Artikel zu Geldanlage

Anzeige

Trends, Empfehlungen, Hinweise und Tipps für die private Geld- und Kapitalanlage

Geldanlage
Wissenschaftliches Investieren – mit dem Markt gewinnen, statt gegen ihn verlieren

Wissenschaftliches Investieren heißt, man verlässt sich bei der Geldanlage auf wissenschaftliche Erkenntnisse über den Kapitalmarkt, statt auf individuelle Meinungen von Beratern oder in den Medien gehypte Trends. Die Basis für das wissenschaftliche Investieren sind die moderne Portfolio-Theorie, die Markteffizienztheorie sowie die Risiko-Preis-Modelle von Sharpe, Lintner, Mossin bzw. von Fama und…

Geldanlage Das magische Dreieck der Geldanlage besteht aus Liquidität, Risiko und Rendite
Risiko und Rendite: Qual der Wahl für Anleger

Das goldene Dreieck der Geldanlage (Liquidität, Risiko und Rendite) ist in normalen Börsenzeiten der eindeutige Wegweiser für Anleger. Ein mehr im Einen führt unweigerlich zu einem weniger im Anderen. Für den Anleger gilt es daher, dass persönliche Anlage- und Risikoprofil zu ermitteln und umzusetzen.

Geldanlage Soziale Medien verändern die Geldanlage
Wie Social Media die Welt der Geldanlage beeinflusst

Soziale Medien helfen beim Erwerben von Kenntnissen über die Geldanlage in Aktien, Investmentfonds, Gold oder anderen Rohstoffen und haben damit das Verhalten von Anlegern und auch das Finanzsystem verändert. Während die konventionellen Medien in absehbarer Zeit wohl nicht verschwinden werden, sagen Analysten voraus, dass neue Medien und Kommunikationskanäle wie Facebook…

Geldanlage
Aktien kaufen für Anfänger: 10 Tipps

Gerade bei niedrigsten Zinsen werden Aktien für viele Anleger wieder interessant. Vor dem Kauf der Papiere gilt es allerdings, einige Punkte zu beachten. Die guten Tipps der Nachbarn und Kollegen bringen wenig. Wer sich als Börseneinsteiger beginnt, mit Aktien zu beschäftigen, ist gut beraten, ein Depot bei einer Direktbank zu…

Geldanlage
Geldanlage in Tages- oder Festgeld noch rentabel?

Die beliebten Geldanlagen in Tagesgeld oder Festgeld galten in den vergangenen Jahren eigentlich als attraktive Geldanlage. Auf Tagesgeld konnten Anleger Zinsen um zwei bis drei Prozent erzielen, beim Festgeld waren es in guten Zeiten bis Anfang 2012 noch um 4,75 Prozent. Inzwischen liegt die Betonung auf dem Wörtchen „eigentlich“, denn…