
Vertriebseffizienz in Filialen steigern
Filialbanken müssen auch den Vertriebserfolg in ihren Geschäftsstellen steigern, um diesen teuren Kanal am Leben zu erhalten. Ein aktuelles E-Book zeigt hierfür Ansatzpunkte auf.
Filialbanken müssen auch den Vertriebserfolg in ihren Geschäftsstellen steigern, um diesen teuren Kanal am Leben zu erhalten. Ein aktuelles E-Book zeigt hierfür Ansatzpunkte auf.
Retail Banking in China ist zweigeteilt: Zum einen dominiert das klassische Transaktionsbanking, zum anderen gibt es auch dort den Trend zum digitalen Bankvertrieb. Beide Ansätze haben unterschiedliche Auswirkungen auf die Bankfilialen, wie zwei Beispiele verdeutlichen.
Eine aktuelle Studie untersucht die Herausforderungen im Umgang mit Big Data und zeigt, wie Finanzdienstleister ihre Unternehmens- und Kundendaten besser verwalten und nutzen können, welche Potenziale sich daraus ergeben und wie sie ihr Big-Data-Vorhaben wirksam angehen sollten.
Die Digitalisierung bringt neue Herausforderungen und die traditionellen Stärken der Banken sind im Rückgang begriffen. Neue Wettbewerber ermöglichen den Kunden zunehmend ein Banking ohne Banken. Dabei lassen sich fünf Gefahren identifizieren.
Die irische Allied Irish Bank (AIB) hat vor einiger Zeit einen innovativen Bankingshop eröffnet, in dem es nicht nur kostenloses WLAN gibt und iPads und iMacs ausprobiert werden können, sondern ein komplettes digitales Bankerlebnis vermittelt werden soll.
Big Data ist einer der wichtigsten technischen Zukunftstrends, auch für Banken und Sparkassen. Über Anwendungsgebiete und Herausforderungen informiert Sie die heute vorgestellte Infografik.
Der Trend zum mobilen Banking hält unvermindert und mit gewaltigem Wachstum an. Banken und Sparkassen müssen sich mit ihren Angeboten darauf einstellen, wollen sie nicht beim Kunden ins Hintertreffen geraten. Die heute vorgestellten Studien geben Hinweise.
Mit der Veränderung des Konsumentenverhaltens im Zuge der Digitalisierung müssen auch Finanzdienstleister neue Wege im Marketing beschreiten, wollen sie damit erfolgreich den Kunden erreichen. Die heute vorgestellten Studien geben dazu Hinweise.
Kundenorientierung sollte das Primat für alle Banken und Sparkassen sein. Im Zeitalter der Digitalisierung müssen dazu neue Weg gefunden werden, damit eine positive Kundenerfahrung über alle Kanäle sichergestellt ist. Die heute präsentierten Studien liefern Ansatzpunkte dazu.
Im Rahmen einer internationalen Studie unter Bankkunden wurden u.a. acht verschiedene Kundentypen identifiziert. Banken und Sparkassen bieten sich damit interessante unterschiedliche Ansätze für mehr Geschäfte.
Neue Wettbewerber, neue digitale Technologien und Vertriebskanäle sowie veränderte Kundenansprüche verändern das Retail Banking grundlegend. Die heute vorgestellten Studien geben Hinweise, wie diese Herausforderungen angegangen und bewältigt werden können.
Neue und vor allem radikale Ansätze suchte man bei der diesjährigen Finovate leider weitgehend vergebens. Inkrementelle Innovationen herrschten vor, sofern man überhaupt von Innovation sprechen konnte.
Die Übernahme von WhatsApp durch Facebook ging letzte Woche durch die Schlagzeilen. Eher unbemerkt dagegen die zeitgleiche Akquisition von Bank Simple durch BBVA. Ein paar Gedanken zur Wertschöpfung.
Kundenorientierung und guter Service stellen gerade vor dem Hintergrund neuer Vertriebskanäle für Finanzdienstleister unverändert eine Herausforderung dar. Die heute vorgestellten Studien geben dazu wertvolle Hinweise.
Den Kunden in den Mittelpunkt stellen sollte eines der zentralen Anliegen von Banken und Sparkassen sein. Die heute vorgestellten Studien geben dazu einige Hinweise.
Banken und Sparkassen sind wie andere Branchen auch längst von der digitalen Revolution erfasst, selbst wenn sie dies noch nicht verinnerlicht haben. Dies bedeutet auch neue Herausforderungen im Kundenservice, wie Prof. Dr. Heike Simmet im heutigen Gastbeitrag erläutert.
Bankgeschäft ist primär und vor allem Kundengeschäft, auch, wenn die Finanzkrise Zweifel daran genährt hat, dass die Finanzinstitute dies auch so sehen. Heute stelle ich Ihnen vier Studien vor, die sich mit einer stärkeren Kundenorientierung in Kreditinstituten befassen.
Auch die Private Banking Branche verändert sich und kann sich insbesondere den neuen digitalen Einflüssen nicht entziehen. Die heute vorgestellten Studien geben vielfältige aktuelle Einblicke und zeigen Perspektiven auf.
Mobile Payment und Mobile Banking sind nicht mehr wegzudenkende Trends. Die Veränderungen für die Banken werden gravierend sein. Den Skeptikern unter den Bankern werden im heutigen Gastbeitrag 21 Argumente entgegengehalten.
Vergangene Woche habe ich über die Kampagne „Forward Banking“ der kanadischen Onlinebank ING Direct berichtet. Heute folgt nun das Interview mit dem dortigen Marketing Chef Andrew Zimakas über Strategien, Filialen und mobile Herausforderungen.
Heute stelle ich Ihnen gleich fünf neue Studien vor. Sie befassen sich mit verschiedenen Aspekten des Managements von Innovationen sowie der damit verbundenen Verbesserung der Kundenbeziehung.
Nicht nur neue Technologien verändern das Verhalten der Konsumenten. Umso wichtiger, dass auch Finanzinstitute sich mit diesen Veränderungen befassen und darauf reagieren. Vier aktuelle Studien zeigen Perspektiven auf.
Kundenorientierung und guter Service stellen nicht nur für Banken eine Herausforderung dar. Dies gilt vor allem in Zeiten zunehmender Transparenz und Aufgeklärtheit der Kunden. Die heute vorgestellten Studien zeigen Ansatzpunkte auf.
Der mutmaßlichen Prophezeiung des Mayakalenders zum Trotz ist die Welt doch nicht untergegangen. Also besteht die Gelegenheit für einen Rückblick auf das abgelaufene und eine Vorausschau auf das neue Jahr.
Was können Banken von Apple Stores lernen? Wie lassen sich Multikanalkunden besser managen? Und wie verändert die digitale Welt das Kaufverhalten? Antworten geben drei interessante Studien rund um das wichtige Thema Kundenservice.
Ist Ihnen der neue Service des Bank Blogs schon aufgefallen? Im Menüpunkt „Studien“ finden Sie viele aktuelle und lesenswerte Studien über bankrelevante Themen. Dazu gibt es Hinweise zum Inhalt und einen Downloadlink.
Dass Bankkunden derzeit grundsätzlich wechselwillig und wechselbereit sind, ist bekannt. Bleibt die Frage, wie es gelingt, den Vorsatz zur Tat zu bringen und die Kunden dabei für eine bestimmte Bank zu begeistern.