Mit einem Smartphone können Sie an der Ladenkasse bezahlen und Ihre Bankgeschäfte erledigen. Doch was passiert, wenn man sein altes Handy gegen ein neues austauscht? Wir geben Tipps für weiterhin sicheres Online Banking und mobiles Bezahlen.
Wie Sie beim Wechsel Ihres Smartphones weiterhin sicher mobil bezahlen und Online Banking nutzen können.
Mit einem Smartphone lassen sich bequem von unterwegs Bankgeschäfte erledigen und Einkäufe kontaktlos bezahlen. Doch was geschieht, wenn Sie Ihr altes Gerät durch ein neues ersetzen? Oft geben Hersteller Hilfe beim Handyumzug, bei Banking-Apps geht es allerdings auch darum, diesen sicher zu gestalten.
Um weiterhin sicher online zu agieren, sind einige Maßnahmen erforderlich. Im Folgenden erfahren Sie, wie Sie den Wechsel sicher gestalten und worauf Sie achten sollten.
Vorbereitung: Apps und digitale Karten beim Umzug
Die meisten Menschen ersetzen ihr Smartphone etwa alle zwei bis drei Jahre. Dabei stellen sich Fragen zur Übertragung von Apps, insbesondere von Banking-Anwendungen, die sensible Daten enthalten. Während Hersteller hilfreiche Tools für den allgemeinen Handyumzug anbieten, ist beim Online-Banking besondere Vorsicht geboten. Der Bankverband hat kürzlich einige Hinweise dazu veröffentlicht, die wir Ihnen nicht vorenthalten wollen.
Banking-Apps und TAN-Apps müssen auf dem neuen Gerät sicher eingerichtet werden. Diese Apps ermöglichen den Zugang zu Ihrem Konto sowie die Freigabe von Transaktionen. Bezahlen Sie mit Ihrem Smartphone, ist zusätzlich eine digitale Karte in Ihrer virtuellen Geldbörse, der sogenannten Wallet, hinterlegt. Je nach Anbieter handelt es sich um eine girocard, Debit- oder Kreditkarte. Wallets wie Google Pay oder Apple Pay sowie bankeigene Apps dienen als zentrale Plattformen für mobile Zahlungen.
Schritt 1: Einrichtung auf dem neuen Smartphone
Der Umzug von Daten und Apps auf ein neues Smartphone erfolgt häufig automatisch, wenn Sie ein neues Gerät einrichten. Dabei können auch Banking-Apps und digitale Karten übertragen werden. Aus Sicherheitsgründen müssen jedoch die TAN-App und digitale Karten auf dem neuen Gerät erneut aktiviert werden. Dies erfolgt meist über Ihr bestehendes TAN-Verfahren auf dem alten Gerät. Sollten dabei Fragen oder Probleme auftreten, steht Ihnen Ihre Bank zur Seite.
Um Ihre Banking-App auf dem neuen Smartphone zu installieren, benötigen Sie die Zugangsdaten zum Online-Banking oder andere Sicherheitsmerkmale. Planen Sie ausreichend Zeit für den Wechsel ein, da die Aktivierung der TAN-App manchmal mit einer kurzen Verzögerung einhergeht, um Sicherheitsrisiken zu minimieren. Vorabinformationen bei Ihrer Bank oder auf deren Webseite können Ihnen den Prozess erleichtern.
Schritt 2: Sichere Deinstallation auf dem alten Gerät
Sobald Ihr neues Smartphone einsatzbereit ist, sollten Sie die Banking-Apps und Ihre digitale Karte vom alten Gerät löschen. Deinstallieren Sie diese Apps und setzen Sie Ihr altes Smartphone gegebenenfalls auf die Werkseinstellungen zurück, wenn Sie es nicht weiter nutzen möchten. Das Zurücksetzen entfernt alle Apps und Daten vollständig und sollte nur vorgenommen werden, wenn das Gerät endgültig aus Ihrem Besitz geht.
Die vollständige Löschung sensibler Daten schützt Sie vor Missbrauch. Vergewissern Sie sich, dass die Apps erst nach erfolgreicher Übertragung auf das neue Gerät gelöscht werden, um Unterbrechungen beim Zugriff auf Ihre Konten zu vermeiden.
Maßnahmen bei Verlust oder Diebstahl
Wenn Ihr Smartphone verloren geht oder gestohlen wird, ist schnelles Handeln gefragt. Sperren Sie umgehend Ihren Zugang zum Online-Banking und die digitale Karte. Nutzen Sie dafür die Sperr-Hotlines Ihrer Bank, die in der Regel auf der Webseite angegeben sind. Alternativ können Sie die zentralen Sperrnummern wie 116 116 oder aus dem Ausland +49 30 4050 4050 kontaktieren.
Darüber hinaus sollten Sie Ihren Mobilfunkanbieter informieren, damit dieser das Gerät und die SIM-Karte deaktivieren kann. Dies schützt nicht nur Ihre Bankdaten, sondern auch persönliche Informationen vor Missbrauch. Bei Diebstahl ist es zudem wichtig, Anzeige bei der Polizei zu erstatten.
Mit diesen Maßnahmen stellen Sie sicher, dass der Wechsel zu einem neuen Smartphone reibungslos und sicher verläuft und Ihre sensiblen Daten optimal geschützt bleiben.