Kredite per App beantragen, online verwalten und flexibel anpassen – digitale Lösungen machen es möglich. Wie moderne Kreditangebote neue Zielgruppen erreichen und warum der papierlose Prozess heute fast schon Standard ist.
Es ist immer einfacher, einen Kredit per App zu beantragen.
Das Kreditwesen hat in den letzten Jahren einen Wandel durchlaufen und wurde zunehmend digitalisiert. Prozesse, die früher papierbasiert und zeitaufwendig waren, laufen heute schnell und oft vollständig automatisiert ab. Kreditentscheidungen können binnen Minuten getroffen werden, die Legitimation erfolgt per Videoident, und die Unterschrift wird elektronisch geleistet.
Die moderne Entwicklung hat nicht nur die Geschwindigkeit bei der Kreditvergabe erhöht, sondern auch die Erwartungen der Kunden an Service und Verfügbarkeit. Die Kreditnehmer wollen ihren Kredit nicht nur unkompliziert beantragen, sondern auch jederzeit ortsunabhängig auf das Geld und sämtliche Informationen zum Kredit zugreifen können.
Flexiblere Angebote und neue Zielgruppen
Kredite sind heutzutage deutlich vielfältiger als früher und decken ein breiteres Spektrum an Bedürfnissen ab. Während es früher fast ausschließlich Arbeitnehmer in Festanstellung mit guter Bonität waren, die einen Kredit erhalten konnten, haben heutzutage auch viele Menschen Zugang zum geliehenen Geld, die nicht dem klassischen Kreditprofil entsprechen. So richtet sich beispielsweise ein Online Kredit ohne Schufa wie bei bon-kredit.de gezielt an Menschen, die bei klassischen Banken aufgrund negativer Einträge nur wenig Chancen auf ein Darlehen hätten.
Entscheidend ist dabei aber nicht nur die Bonitätsprüfung, sondern auch, dass die Inanspruchnahme eines solchen Kredits nicht bei der Schufa gemeldet wird. Dies kann ein großer Vorteil sein, da die Kreditwürdigkeit dadurch nicht weiter belastet wird. Auch Selbstständige, Rentner oder Studierende haben mittlerweile die Möglichkeit, Finanzierungen zu nutzen, die zu ihrer Lebensrealität passen.
Kreditverwaltung über ein Webportal oder per App
Sobald der Kredit bewilligt wurde, kann er mittels digitaler Tools optimal genutzt werden. Moderne Kreditgeber setzen nämlich auf benutzerfreundliche Kundenportale und mobile Apps. So lassen sich Zahlungsverläufe, offene Beträge und Sondertilgungen jederzeit überprüfen. Dadurch können die Kreditnehmer ihre aktuellen finanziellen Verpflichtungen stets gut überblicken. Alle wichtigen Dokumente wie zum Beispiel Tilgungspläne und Jahresübersichten sind digital abrufbar. Hinzu kommen praktische Erinnerungsfunktionen und ein gut erreichbarer Kundenservice für Rückfragen jeglicher Art.
Kreditnehmer haben heute andere Ansprüche als früher
Während bei einem Kredit früher hauptsächlich auf die Finanzierung selbst geachtet und alle Dokumente in Papierform verwaltet wurden, legen die Kunden von Kreditinstituten heute deutlich mehr Wert darauf, unkompliziert digital auf alle wichtigen Details zugreifen zu können. Moderne digitale Kredite zeichnen sich durch eine Reihe von wichtigen Merkmalen aus, die sie vom klassischen Bankkredit unterscheiden:
- digitale Antragstellung mit integrierter Identitätsprüfung
- schnelle Entscheidungen über die Kreditvergabe auf Basis automatisierter Bonitätsanalysen, oft ohne Schufa.
- flexible Laufzeiten und Kreditbeträge, die oft individuell konfigurierbar sind
- Online-Verwaltung über App oder Kundenbereich
- viele Prozesse papierlos ohne lästigen Postversand möglich
- besonders klare Darstellung sämtlicher Kreditkosten bereits im Antrag
Diese Merkmale tragen dazu bei, dass digitale Kredite besonders bei internetaffinen Zielgruppen gefragt sind. Aber auch andere Kreditnehmer profitieren zunehmend von der unkomplizierten Abwicklung und den zusätzlichen Möglichkeiten.
Sicherheitsaspekte und Regulierungsfragen
Mit dem technischen Fortschritt steigt auch die Verantwortung der Anbieter. Datenschutz, Verschlüsselung und die sichere Übermittlung sensibler Daten sind wichtige Anforderungen, die erfüllt sein müssen. Zusätzlich spielt die Regulierung durch nationale und europäische Aufsichtsbehörden eine wichtige Rolle. Die Kreditvergabe unterliegt weiterhin strengen Anforderungen, auch wenn der technische Zugang erleichtert wurde. Verbraucherschutz und Transparenz bleiben dabei zentrale Leitlinien. Anbieter, die in der EU lizenziert sind, müssen dabei dieselben regulatorischen Standards erfüllen wie klassische Banken.