Moderne Menschen bezahlen heute ihre Einkäufe mit Kreditkarten, kontaktlosen Bankservicekarten, virtuellen Wallets und mit Smartphones der neuesten Generation. Doch wo bleibt das Bargeld. Also nichts wie los zum „Geld kaufen“.
Artikel zu Aktuell
Aktuelle Entwicklungen und Trends im Banking
Auch wenn der Anteil der Kartenzahlungen kontinuierlich steigt, dominiert In Deutschland noch immer die Barzahlung. Doch wie steht es um junge Konsumenten? Ist die Generation „Always-on“ reif für Mobile Payment?
Wie kann man jeden Kunden einem der vier Gehirntypen zuordnen? Wie können Sie ihm Ihr Angebot schmackhaft machen? Wie erzielen Sie den höchstmöglichen Preis dafür? Das heute vorgestellte Buch „Top Seller“ von Hans-Georg Häusel gibt Antworten auf diese Fragen und enthält 100 neuronale Verkaufstricks.
Eine noch so gute Unternehmensstrategie nutzt wenig, wenn ihre Umsetzung scheitert. Eine Ursache ist oft die zu hohe Komplexität von organisatorischen Strukturen und Prozessen. Eine Studie gibt Hinweise, wie dies vermieden werden kann.
Deutschen Unternehmen stehen stürmische Zeiten bevor. Nachlassende Kundenloyalität und neue Wettbewerber zwingen zu strategischen Wandel und neuen Geschäftsmodellen. Gleichwohl herrscht Optimismus, wie eine Studie zeigt.
Robo-Advisory – automatisches Portfolio- und Anlagenmanagement auf Basis kundenspezifischer Risiko- und Anforderungsprofile – ist eines der „next big things“. Ziel: Den Beratungsprozess digitalisieren und Algorithmen geschickt mit persönlicher Beratung kombinieren.
Retail Banken könnten bis zu 30% ihrer Erträge an digitale Wettbewerber verlieren, wenn sie die eigene Digitalisierung nicht vorantreiben Eine Studie gibt sieben Empfehlungen, wie die digitale Transformation erfolgreich gelingen kann.
Innovationen werden im Zeitalter der Digitalisierung der Finanzdienstleistungen immer wichtiger, auch, um sich am Markt zu differenzieren. Über die Herausforderungen habe ich mich ausführlich mit Remigiusz Smolinski, Innovationsmanager bei der comdirect unterhalten.
Internet und digitale Vernetzung haben den Bereich Consumer Electronics massiv verändert. Nun steht das Internet der Dinge in den Startlöchern und die Grenzen zwischen Unterhaltung und Information werden weiter verschwimmen.
Wie sagte einst Berthold Brecht? „Der Bankraub ist eine Initiative von Dilettanten. Wahre Profis gründen eine Bank.“ Die heute vorgestellte Infografik zeigt, dass zumindest im ersten Teil des Zitats viel Wahrheit steckt.
Führung ist immer auch Zusammenarbeit im Team mit anderen Menschen. Um dabei erfolgreicher zu sein, sollte man nicht nur auf Gemeinsamkeiten achten sondern Vielfalt fördern und nach echten Gegensätzen suchen.
Warum fällt es uns so schwer, unser Verhalten zu ändern? Wie können wir mit „Minigewohnheiten“ unseren inneren Schweinehund überlisten? Wie stärken Sie Ihre Willenskraft, statt auf Motivationsschübe zu hoffen? Das heute vorgestellte Buch „Viel besser als gute Vorsätze“ gibt Antworten auf diese Fragen.
Eine aktuelle Studie hat die digitale Qualifikation deutscher Manager untersucht. Die Ergebnisse lassen nicht nur auf erhebliche Defizite sondern auch auf eine falsche Selbsteinschätzung schließen.
Welches sind die zentralen Herausforderungen für das Retail Banking? Lesen Sie heute die exklusiven Statements von 16 namhaften Experten aus allen relevanten Bereichen der deutschen Kreditwirtschaft.
In der gesamten DACH-Region ist die Zukunft des richtigen Vertriebskanal-Mix ein wichtiges Thema bei Banken. Eine Studie gibt einen Überblick zur Situation in der Schweiz und in Liechtenstein.
Auch das neue Jahr 2016 bietet für Finanzdienstleister zahlreiche spannende Herausforderungen. 16 Experten der Finanzbranche haben Ihre Prognose im Bank Blog abgegeben, die in einem E-Book zusammengefasst sind.
Kundennähe bedeutet, für den Kunden räumlich, zeitlich und emotional nahe und gut erreichbar zu sein. Gerade im Finanzdienstleistungsbereich ist sie ein zentraler Grundstein für eine vertrauensvolle Beziehung und ein entscheidendes Differenzierungsinstrument. Doch wie kundennah sind Banken in der digitalen Welt?
Während Internet-Riesen Allianzen im Banking schmieden, hat der deutsche Bankenverband vor kurzem FinTech-Unternehmen eine Mitgliedschaft angeboten. Grund genug einmal bei Michael Kemmer nachzufragen, wie es denn um das Thema steht.
Mobile Finanzdienste werden zukünftig fester Bestandteil unseres Alltags sein. Auch der Bereich Mobile Payment wird damit an Bedeutung gewinnen, wie die Ergebnisse einer aktuellen Studie zeigen.
Kundenservice ist gerade für Finanzdienstleister ein wichtiges Thema. Oft wird viel Geld für die Gewinnung von Neukunden ausgegeben, welches dann an anderer Stelle fehlt, wie der heutige Wochenend-Cartoon zeigt.
Laut einer aktuellen Umfrage können sich 38 Prozent der Deutschen vorstellen, Datenbrillen zu nutzen. Dabei war Google Glass doch angeblich schon für tot erklärt worden. Und wo liegen die Chancen für Banken?
Warum sind gerade Führungskräfte oft blind für den Raubbau an ihrem Körper? Was sind die wahren Gründe für Stress und Überarbeitung? Wie können Sie Schritt für Schritt die Kontrolle über Ihr berufliches und privates Leben zurückgewinnen? Das heute vorgestellte Buch „Neue Kraft für Manager“ gibt Antworten auf diese Fragen.
Einer aktuellen Studie zufolge realisieren nur wenige Banken die Wachstumschancen der digitalen Revolution. Meist stehe der Aspekt der Kostensenkung zu sehr im Vordergrund. Eine erfolgreiche Digitalisierungsstrategie hilft jedoch auch dabei, Kunden zu gewinnen und zu binden.
Big Data soll helfen, vorhandene Daten über Kunden und deren Verhalten und Bedarf auszuwerten und ertragssteigernd nutzbar zu machen. Eine Infografik zeigt, wie Finanzdienstleister davon profitieren können.
Das World Economic Forum hat erneut die internationale Wettbewerbsfähigkeit von 140 Ländern und deren Volkswirtschaften untersucht. Der Bericht gibt einen umfassenden Einblick in die maßgeblichen Treiber von Produktivität und Wohlstand.
Die Digitalisierung bringt vollkommen neue Geschäftsmodelle hervor, die ganze Märkte und Branchen revolutionieren können. Wie man derartige Gefahren frühzeitig erkennt und sich auf die Herausforderungen richtig vorbereitet, untersucht eine aktuelle Studie, die der heutige Gastbeitrag vorstellt.
Jedes Jahr veröffentlichen Facebook, Google und Co. interessante Videos mit ausgewählten Höhepunkten des Jahres. Erleben Sie darin noch einmal spannende und inspirierende Momente. Der Rückblick auf 2015 fällt unterhaltsam, heiter, informativ aber auch nachdenklich aus.