
Zahlreiche Unternehmen stehen noch am Anfang der Digitalisierung und müssen ihre IT Investitionen priorisieren. Viele gehen zunächst die Analyse der vorhandenen Daten an und erarbeiten sich so Optionen für Innovationen und neue Geschäftsmodelle.
Zahlreiche Unternehmen stehen noch am Anfang der Digitalisierung und müssen ihre IT Investitionen priorisieren. Viele gehen zunächst die Analyse der vorhandenen Daten an und erarbeiten sich so Optionen für Innovationen und neue Geschäftsmodelle.
Die Digitalisierung verändert das Kundenverhalten und die Beziehungen zwischen Konsumenten und Unternehmen. Viele Unternehmen haben sich beim Thema Big Data daher auf die Customer Experience am Front End konzentriert. Inzwischen gewinnen operative Prozesse wieder an Bedeutung.
Das Zeitalter des kognitiven Computings hat bereits begonnen und sein Potenzial, die Bankenbranche zu revolutionieren, ist enorm. Doch was genau bedeutet „kognitiv“ und wo liegen mögliche Einsatzgebiete?
Im Zuge der Digitalisierung zeichnet sich in den Führungsetagen von Unternehmen ein grundsätzlicher Wandel ab. Kooperationen auf der Führungsebene ermöglichen es, disruptive Veränderungen in Bewegung zu setzen, Unternehmensstrategien zu entwerfen und die damit verbundenen Nutzungspotenziale wahrzunehmen.
Big Data und Data Analytics sind wichtige Trends im Rahmen der Digitalisierung, die auch Banken und Sparkassen erheblichen Mehrwert versprechen. Eine Studie hat untersucht, wo die entscheidenden Voraussetzungen dafür liegen.
Die Bedrohung durch Cyber Crime ist nicht nur für die Finanzbranche ein alltägliches Übel. Der entstehende Schaden ist immens und oft wiegen sich die Verantwortlichen in trügerischer Sicherheit, wie eine aktuelle Studie zeigt.
Big Data Technologien ermöglichen enorme Fortschritte in wichtigen Bereichen der Wirtschaft. Sie ermöglichen neue Geschäftsmodelle und sind eine Quelle für künftiges Wachstum. Damit ist jedoch auch eine verantwortungsvolle Nutzung verbunden.
Nur sechs Prozent der Vorstandsmitglieder und drei Prozent der CEOs der weltweit größten Banken verfügen einer aktuellen Studie zufolge über Berufserfahrung im Technologiebereich. Im Zeitalter der Digitalisierung muss dieser Wert nachdenklich stimmen.
Unternehmen, die jetzt in den Bereich Big Data investieren, erzielen daraus Nutzen und Wertschöpfung. Unternehmen, die hierbei den Anschluss verlieren, könnten wertvolle Wettbewerbsvorteile einbüßen, so eine aktuelle Studie.
Mit der digitalen Transformation zahlreicher Branchen nehmen Volumen und Vielfalt an Daten weiter zu. Schnelle und flexible Analysemöglichkeiten sind gefragt, um Kundennähe und Innovationskraft zu stärken, so ein aktuelles Big-Data-Whitepaper.
Kunden erwarten von ihren Banken ein durchgehend digitales Kundenerlebnis. Alte Kernbanksysteme stehen dem noch vielerorts entgegen und verursachen zudem hohe Kosten. Banken sollten einen Neustart wagen, meinen die Autoren einer aktuellen Studie.
Betrug und Finanzkriminalität sind für Banken mit großen Risiken verbunden. Umso wichtiger ist es, sie bereits in einer frühen Phase zu erkennen und so zu vermeiden. Unser Partner SAS beschreibt in einem Whitepaper, wie dies mithilfe von Analyseverfahren gelingt.
Neue Technologien können unser Leben verbessern, die Wirtschaft und Unternehmen verändern und unseren Planeten sicherer machen. Eine aktuelle Studie vermittelt einen Einblick in zehn wichtige aktuelle technologische Entwicklungen.
Betrugserkennung und –vermeidung gehören zum Risikomanagement der Banken. SAS ist Partner des Bank Blogs und beschreibt in einem Whitepaper, wie Finanzinstitute Big Data Analytics zur Betrugserkennung einsetzen können.
Wie sieht die aktuelle IT-Landschaft aus, wie verändert sich die Rolle der CIOs und welches sind die Pläne, Prioritäten, Bedenken und Chancen für die Technologie der Zukunft? Eine aktuelle Studie gibt Antworten.
Themen wie Big Data und Self-Service stellen neue Anforderungen an das Datenmanagement von Unternehmen. Eine aktuelle Studie beschreibt die Herausforderungen und Vorteile.
Cloud Computing, Mobilität und Big Data sind drei aktuelle Technologietrends, die in hohem Maße auch für Finanzdienstleister relevant sind. Eine aktuelle Studie untersucht weltweit Adaption, Einsatz und Nutzen von IT-Technologien.
Die Finanzdienstleistungsbranche wandelt sich von einem einfachen, Transaktionsorientierten Geschäftsmodell zu einem komplexen, kundenzentrierten Ansatz. Dabei können Big Data Analysen wertvolle Unterstützung bieten, so eine aktuelle Studie.
Kaum eine Branche wird derzeit so stark von Veränderungen getrieben wie der Finanzsektor. Beinahe täglich müssen Finanzdienstleister auf neue Anforderungen reagieren können, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Eine aktuelle Studie hat untersucht, ob und wie sie dies schaffen.
Ein wesentlicher Trend innerhalb der Digitalisierung ist das Thema Big Data. Die derzeitige Verbreitung und die bestehenden Nutzungspotentiale werden in einer aktuellen Studie untersucht.
Big Data ist für Finanzdienstleister ein bedeutender Trend, der mit vielen Vorteilen, aber auch mit Risiken verbunden ist. Eine aktuelle Studie zeigt, dass Banken einen Chief Data Officer für ihr Datenmanagement einsetzen sollten.
Im Zuge der Digitalisierung arbeiten erfolgreiche Unternehmen zukünftig nicht mehr als isolierte Organisationen, sondern als Teil einer digitalen „Wir-Ökonomie“. Eine aktuelle Studie analysiert die nachhaltigen Veränderungen in der Art und Weise wie wir in Zukunft arbeiten und leben werden.
Das Internet der Dinge wird nicht nur Produktivität und Effizienz zu steigern, sondern durch die damit einhergehenden Nutzungsmöglichkeiten von Daten neue Wachstumschancen durch neue Lösungen und Dienstleistungen eröffnen. Eine aktuelle Studie bewertet sowohl die geschäftlichen und sozio-ökonomischen Chancen als auch die Risiken dieser Entwicklung.
Daten und Informationen sind das Lebenselixier einer nachhaltigen Entwicklung und bergen ein enormes Potenzial für die Entwicklung von Volkswirtschaften. Eine aktuelle Studie zeigt Nutzungsmöglichkeiten auf.
Über Big Data wird viel geschrieben und noch mehr gesprochen. Gute Beispiele für einen Einsatz in Unternehmen gibt es noch wenige. Der vorliegende aktuelle Leitfaden zeigt anhand von über 40 Fallstudien, welche Einsatzmöglichkeiten bestehen.
Viele Finanzinstitute überdenken derzeit ihre Betriebs- und Geschäftsmodelle. Cloud Computing kann Unterstützung für Entwicklung, Test und Vertrieb innovativer Dienstleistungen bieten. Ein aktuelles Whitepaper beschreibt, wie Banken durch Nutzung dieses Konzeptes einen Mehrwert für ihre Kunden generieren können.
Unternehmen befinden sich weltweit auf Wachstumskurs und für viele nehmen technologische Innovationen dabei eine Schlüsselrolle ein, wie eine aktuelle Studie über Rolle und Aufgaben des Chief Information Officers zeigt.