Anzeige

Ihre Rechte bei verpassten Anschlussflügen

Das Reisen mit dem Flugzeug kann sowohl aufregend als auch stressig sein, besonders wenn es um verpasste Anschlussflüge geht. Erfahren Sie, wie Sie mit der EU-Fluggastrechteverordnung und Expertenhilfe Ihre Ansprüche sichern können!

Stress bei einem verpassten Anschlussflug

Stress bei einem verpassten Anschlussflug? Wer zahlt den neuen Flug?

Ein verpasster Anschlussflug kann den gesamten Reiseplan durcheinanderbringen und zu erheblichem Ärger führen. Doch was viele Reisende nicht wissen: In solchen Fällen haben sie bestimmte Rechte, die sie geltend machen können. Wenn Sie auch einen Anschlussflug verpasst haben (siehe hier: https://www.flugrecht.de/fluggastrechte/anschlussflug/) und Anrecht auf eine Entschädigung haben, lesen Sie jetzt weiter!

Rechtliche Basis auf eine Entschädigung nach verpasstem Anschlussflug

Die Rechte von Passagieren in der EU werden durch die Verordnung (EG) Nr. 261/2004 geregelt. Diese Verordnung legt fest, dass Passagiere im Falle von Flugverspätungen, Annullierungen und verpassten Anschlussflügen Anspruch auf Entschädigungen haben können. Die Höhe der Entschädigung richtet sich nach der Länge der Verspätung und der Flugstrecke.


Wann haben Sie Anspruch auf Entschädigung?

Um Entschädigung zu erhalten, müssen bestimmte Bedingungen erfüllt sein: Der Anschlussflug muss Teil einer einheitlichen Buchung sein, also beide Flüge auf einem Ticket. Zudem muss der Flug in der EU starten oder von einer EU-Fluggesellschaft durchgeführt werden. Bei Verspätung eines dieser Flüge besteht meist ein Anspruch auf Entschädigung.

Ausnahmen und außergewöhnliche Umstände

Es gibt Ausnahmen, die Entschädigungen ausschließen. Bei außergewöhnlichen Umständen wie extremem Wetter, politischen Unruhen oder Streiks ist die Fluggesellschaft von der Zahlungspflicht befreit. Es lohnt sich dennoch, den Anspruch zu prüfen, da diese Umstände oft eng definiert sind.

Unterstützung durch Legal-Tech-Plattformen

In der Praxis kann es schwierig sein, die eigenen Rechte durchzusetzen und gegen die Argumente der Fluggesellschaften anzukommen. Hier kommen spezialisierte Plattformen wie flugrecht.de ins Spiel. Diese Legal-Tech-Unternehmen unterstützen Passagiere dabei, ihre Ansprüche durchzusetzen und übernehmen den gesamten Prozess, von der Anspruchsanmeldung bis hin zur möglichen Klage.

Wie funktioniert die Unterstützung?

Die Nutzung von flugrecht.de ist denkbar einfach. Passagiere geben ihre Flugdaten auf der Website ein und erhalten eine erste Einschätzung ihrer Ansprüche. Sollte die Plattform den Fall übernehmen, kümmern sich erfahrene Anwälte um die Durchsetzung der Ansprüche. Der Vorteil für die Passagiere liegt darin, dass sie kein finanzielles Risiko tragen, da flugrecht.de nur im Erfolgsfall eine Provision erhebt.

Praktische Tipps für Reisende

Wenn Sie befürchten, Ihren Anschlussflug zu verpassen, gibt es einige Schritte, die Sie unternehmen können, um Ihre Rechte zu wahren und möglicherweise eine Entschädigung zu erhalten.

Dokumentation und Nachweise sammeln

Sammeln Sie alle relevanten Dokumente wie Bordkarten, Buchungsbestätigungen und alle schriftlichen Informationen der Fluggesellschaft. Diese Unterlagen sind wichtig, um Ihre Ansprüche zu belegen. Auch Fotos oder Videos, die die Situation am Flughafen dokumentieren, können hilfreich sein.

Sofortige Kommunikation mit der Fluggesellschaft

Informieren Sie sich umgehend bei der Fluggesellschaft, wenn Sie absehen können, dass Sie Ihren Anschlussflug verpassen werden. Manchmal können alternative Lösungen wie Umbuchungen oder Hotelunterkünfte angeboten werden, die Ihnen helfen, Ihre Reise so reibungslos wie möglich fortzusetzen.

Unterstützung durch Experten

Nutzen Sie die Unterstützung von Plattformen wie flugrecht.de, um Ihre Ansprüche professionell und effizient durchzusetzen. Diese Experten kennen die rechtlichen Feinheiten und wissen, wie sie die besten Ergebnisse für Sie erzielen können.

Fazit: Gut informiert und vorbereitet reisen

Ein verpasster Anschlussflug ist ärgerlich, aber dank der Europäischen Fluggastrechteverordnung und der Unterstützung durch Legal-Tech-Plattformen wie flugrecht.de müssen Sie nicht auf Ihren Ansprüchen sitzen bleiben. Informieren Sie sich im Voraus über Ihre Rechte, dokumentieren Sie Ihre Reise sorgfältig und zögern Sie nicht, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. So können Sie sicherstellen, dass Sie im Falle eines verpassten Anschlussflugs bestens vorbereitet sind und Ihre Entschädigung erhalten.

Ihnen hat der Beitrag gefallen? Dann teilen Sie ihn gerne in Ihrem Netzwerk

Über den Autor

Maike Schmitt

Maike Schmitt hat Betriebswirtschaft studiert. Sie ist Redakteurin beim Bank Blog Ratgeber Finanzen und schreibt über verschiedene Themen für Verbraucher sowie zu beruflichen Fragen.

Anzeige

Kommentare sind geschlossen