Zukunft der Bankfiliale – Bankfiliale der Zukunft
Hat die Bankfiliale im digitalen Zeitalter noch eine Zukunft? Und falls ja, wie sieht diese aus? 25 Experten aus unterschiedlichen Bereichen der deutschen Finanzbranche geben Antworten.
Hat die Bankfiliale im digitalen Zeitalter noch eine Zukunft? Und falls ja, wie sieht diese aus? 25 Experten aus unterschiedlichen Bereichen der deutschen Finanzbranche geben Antworten.
Die Reaktionen der Menschen auf den schnellen technologischen Fortschritt sind unterschiedlich. Eine aktuelle Studie hebt fünf zentrale digitale Trends im Verbraucherverhalten hervor und zeigt Maßnahmen auf, die Unternehmen im Jahr 2025 nutzen sollten.
Das Bild der Filiale als Ort für alltägliche Bankgeschäfte ist überholt. Banken müssen Menschlichkeit und Digitalisierung vereinen, um Kunden zu binden. Doch wie lässt sich in einer neuen Filialära Beratung und Technologie erfolgreich kombinieren?
Spätestens seit der Corona-Krise ist allgemein deutlich geworden, welchen Einfluss Lieferketten auf den Erfolg eines Unternehmens haben. Eine Studie zeigt, wie Künstliche Intelligenz das Lieferketten-Management verbessern und die Profitabilität steigern kann.
Generative Künstliche Intelligenz ist eine sich schnell entwickelnde Technologie mit Potenzial für tiefgreifende Veränderungen in der Finanzbranche. Eine Studie stellt fünf wichtige Punkte vor, wie Banken die Möglichkeiten von GenKI nutzen können.
Eine aktuelle Studie zeigt: Erfolgreiche Unternehmen bauen auf einem starken digitalen Nukleus auf. Für den Erhalt und die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit sind vor allem drei digitale Handlungsfelder zu beachten.
In der EU sehen wir insbesondere Anstrengungen der Finanzinstitute bei den Vorbereitungen auf Basel IV, DORA und die Integration von ESG-Risiken in den ICAAP sowie die Umsetzung von CSRD-Nachhaltigkeitsberichterstattung.
Eine Studie zeigt, dass Führungskräfte und Arbeitnehmer die Auswirkungen von generativer Künstlicher Intelligenz unterschiedlich beurteilen. Unternehmen sollten GenKI daher ganzheitlicher betrachten, um das volle Potenzial dieser Technologie auszuschöpfen.
Eine Studie zeigt zehn Trends, welche die Bankenbranche kurz- bis mittelfristig prägen werden. Generative KI wird demzufolge das Zeitalter der KI einläuten und allen anderen Trends, die sich auf das Bankwesen auswirken, neuen Schwung verleihen.
Identitäts-Ökosysteme werden immer komplexer und zu einem bevorzugten Angriffsvektor für Hacker. Eine Studie zeigt, dass Identitätssicherheit für Unternehmen immer wichtiger wird und eine entsprechende Strategie Sicherheit und Ertrag steigern kann.
Eine Studie zeigt: Weniger als 20 Prozent der Unternehmen werden nach aktuellem Stand bis 2050 das Ziel von Netto-Null-Emissionen erreichen. Nur mit einer schnellen Neuausrichtung der Dekarbonisierungsstrategien könnte der Trend umgedreht werden.
Die Finanzbranche befindet sich mitten in einer Zeit multipler Krisen und vielfältigen Wandels. Zur Zukunftssicherung müssen Banken und Sparkassen handeln. Und zwar nicht nur mit kurzfristiger, sondern auch mit mittelfristiger Perspektive.
Generative KI, Wertewandel und Inflation läuten ein Jahrzehnt des Umbruchs ein. Eine Studie identifiziert fünf wichtige digitale Trends sowie Maßnahmen, die Unternehmen im Jahr 2024 beachten sollten.
Die Filiale ist tot – es lebe die Filiale! Ein Plädoyer für ein ausbalanciertes Geschäftsmodell, welches das Wertschöpfungspotential der unterschiedlichen Interaktionskanäle berücksichtigt und wie Technologie dabei hilft, diese zu schöpfen.
Cyberkriminalität die die negative Kehrseite der Digitalisierung. Und sie breitet sich rasant aus. Unternehmen müssen handeln. Einer aktuellen Studie zufolge sehen CEOs ihre Unternehmen nicht ausreichend gegen Cyberangriffe gewappnet.
Deutsche Banken sind unterwegs in die Cloud. Regulatorische Anforderungen wie der Digital Operational Resilience Act (DORA) und die bereits bestehenden bankaufsichtlichen Anforderungen an die IT (BAIT) setzen Leitplanken, zeigen aber keinen einfachen Weg auf.
Die Finanzbranche erlebt derzeit einen tiefgreifenden Wandel, der von Technologie getrieben wird. Bankkunden erwarten heutzutage mehr als nur traditionelle Finanzdienstleistungen. Eine zentrale Strategie, um diesen Anforderungen gerecht zu werden, ist die Plattformisierung.
Cyberkriminalität ist die Kehrseite der Digitalisierung und eine stetig wachsende Bedrohung für die Wirtschaft. Eine aktuelle Studie zeigt: Die Ausrichtung der Cybersicherheit an den Geschäftszielen steigert den Umsatz und senkt die Kosten von Cyberangriffen.
Das neue Sustainable Finance Framework der IKB Deutsche Industriebank AG unterteilt das gesamte Kreditneugeschäft in nachhaltig oder konventionell und definiert verbindliche Ziele, um die grüne Transformation des deutschen Mittelstands zu fördern.
Hat Banking überhaupt noch eine Zukunft? Und wenn ja – was verspricht diese Zukunft? Technologie ist der wichtigste Schlüssel. Um jedoch das volle Potenzial zu entfalten, gilt es weiterzudenken, um zukunftsfähiges und skalierbares Banking zu gewährleisten.
Die Welt, in der wir leben ist immer unsicherer geworden. Die Bankhäuser und der Finanzdienstleistungssektor insgesamt bekommen die Veränderungen auch auf der Kundenseite zu spüren – und müssen diese Situation interpretieren und schnell reagieren.
Die „Wiederbelebung“ der Zinsen könnten eine Rückkehr der traditionellen Einnahmequellen der Banken bedeuten, aber sicher nicht die Rückkehr zur Normalität. Über die aktuellen Herausforderungen für die Branche habe ich mich mit Markus Bender von Accenture unterhalten.
Eine aktuelle Studie beleuchtet, wie generative KI und andere Technologien eine neue Ära für Unternehmen einläuten. Sie untersucht Technologietrends, die Unternehmen dabei unterstützen, ihre Organisationen schneller zu transformieren.
Eine Studie zeigt: Trotz schwierigster Rahmenbedingungen ist eine große Mehrheit der europäischen Führungskräfte zuversichtlich, das Wachstum ihres Unternehmens vorantreiben zu können. Dabei ragen vier Aufgaben heraus.
Besserer Zugang zu Technologien leitet die nächste Ära für Kreativität, Gemeinschaft und Datenschutz ein. Eine aktuelle Studie zeigt fünf große Trends auf, die die Dynamik in der Beziehung zwischen Menschen und Unternehmen verändern.
Wird das Metaverse das „Next Big Thing“ des Internets? Auch wenn noch viele Fragen offen sind, scheint das Potential enorm zu sein und nicht nur die BigTechs positionieren sich. Auch für Banken könnten sich interessante Use Cases ergeben. Einige sind bereits aktiv.
Steigende Zinsen beflügeln die Rückkehr alten Geschäftssystem-Denkens. Doch Banken müssen den Wandel konsequent weitergehen. Eine Studie identifiziert zehn Trends, die die Entwicklung des Bankwesens im Jahr 2023 maßgeblich mitgestalten könnten.