Wie erkennt man eine echte Vreneli-Münze? Wer sich nicht täuschen lassen will, sollte auf Details achten – denn Fälschungen sind keine Seltenheit und oft sehr gut gemacht. So erkennen Sie Originale zuverlässig.

Eine 20 Schweizer Franken Vreneli Goldmünze aus dem Jahr 1922 kosten heute ein mehrfaches ihres ursprünglichen Wertes.
Besondere Münzen lassen nicht nur die Herzen von Numismatikern höher schlagen, auch Anleger haben sich längst von Münzen als Anlagewert überzeugen lassen und sind oft auf der Suche nach einem besonderen Exemplar, dass für den Weiterverkauf geeignet ist. Tatsächlich findet man immer wieder Münzen, zum Beispiel aus alten Sammlungen, die einen hohen Wert haben.
Eine solche, beliebte Münze ist die Vreneli Goldmünze, die bei Sammlern äußerst beliebt ist und die man z.B. bei goldavenue.com kaufen kann. Doch wie kann man eine echte Vreneli-Münze erkennen, wenn diese angeboten werden?
Die Preise steigen
Gold ist seit mehreren Jahren hoch im Kurs. Auch wenn digitale Währungen wie Bitcoin auf dem Vormarsch sind, so vertrauen viele Anleger immer noch auf traditionelle Werte wie zum Beispiel Gold. In unsicheren Zeiten, wie sie in der Corono-Pandemie oder in den Kriegsjahren herrschen, brauchen viele Anleger eine Anlage, die sowohl wertvoll, aber auch physisch zu handhaben ist. Dies erklärt auch, wieso die Preise immer weiter ansteigen, denn Gold gilt nach wie vor als sicheres Anlageobjekt. Doch nicht nur als Barren, sondern vor allem auch als Münze lässt sich Gold sehr gut verkaufen und ankaufen.
Besonders die Vreneli Münze aus Gold ist in den vergangenen Jahren preislich deutlich angestiegen. Dies liegt unter anderem am Goldwert, der sich konstant nach oben voran arbeitet. Dabei liegt es nicht nur an den hohen Preisen für Edelmetalle, denn die Vreneli Münze, die als bekannteste Schweizer Goldmünze gehandelt wird, wird heute nicht mehr hergestellt. Sammler, die dieses besondere Stück unbedingt ihrer Sammlung zuführen möchten, zahlen für gut erhaltene Münzen oder aber für seltene Fehlprägungen durchaus sehr gute Preise.
Wie erkennt man eine echte Vreneli-Münze?
Wer auf der Suche nach einer der begehrten Münzen ist, findet diese so manches Mal in einer Onlineauktion, bei einer Sammlungsauflösung oder in einem Nachlass. Doch wie kann man sich sicher sein, dass die Vreneli auch wirklich echt ist, denn nicht selten kommt es vor, dass die Münze gefälscht wird.
Klassische Parameter
Wer schon länger Goldmünzen sammelt oder damit handelt, weiß genau, dass einige Münzen bestimmten Parametern entsprechen. Dies ist auch bei der Vreneli der Fall, denn echte Vreneli-Goldmünzen haben einen Feingoldgehalt von 5,8 Gramm, eine Stärke (Dicke der Münze) von 1,25 mm, sowie einen Durchmesser von 21 mm.
Die Farbe
Die klassische Vrenelli hat eine Goldlegierung von 900 Feingold, enthält aber zu 100 Teilen Kupfer. Dieses Kupfer sorgt für den typisch leichten Rotschimmer, der als wichtiges Erkennungsmerkmal der Vreneli dient. Einigen Fälschungen fehlt dieser kupfertypische Schimmer.
Erhabene Oberfläche
Ein weiteres Indiz für eine falsche Münze kann die Beschaffenheit der Oberfläche, beziehungsweise der Prägung sein. Die echte Vreneli-Münze enthält die Prägung der Helvetia. Der Kopf der ikonischen Figur ist auf die Münze geprägt, was die Oberfläche erhaben macht. Bei vielen Fälschungen ist diese Erhabenheit weniger ausgeprägt. Doch Vorsicht, es gibt sogar echte Vreneli-Goldmünzen aus verschiedenen Jahrgängen, die in der Prägung nicht so deutlich sind, wie andere Jahrgänge. Man sollte also eine Münze nicht ausschließlich anhand der Prägung bewerten, sondern verschiedene Parameter und Indizien beurteilen.
Prägung
Nicht nur anhand der Oberfläche, sondern auch an der Feinheit der Prägung kann man eine echte von einer unechten Münze unterscheiden. Besonders an den Jahreszahlen, sowie an den Buchstaben zeigen sich bei Fälschungen immer wieder unsaubere Stellen, die auf eine schlechte Fälschung hinweisen können. Auch die Details der Darstellung der Helvetia zeigten bei bekannten Fälschungen eine schlechte Verarbeitung. So wurde zum Beispiel die Nase des Portraits unsauber bei falschen Münzen geprägt.
Magnettest
Münzsammler kennen diesen alten Trick, mit dem sich Goldmünzen von Fälschungen unterscheiden lassen. Da Gold diamagnetisch ist, werden echte Münzen von einem Magneten abgestoßen. Falsche Münzen aus unedlem Material werden hingegen von einem Magneten angezogen. Auch mit einem Prüfgerät kann der enthaltene Goldanteil getestet werden, um falsche Münzen zu entdecken.
Echte Münze als Vergleich heranziehen
Es ist auch für Laien möglich, falsche Münzen zu erkennen. Nicht nur die bekannten Parameter, auch ein gutes Auge kann helfen, eine Fälschung auszumachen. Wichtig ist, dass man Hinweise anhand einer vergleichbaren, echten Münze untersuchen kann, um mögliche Schwachstellen auszumachen. So kann man eins zu eins vergleichen und eine Fälschung schnell erkennen.