich entlasten.
Mit eIDAS 2.0 und der von der EU ausgerufenen „digitalen Dekade“ steht der Status Quo der Identitätsprüfung in Deutschland vor einer Zeitenwende. Die Einführung der digitalen Identity Wallets wird Bankgeschäfte und Kreditprozesse von Grund auf verändern.
Acht Zahlungsmethoden haben Online-Shops durchschnittlich im Angebot, hat das EHI 2023 ermittelt. Doch es kommt nicht auf die reine Anzahl an: wichtiger ist, dass für jeden Kundentypen auch das richtige Angebot dabei ist.
2024 wird Neues für POS und E-Commerce bringen. Immer häufiger werden stationäre Händler ein Smartphone für die Kartenakzeptanz zücken. Und im Onlinehandel machen neue Marktplätze dem Primus Amazon Konkurrenz – Payment Service Provider helfen dabei.
IT-Technologien haben im Finanzsektor an Bedeutung gewonnen. Das stellt Banken und andere Finanzinstitute vor neue Herausforderungen, besonders im Hinblick auf den Spagat zwischen Sicherheit und Kundenerlebnis.
Im Zuge der Digitalisierung erwarten Konsumenten mehr Komfort bei Anmeldeprozessen, ohne die Sicherheit dabei zu vernachlässigen. Biometrische Lösungen gewinnen in diesem Zusammenhang an Bedeutung, wie eine aktuelle Studie zeigt.
Der News-Strom zu generativer KI bricht nicht ab. Täglich lesen wir, wie ChatGPT, DALL-E oder Midjourney über alle Branchen hinweg den Status quo herausfordern. Der neuste Coup betrifft die Kundenkommunikation, wenn ChatGPT in den Service integriert wird.
Die Dominanz digitaler Transaktionen führt zu einem Anstieg von Cyberkriminalität. Eine aktuelle Studie zeigt, dass viele digitale Dienste Schwachstellen aufweisen, die Unternehmen und Verbraucher einem erhöhten Betrugsrisiko aussetzen.
Neue EU-Regularien verpflichten Finanzinstitute zur Veröffentlichung von ESG-Daten, womit komplexe Datenerhebungen bei Kreditnehmern unvermeidlich sind. Offene Hub-Lösungen reduzieren den Erhebungsaufwand und helfen Unternehmern.
Im WEB3 wird Digitale Identität eine ganz entscheidende Rolle spielen, denn ohne eine verifizierte Digitale Identität wird es kein funktionierendes WEB3 geben. WEB3 Wallets vereinfachen Logins und lösen zentrale Identitäten durch dezentrale Identitäten ab.
Die Herausforderungen für Banken im Jahr 2023 verlangen einen abteilungsübergreifenden Ansatz – mittendrin, die Customer Experience. Hier kommen Kundenbedürfnisse, Sicherheit und Marketing zusammen. Ein Blick auf Conversational AI und biometrische Sicherheit.
Eine repräsentative Studie hat aktuelle Bezahltrends und das Bezahlverhalten der Deutschen untersucht. Dabei wird deutlich, dass einfaches, schnelles und sicheren Bezahlen für Banken und Handel immer wichtiger wird.
Digitalisierung und neue Technologien schaffen neue Möglichkeiten, auf veränderte Kundenerwartungen einzugehen. Finanzdienstleister müssen das Tempo anziehen und die Transformation an den Bedürfnissen des Marktes auszurichten. Vor allem im Zahlungsverkehr braucht es eine klare Strategie.
Sicherheit schlägt Bequemlichkeit und dennoch sind viele Verbraucher nicht bereit, auf ihre Bequemlichkeit zu verzichten. Eine Studie sieht Multi-Faktor-Authentifizierung als Schlüssel zum sicheren Online-Payment, ohne die Customer-Journey einzuschränken.
Mit der neuen Microsoft Digital Contact Platform gibt es erstmals eine umfassende Lösung für den Kundenservice. Welche Möglichkeiten hält es für Conversational Banking bereit und wie verbessert sich die Customer Experience der Bankkunden?
Weltweit blasen Hacker zum Angriff: Ihre Taktiken werden komplexer, und die IT-Abteilungen haben Mühe und Not, dagegen anzukommen. Warum das ein großes Problem darstellt, zeigt eine aktuelle Studie. Die Schuld liegt offenbar bei der Geschäftsführung.
Ob elektronischer Fingerabdruck oder FaceID: Biometrische Authentifikationsverfahren kommen bei deutschen Bankkunden gut an. Was sie daran schätzen, wofür sie sie einsetzen und was in Zukunft alles möglich ist, zeigt eine aktuelle Studie.
Was ist der schnellste und sicherste Weg in Richtung Open Finance? Zumindest in der Schweiz lautet die Antwort: bLink. Die Plattform von SIX ist die digitale Plattform, auf der Finanzdienstleister, IT-Infrastrukturanbieter und Bankkunden zusammenfinden.
Aus einer aktuellen Open Banking Analyse geht hervor, dass die etablierten Akteure in der Finanzbranche ihr Angebot verstärken und interessante neue Produkte herausbringen, während gleichzeitig auch neue Banken das Spielfeld betreten.
Digitale Customer Journeys fordern Banken und Finanzinstitute. Wie sicher sind Kundendaten? Wo wird in zeitgemäße Biometrie investiert? Welche Bereiche haben am meisten Potenzial? Eine aktuelle Expertenbefragung gibt Antworten.
Sprach-, Gesichts- und Fingerabdruckerkennung werden zunehmend zum Standard für die Fernlegitimierung von Zugängen und Transaktionen. Der vorteilhafte Einsatz biometrischer Technologien im Banksektor hängt allerdings von vielen Kriterien ab.
Für Banken muss die Sicherheit immer an erster Stelle stehen, um sich und ihre Kundschaft vor finanziellen Schäden zu schützen. Herkömmliche Authentifizierungsmethoden reichen allerdings nicht mehr aus. Daher müssen sie jetzt sicherere Methoden einführen.
Digitale Self-Services verschaffen Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil. Intelligente virtuelle Assistenten ermöglichen es, die Customer Experience zu verbessern, das Contact Center zu entlasten und Erträge zu steigern und tragen so direkt zum Unternehmenserfolg bei.