Im Buch „DORA im Bankenumfeld“ zeigt Christian Glaser, wie Banken und Finanzdienstleister sowie IKT-Drittdienstleister die DORA-Vorgaben praxisnah umsetzen können. Bank Blog Leser haben die Chance, ein Exemplar zu gewinnen.

Die Bereitschaft zu lebenslangem Lernen ist als Bestandteil einer Karriere in Zeiten der Veränderung allgemein akzeptiert. Dass „Lesen bildet“ weiß schon der Volksmund. Obwohl wir alle tagtäglich viel zu viel lesen „müssen“, lesen wir wohl alle gleichzeitig auch viel zu wenig. Im Bank Blog finden Sie daher Hinweise und Empfehlungen auf interessante Bücher, die Ihnen neue Erkenntnisse und Ideen vermitteln sollen.
Mit der Einführung des Finanzmarktdigitalisierungsgesetzes (FinmadiG) wurde der Digital Operational Resilience Act (DORA) in nationales Recht überführt. Das Buch „DORA im Bankenumfeld: Praktische Umsetzung der Vorschriften“ bietet eine tiefgehende und praxisorientierte Anleitung für Finanzinstitute, um die neuen regulatorischen Anforderungen effizient in ihre Betriebsabläufe zu integrieren.
DORA: Entwicklung und Inhalte
Das Werk gliedert sich in mehrere thematisch fokussierte Kapitel, die systematisch die verschiedenen Facetten von DORA beleuchten. Zu Beginn wird ein umfassender Überblick über die Entstehungsgeschichte und die Ziele von DORA gegeben. Es wird erläutert, dass DORA darauf abzielt, das Innovations- und Wettbewerbspotenzial des digitalen Finanzwesens zu fördern und gleichzeitig die damit verbundenen Risiken zu minimieren.
Im weiteren Verlauf des Buches werden die spezifischen Anforderungen von DORA detailliert analysiert. Ein zentrales Thema ist dabei das IKT-Risikomanagement. Der Autor betont die Notwendigkeit, robuste Prozesse zur Identifizierung, Bewertung und Überwachung von IKT-Risiken zu implementieren.
DORA im Bankenumfeld – Praktische Umsetzung der Vorschriften des Digital Operational Resilience Acts – Christian Glaser.
Es wird hervorgehoben, dass eine proaktive Risikomanagementstrategie unerlässlich ist, um potenzielle Bedrohungen frühzeitig zu erkennen und angemessen darauf reagieren zu können. Ein weiteres Kapitel widmet sich der Notfallplanung und der operativen Resilienz. Die Bedeutung von regelmäßigen Tests und Simulationen von Notfallplänen wird dabei besonders hervorgehoben.
Praxisorientierter Ansatz
Durch die Einbindung von Checklisten und zahlreiche praktische Tipps aus verschiedenen Finanzinstituten unterschiedlicher Größe und Ausrichtung erhalten die Leser wertvolle Einblicke in die praktische Umsetzung der DORA-Vorgaben. Egal ob es um effektive Risikomanagementprozesse oder erfolgreiche Notfallpläne bis hin zu bewährten Methoden der Mitarbeiter-Schulung im Kontext von IKT-Risiken geht, die DORA-Vorgaben werden ganzheitlich abgebildet.
Die Umsetzung der DORA-Vorgaben sollte nicht isoliert betrachtet werden, sondern als integraler Bestandteil der gesamten Unternehmensstrategie verstanden werden. Dies erfordert eine enge Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Abteilungen, einschließlich IT, Risikomanagement, Compliance und Geschäftsführung. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Einbindung der Mitarbeiter. Der Autor unterstreicht, dass eine erfolgreiche Umsetzung von DORA maßgeblich von der Kompetenz und dem Bewusstsein der Mitarbeiter für IKT-Risiken abhängt. Er empfiehlt daher regelmäßige Schulungen und Sensibilisierungsmaßnahmen, um ein tiefes Verständnis für die Bedeutung der operativen Resilienz zu fördern und eine Kultur der Sicherheit im gesamten Unternehmen zu etablieren.
Strategische Chancen von DORA für Banken
Neben der Erfüllung der regulatorischen Anforderungen sieht der Autor in DORA auch eine strategische Chance für Finanzinstitute. Neben einer Stärkung der digitalen Resilienz durch die Einhaltung der Vorschriften können auch strategische Wettbewerbsvorteile erreicht werden. Ein robustes Risikomanagement und eine hohe operative Resilienz können das Vertrauen der Kunden stärken und die Reputation des Unternehmens verbessern.
Zudem eröffnen die im Rahmen von DORA implementierten Prozesse und Strukturen Möglichkeiten für Innovationen. Durch die Etablierung flexibler und anpassungsfähiger Systeme können Banken und Finanzdienstleister schneller auf Veränderungen im Markt reagieren und neue Technologien effektiv integrieren. Dies kann zu einer erhöhten Effizienz und einer besseren Positionierung im wettbewerbsintensiven Finanzsektor führen.
Wertvolle Unterstützung bei der Implementierung von DORA
„DORA im Bankenumfeld: Praktische Umsetzung der Vorschriften“ ist ein umfassendes und praxisnahes Werk, das Finanzinstituten wertvolle Unterstützung bei der Implementierung der DORA-Anforderungen bietet. Durch die Kombination aus theoretischer Fundierung und praktischen Beispielen gelingt es dem vielschreibenden Autor, die komplexen Vorgaben verständlich und anwendbar zu vermitteln.
Für Führungskräfte und IT-Verantwortliche in Finanzinstituten ist dieses Buch eine unverzichtbare Lektüre, um die Anforderungen von DORA nicht nur zu erfüllen, sondern auch als Chance für die strategische Weiterentwicklung zu nutzen.
Über den Autor Christian Glaser
Dr. Christian Glaser ist Geschäftsführer eines namhaften Finanzdienstleisters. Der promovierte Risikomanager ist Speaker auf finanzbezogenen Seminaren und Workshops sowie nebenberuflicher Dozent für das Thema Risikomanagement an mehreren Hochschulen.
„DORA im Bankenumfeld“ kaufen oder gewinnen
Das Buch hat 249 Seiten. Sie erhalten es u.a. bei Amazon.
Leser des Bank Blogs haben die Chance, ein kostenloses Exemplar zu gewinnen. Schreiben Sie dazu bis zum 28. 03. 2025 in einem Kommentar unter den Artikel, was Sie an dem Buch besonders interessiert. Bitte geben Sie Ihren vollständigen Namen an sowie Ihre geschäftliche E-Mail-Adresse.
Das Buch wird unter allen Lesern, die einen Kommentar abgegeben haben, verlost. Der Gewinner wird per E-Mail benachrichtigt und muss innerhalb einer Woche seine vollständige Adresse mitteilen. Der Buchgewinn wird dem Gewinner dann direkt vom Verlag zugesendet.
Mit Ihrem Kommentar stimmen Sie diesen Hinweisen/Teilnahmebedingungen zu.
3 Kommentare
Mich interessiert insbesondere die Governance- und Risikomanagement-Perspektive auf DORA und ich freue mich sehr auf das neue Buch von Herrn Dr. Glaser.
Die Umsetzung von DORA mir dem richtigen Ahgenmaß ist für die Zukunft der Finanzbranche essenziell. Besonders interessieren mich die praxisnahen Ansätze und Checklisten, um die Resilienz objektiver einschätzen und damit zielgerichtet zu stärken. Das Buch wäre sicherlich eine wertvolle Hilfe – ich würde mich sehr über ein Exemplar freuen!
Mich interessiert insbesondere eine aus Sicht der Aufsichtsbehörde angemessene und propotionale Umsetzung des DORA.