Die beliebtesten Beiträge des Jahres 2024 (1-5)
Im Jahresrückblick finden Sie heute die fünf Top Beiträge des Jahres 2024. Im Fokus der Leser: Regulierung, IT, #Banking2025, Generative Künstliche Intelligenz und Cyber-Resilienz.
Im Jahresrückblick finden Sie heute die fünf Top Beiträge des Jahres 2024. Im Fokus der Leser: Regulierung, IT, #Banking2025, Generative Künstliche Intelligenz und Cyber-Resilienz.
Künstliche Intelligenz neue Chancen für Banken und ihre Mitarbeitern. Atruvia fördert als Digitalisierungspartner der genossenschaftlichen FinanzGruppe KI-gestützte Prozesse, die Effizienz steigern und Kundenbedürfnisse besser erfüllen.
Die DZ BANK ist am Puls der Zeit und stellt sich den Herausforderungen der Zukunft. Mit einem innovativen Ansatz zur Trendanalyse verfolgt sie Chancen und Risiken, die sich durch neue Technologie- und Marktentwicklungen erkennen und nutzen lassen.
Moderne Kollaborationslösungen bieten beste Voraussetzungen für einen Kulturwandel. Die Hamburger Volksbank hat ihre Mitarbeiter auf einer „bedarfsorientierten Lernreise“ begleitet.
Bei Regionalinstituten wird immer häufiger von der kritischen Größe gesprochen. Gibt es diese? Und welche mittelfristigen Perspektiven, Herausforderungen und Strategien gibt es für kleine und mittlere Genossenschaftsbanken mit Blick auf das Jahr 2025?
IT-Dienstleister agieren heutzutage nicht mehr hinter verschlossenen Türen. Zukunftsfähige Lösungen entstehen durch Zusammenführung von Knowhow und Erfahrung. Atruvia bietet in der genossenschaftlichen FinanzGruppe hierfür ein innovatives Modell.
Regionalbanken befinden sich in einem Zustand zwischen Tradition und Moderne: Digitalisierung auf der einen und Verbundenheit zur Region auf der anderen Seite. Viele damit verbundene Fragestellungen lassen sich mit einer gelebten Innovationskultur beantworten.
Die Finanzbranche steht unter hohem Druck: Cloud-Lösungen müssen daher fester Bestandteil der IT-Strategie sein – allerdings unter Berücksichtigung regulatorischer Anforderungen wie der MaRisk und BAIT. Dabei sind einige Voraussetzungen zu beachten.
Bei den meistgelesenen Beiträgen im Monat März standen die Themen IT, Payment-Innovationen, die Digitalisierung des Firmenkundengeschäfts sowie eine neue Regulierung im besonderen Fokus des Leserinteresses.
Atruvia, Digitalisierungspartner der Volks- und Raiffeisenbanken, hat sich ein umfassendes IT-Zielbild gegeben, um den Banken und deren Endkunden auch in Zukunft moderne Banking-Lösungen zu bieten. Sieben Megatrends geben dabei Orientierung.
Ein Blick in die Glaskugel zeigt vor allem Eines: Neben den erwartbaren regulatorischen Anforderungen und wiederkehrenden Unsicherheiten an den Märkten warten 2024 ungelöste Probleme und neue Chancen auf uns.
Wandel und Krisen werden zum ständigen Begleiter. Das Bankenjahr 2024 dürfte kein einfaches werden. 27 führende Experten der deutschen Finanzbranche geben einen umfassenden Ausblick auf das neue Jahr.
Mit der Implementierung des BankingWorkspaces, dem 360-Grad-Bankberater-Arbeitsplatz auf der Omnikanalplattform, beginnt das Zeitalter des digital-persönlichen Bankings. Doch was bedeutet dies für Kunden und Bankberater?
Vielfältige Umbrüche haben in den 2020er Jahren eine noch nie dagewesene Geschwindigkeit erreicht. In diesen rauen Fahrwassern halten die Sparda-Banken weiterhin einen stabilen Kurs und blicken zuversichtlich auf die zukünftigen Entwicklungen der Gruppe.
Krypto-Anlagen, Baufinanzierung, Kundennähe, Cybersicherheit sowie ein Interview zu den strategischen Plänen einer Volksbank sind die Themen der beliebtesten Beiträge im Monat Dezember.
In einer digitalisierten Welt stehen Banken und IT-Dienstleister vor einer ständig wachsenden Bedrohung durch Betrugsversuche. Atruvia setzt auf Künstliche Intelligenz, um verdächtige Kontobewegungen automatisch identifizieren, überprüfen und blocken zu können.
Bankkunden haben heute die freie Wahl, über welchen Kanal sie zu welchem Thema mit ihrer Bank kommunizieren möchten. Eine Studie zeigt, welche Chancen und Herausforderungen dies für die Kundenberatung im Banking von morgen mit sich bringt.
Spätestens seit ChatGPT und den damit verbundenen Sensationsmeldungen ist Künstliche Intelligenz in aller Munde und beschäftigt quer durch die Gesellschaft verschiedenste Bereiche – unter anderem auch die Chancen, die sich daraus für Kreditinstitute ergeben.
Bei den beliebtesten Beiträgen im Monat Februar standen aktuelle Blockchain-Trends, Veränderungen im Baufinanzierungsgeschäft, Fusionen, die digitale Transformation sowie Nachhaltigkeit im besonderen Fokus der Leser.
Gut 50 Zusammenschlüsse von Genossenschaftsbanken betreut das Beraterteam von Atruvia im laufenden Jahr. Neben der technischen Fusion werden auch weitere Themen im Fusionsprozess begleitet. Dieser ganzheitliche Fusionsansatz hat sich bereits bewährt.
Im November standen Beiträge und Themen aus sehr unterschiedlichen Bereichen des Finanzsektors im Fokus des Leserinteresses. Der monatliche Blick auf die meistgelesenen Artikel lohnt sich auch diesmal wieder.
Die UmweltBank AG hat vor kurzem den Umstieg auf das Kernbanksystem von Atruvia beschlossen. Über Beweggründe und Perspektiven sowie den Einbezug des Themas Nachhaltigkeit habe ich mit den Vorständen der beiden Partner Ralf Teufel und Jürgen Koppmann gesprochen.
Was erwarten Verbraucher in den nächsten zehn Jahren von ihrer Bank? Über welche Kontaktkanäle wollen sie vorrangig mit ihrer Hausbank interagieren? Welche Faktoren beeinflussen ihre jeweilige Kanalpräferenz? Antworten hierauf liefert eine aktuelle Studie.
Eingebettet in seine übergeordnete Hybrid-Cloud-Strategie richtet der genossenschaftliche Digitalisierungspartner derzeit seinen Technologie-Warenkorb neu aus. Das Ziel: Preiswerter und zuverlässiger Cloud-Service für alle betreuten Banken.
Digitale Kundennähe erfordert eine personalisierte Customer Journey, bei der jede Kundeninteraktion proaktiv auf eine individuelle Bedarfssituation reagiert: Genau darauf fokussiert die Smart-Data-Strategie der genossenschaftlichen FinanzGruppe.
Immer mehr spielt sich unser Leben auf digitalen Plattformen ab. Physische Einrichtungen wie Filialen, aber auch Autohäuser, Buchgeschäfte und Modeboutiquen verlieren dagegen an Bedeutung. Welche Konsequenzen hat die Entstehung digitaler Ökosysteme für die Banken?
Volks- und Raiffeisenbanken sind prädestiniert dazu, Menschen durch digitalen Mehrwert näher zueinander zu bringen und mit anderen Institutionen in ihrer Region zu vernetzen – ein richtungsweisender Gedanke für die Transformation des bisherigen Geschäftsmodells.