Lernvideos sind mehr als Erklärungen. Sie inspirieren, motivieren und verankern Wissen nachhaltig – wenn sie gut gemacht sind. Hier erfahren Sie, wie Sie Videos erstellen, die Ihr Mitarbeitertraining bereichern und langfristige Lernerfolge fördern.
Eine gelungene Videoanleitung muss nicht nur informieren, sondern auch inspirieren und den Lernenden aktiv einbinden. Laut einem Bericht auf focus.de können Unternehmen durch kreative und gut geplante Videos ihre Mitarbeiter langfristig fördern und motivieren.
Im Folgenden erhalten Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie Sie ein effektives Video erstellen und erfolgreich für das Mitarbeitertraining einsetzen können.
Zielsetzung und Zielgruppe
Klären Sie vorab zwei Fragen: Was wollen Sie erreichen (z.B. Prozess-Einführung, Soft Skills, Tools)? Und wer ist Ihre Zielgruppe? Passen Sie Ton, Sprache und Inhalt an ihre Bedürfnisse an.
Struktur und Storyboard
Gute Videoclips erzählen eine Geschichte. Entwickeln Sie ein Storyboard mit Ideen, das den roten Faden vorgibt. Die Struktur sollte folgende Elemente enthalten:
- Einleitung: Begeistern Sie die Zuschauer von Anfang an! Stellen Sie dar, warum das Thema wichtig ist und welchen Nutzen sie daraus ziehen.
- Hauptteil: Vermitteln Sie die Inhalte Schritt für Schritt, klar und verständlich. Nutzen Sie Beispiele, Grafiken oder Szenarien, um komplexe Informationen greifbar zu machen.
- Abschluss: Fassen Sie die wichtigsten Punkte zusammen und geben Sie konkrete Handlungsanweisungen oder Denkanstöße.
Klare und verständliche Sprache
Vermeiden Sie Fachjargon, sprechen Sie klar, präzise und in einer freundlichen Tonalität. Eine einfache Sprache sorgt dafür, dass Ihre Botschaften von allen Mitarbeitern verstanden werden, unabhängig von deren Vorwissen.
Tipp: Sprechen Sie direkt zu den Zuschauern, z. B. mit Formulierungen wie „Sie werden lernen, wie Sie…“. Das schafft Nähe und Motivation.
Visuelle Gestaltung und Audioqualität
Die visuelle Gestaltung ist entscheidend, um die Aufmerksamkeit zu halten:
- Klares Design: Verwenden Sie eine einfache, übersichtliche Optik. Vermeiden Sie überladene Folien oder zu viele Animationen, es ist kein Video für YouTube.
- Farben und Schriftarten: Nutzen Sie Farben und Schriftarten, die konsistent und gut lesbar sind. Achten Sie auf einen harmonischen Gesamteindruck.
- Audio: Eine klare Tonqualität ist unerlässlich. Investieren Sie in ein gutes Mikrofon und achten Sie darauf, dass der Sprecher verständlich und sympathisch klingt.
Tipp: Verwenden Sie für Ihr erstes Video eine Testversion eines Video Editors, die auf der offiziellen Website kostenlos verfügbar ist, wie z.B. movavi.de.
Interaktivität und Engagement
Erfolgreiche Anleitung bindet die Zuschauer aktiv ein. Überlegen Sie, wie Sie Interaktivität integrieren können:
- Stellen Sie Fragen und fordern Sie die Zuschauer auf, über das Thema nachzudenken.
- Bieten Sie Quizfragen oder Aufgaben, die direkt nach dem Video umgesetzt werden können.
- Nutzen Sie CTA, um den nächsten Schritt anzustoßen.
Testen und Feedback
Bevor Sie das Video veröffentlichen, testen Sie es mit einer kleinen Gruppe von Mitarbeitern. Holen Sie Feedback ein und passen Sie den Videoguide bei Bedarf an.
Veröffentlichung und Nachbereitung
Veröffentlichen Sie das Video auf einer Plattform, die Ihre Mitarbeiter leicht erreichen können. Begleiten Sie die Veröffentlichung mit einer kurzen Einführung oder zusätzlichen Materialien.
Nach der Veröffentlichung sollten Sie den Erfolg messen, heutzutage kann KI bei der Bewältigung dieser Aufgabe helfen. Analysieren Sie, wie oft das Video angesehen wurde und ob die gewünschten Lernziele erreicht wurden.
Fazit
Ein gutes Tutorial für Mitarbeitertraining ist mehr als nur ein Erklärvideo. Mit den richtigen Schritten können Sie Videos erstellen, die Ihre Mitarbeiter begeistern, motivieren und langfristig weiterbringen.