Anzeige

10 Tipps für weniger Stress am Arbeitsplatz

Die Reduzierung von Stress am Arbeitsplatz ist keine einmalige Aufgabe, sondern ein kontinuierlicher Prozess. Wir geben 10 Tipps mit denen Sie Schritt für Schritt ein gesünderes und ausgeglicheneres Arbeitsleben gestalten können.

Stress am Arbeitsplatz abbauen

Wie man Stress am Arbeitsplatz abbauen kann

Jährlich gehen 17 Millionen Krankheitstage auf Stress, Angstzustände und Depressionen zurück. Die kumulative Wirkung von Stress am Arbeitsplatz kann einen Teufelskreis auslösen: Anhaltender Druck verschlechtert die psychische Gesundheit, was zu mehr Krankheitstagen und einer geringeren Arbeitsmoral führt. Vor diesem Hintergrund haben Experten von Pens.com die folgenden zehn praktischen Tipps zusammengestellt, um Stress am Arbeitsplatz zu reduzieren.

1. Bewegung als Stressabbau

Nach einem langen Tag am Schreibtisch hilft Bewegung, Stress abzubauen und den Körper wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Sie setzt Endorphine frei, reguliert Emotionen und fördert das allgemeine Wohlbefinden. Egal ob Yoga, Spaziergänge, Laufen oder eine Sportart, die Spaß macht – jede Form der Bewegung kann dabei helfen, Körper und Geist in Einklang zu bringen.


2. Ernährung und Flüssigkeit: Treibstoff für den Geist

Eine ausgewogene Ernährung ist essenziell, um das Gehirn mit Nährstoffen zu versorgen und Stresshormone wie Cortisol zu reduzieren. Lebensmittel wie Lachs, Beeren und Blattgemüse fördern die kognitive Funktion. Ebenso wichtig ist ausreichendes Trinken, da Dehydrierung die Konzentration und Entscheidungsfähigkeit beeinträchtigen und Frustration verstärken kann.

3. Regelmäßige Pausen für neue Energie

Da die Konzentrationsfähigkeit begrenzt ist, sind häufige Pausen notwendig, um geistige Ermüdung zu vermeiden. Kurze Unterbrechungen fördern Kreativität, reduzieren Muskelverspannungen und beugen Augenbelastung vor, insbesondere bei längerer Bildschirmarbeit.

4. Realistische Erwartungen setzen

Erreichbare Ziele verhindern Frustration und fördern eine bessere Work-Life-Balance. Ein realistischer Ansatz steigert die Produktivität und das Gefühl der Zufriedenheit, was wiederum hilft, Stress und Ängste abzubauen.

5. Klare Trennung von Arbeit und Freizeit

Grenzen zwischen Beruf und Privatleben zu ziehen, beispielsweise durch das Abschalten von E-Mails nach Feierabend, ist essenziell. Diese mentale Abkopplung gibt Raum zur Entspannung, Regeneration und Fokussierung auf persönliche Interessen, was die geistige Gesundheit nachhaltig verbessert.

6. Das Pendeln bewusst gestalten

Der Arbeitsweg kann als wertvolle Zeit genutzt werden. Aktivitäten wie das Hören eines Podcasts, Fotografieren oder Stricken können den Pendelweg bereichernd gestalten. Solche kreativen Tätigkeiten helfen, Stress abzubauen und die Kontrolle über die eigene Umgebung zu stärken.

7. Ein unterstützendes Arbeitsumfeld schaffen

Ein positives Arbeitsumfeld basiert auf gegenseitigem Respekt und Unterstützung. Gute Beziehungen zu Kollegen fördern ein Netzwerk, das Stress durch soziale Interaktionen reduziert und ein angenehmes Arbeitsklima schafft.

8. Harmonie im Zuhause fördern

Ein positives häusliches Umfeld dient als Rückzugsort vom Arbeitsstress. Unterstützende Beziehungen und ein harmonisches Familienleben helfen, emotionale Belastungen zu bewältigen, und stärken die Resilienz gegenüber Herausforderungen am Arbeitsplatz.

9. Zeit in der Natur verbringen

Der Aufenthalt in der Natur, auch in kleinen Dosen, reduziert Angstgefühle und senkt den Cortisolspiegel. Spaziergänge im Park oder das Sitzen in einer Grünanlage fördern Kreativität und Konzentration. Die beruhigende Wirkung von frischer Luft und natürlichem Licht verbessert das allgemeine Wohlbefinden.

10. Aufgeräumtes Büro für einen klaren Kopf

Ein sauberer und organisierter Arbeitsplatz hilft, die Gedanken zu ordnen und Überforderung zu vermeiden. Das Aufräumen am Tagesende schafft mentale Klarheit, erleichtert das Abschalten und sorgt am nächsten Morgen für einen produktiven Start.

Ihnen hat der Beitrag gefallen? Dann teilen Sie ihn gerne in Ihrem Netzwerk

Über den Autor

Maike Schmitt

Maike Schmitt hat Betriebswirtschaft studiert. Sie ist Redakteurin beim Bank Blog Ratgeber Finanzen und schreibt über verschiedene Themen für Verbraucher sowie zu beruflichen Fragen.

Anzeige

Kommentare sind geschlossen