Scheitern Unternehmen an Net Zero? – Infografik

Der mühsame Weg zur Dekarbonisierung

Abonnieren Sie den kostenlosen Bank Blog Newsletter

Eine aktuelle Studie zeigt: Unternehmen machen Fortschritte bei der Dekarbonisierung, doch die Geschwindigkeit ist nicht ausreichend, um die globalen Klimaziele zu erreichen. Jetzt müssen die richtigen Hebel angesetzt werden.

Fortschritte bei der Dekarbonisierung

Fortschritte bei der Dekarbonisierung – doch das Tempo reicht nicht aus.

Partner des Bank Blogs

F24 ist Partner des Bank Blogs

Das Beratungsunternehmen Accenture hat die Netto-Null-Verpflichtungen, Maßnahmen zur Kohlenstoffreduktion und die Emissionsdaten der 2.000 größten Unternehmen weltweit analysiert. Die Ergebnisse sind gemischt: Während 52 Prozent der Unternehmen seit dem Pariser Abkommen von 2016 ihre Kohlenstoffemissionen und die Emissionsintensität gesenkt haben, verfehlen 37 Prozent ihre Netto-Null-Ziele.

Viele Unternehmen auf Abwegen – KI als Schlüssel zur Emissionsreduzierung

Nur 16 Prozent der größten Unternehmen weltweit befinden sich aktuell auf Kurs, bis 2050 Netto-Null-Emissionen in ihrem Betrieb zu erreichen. Erschreckend ist, dass fast die Hälfte (45 Prozent) ihre Kohlenstoffemissionen sogar weiter steigert. Die Studie verdeutlicht zudem, dass der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) zur Emissionsreduzierung dringend intensiviert werden muss – sowohl innerhalb einzelner Unternehmen als auch branchenübergreifend. Bislang nutzen lediglich 14 Prozent der Unternehmen KI gezielt zur Senkung ihrer Emissionen.

Die Studie modellierte auch die voraussichtliche Zunahme KI-spezifischer Hardware in Rechenzentren weltweit. Die Prognosen sind alarmierend: Ohne bedeutende Innovationen bei Energiesystemen, Computertechnologien und Algorithmen könnten KI-bedingte Emissionen bis 2030 um mehr als das Zehnfache steigen – von 68 auf 718 Millionen Tonnen CO₂.

Führungskräfte optimistisch: KI kann langfristig Emissionen senken

Trotz dieser Herausforderungen sehen viele Führungskräfte großes Potenzial in der Dekarbonisierung durch KI. Auf die Frage, welche Auswirkungen KI weltweit auf die Emissionen haben wird, erwarten kurzfristig mehr Entscheider eine Reduzierung der Emissionen (42 Prozent) als einen Anstieg (27 Prozent). Langfristig – über einen Zeitraum von zehn Jahren – gehen sogar 65 Prozent davon aus, dass KI zur Emissionsminderung beitragen wird.

Dekarbonisierungsmaßnahmen: Etablierte Hebel gewinnen an Bedeutung

Unternehmen setzen bereits auf bewährte Maßnahmen zur Dekarbonisierung ihrer Betriebsabläufe und Wertschöpfungsketten. Energieeffizienz, Abfallreduzierung, erneuerbare Energien, Kreislaufwirtschaft und die Dekarbonisierung von Gebäuden zählen dabei zu den am weitesten verbreiteten Strategien – jede dieser fünf Maßnahmen wird von mindestens 80 Prozent der Unternehmen genutzt. Rund 30 Prozent der Unternehmen wenden 15 oder mehr dieser Dekarbonisierungshebel an.

Regional betrachtet ist Europa führend: 48 Prozent der Unternehmen auf diesem Kontinent setzen 15 oder mehr Dekarbonisierungsmaßnahmen um. Damit sind sie ihren Konkurrenten aus dem asiatisch-pazifischen Raum und Nordamerika um mehr als 20 Prozentpunkte voraus. Zudem verfolgen europäische Unternehmen mit einem doppelt so hohen Anteil (64 Prozent) Netto-Null-Ziele und sind führend in der Implementierung von KI für Dekarbonisierungszwecke. In Europa setzen bereits 20 Prozent der Unternehmen KI zur Emissionsreduzierung ein – im Vergleich zu 14 Prozent in Asien-Pazifik und nur zehn Prozent in Nordamerika.

Was Unternehmen jetzt tun müssen

Auf dem Weg zur Netto-Null befinden sich Unternehmen in unterschiedlichen Stadien: Einige stehen noch am Anfang, andere machen große Fortschritte, und eine kleine Gruppe ist bereits weit vorangeschritten. Doch unabhängig von der jeweiligen Phase sind die zentralen Bausteine identisch: klare Zielsetzungen, ein durchdachter Übergangsplan und eine konsequente Umsetzung grundlegender Dekarbonisierungsmaßnahmen.

Um neue Maßstäbe zu setzen, sollten Unternehmen zudem fortschrittliche Maßnahmen ergreifen – mit KI als immer wichtigerem Treiber für die Dekarbonisierung.

  • Ziele definieren und Übergangspläne entwickeln.
  • Nachhaltigkeit im Unternehmen strategisch verankern.
  • Relevante Dekarbonisierungsmaßnahmen gezielt bündeln.
  • KI nutzen, um Effektivität zu maximieren und neue Grenzen zu verschieben.

Infografik: Wie Unternehmen schneller dekarbonisieren können

Die folgende Infografik fasst wichtige Ergebnisse der Studie zusammen und stellt Strategien zu Net Zero vor, mit denen Unternehmen schneller dekarbonisieren können:

Infografik: Wie Unternehmen schneller dekarbonisieren können

Strategien zu Net Zero.

Premium Abonnenten des Bank Blogs haben direkten kostenfreien Zugriff auf die Bezugsinformationen zu Studien und Whitepapern.

Noch kein Premium-Leser?
Premium Abonnenten des Bank Blogs haben direkten Zugriff auf alle kostenpflichtigen Inhalte des Bank Blogs (Studienquellen, E-Books etc.) und viele weitere Vorteile.

>>> Hier anmelden <<<

Neu: Tagespass Studien
Sie wollen direkten Zugriff auf einzelne Studien, aber nicht gleich ein Premium-Abonnement abschließen? Dann ist der neue Tagespass Studien genau das richtige für Sie. Mit ihm erhalten Sie für 24 Stunden direkten Zugriff auf sämtliche Studienquellen.

>>> Tagespass Studien kaufen <<<


Ein Service des Bank Blogs
Der Bank Blog prüft für Sie regelmäßig eine Vielzahl von Studien/Whitepapern und stellt die relevanten hier vor. Als besonderer Service wird Ihnen die Suche nach Bezugs- und Downloadmöglichkeiten abgenommen und Sie werden direkt zur Anbieterseite weitergeleitet. Als Premium Abonnent unterstützen Sie diesen Service und die Berichterstattung im Bank Blog.

Über den Autor

Dr. Hansjörg Leichsenring

Dr. Hansjörg Leichsenring ist Herausgeber des Bank Blogs und der Finanzbranche seit über 30 Jahren beruflich verbunden. Nach Banklehre und Studium arbeitete er in verschiedenen Positionen, u.a. als Direktor bei der Deutschen Bank, als Vorstand einer Sparkasse und als Geschäftsführer eines Online Brokers. Als Experte für Strategien in den Bereichen Digitalisierung, Innovation und Vertrieb ist er gefragter Referent und Moderator bei internen und externen Veranstaltungen im In- und Ausland.

Vielen Dank fürs Teilen und Weiterempfehlen


Mit dem kostenlosen Bank Blog Newsletter immer informiert bleiben:

Anzeige

Get Abstract: Zusammenfassungen interessanter Businessbücher

Kommentare sind geschlossen

Bank Blog Newsletter abonnieren

Bank Blog Newsletter abonnieren