Die Identifikation von Megatrends bietet eine Chance, langfristige strategische Entscheidungen fundiert zu treffen. Dadurch können Chancen und Risiken besser abgewogen werden. Eine aktuelle Studienreihe zeigt sieben solcher Trends auf.
Artikel zu Aktuell
Aktuelle Entwicklungen und Trends im Banking
Haben Sie auch schon mal das grandiose Scheitern einer neuen Unternehmensstrategie miterlebt. Oft genug tragen dafür genau diejenigen die Verantwortung, die selbst über die Strategie entschieden haben, weil Sie die Signalwirkung ihres eigenen Verhaltens vernachlässigen.
Zerstört der aktuelle PayPal-Spot den Glauben an den Weihnachtsmann? Viele Eltern scheinen dies jedenfalls so zu sehen und attackieren den Bezahldienst massiv auf sozialen Kanälen.
In noch nie da gewesener Intensität verbindet das Internet heute Menschen, Maschinen, Technologie und Wirtschaft. Dies bietet enorme Chancen, aber auch Risiken. Eine Studie gibt einen Überblick zu den aktuellen Trends und Entwicklungen im Bereich Cyber Security.
Warum ist Smart Data besser als Big Data? Wie entwickeln Sie eine Smart-Data-Strategie für Ihr Unternehmen? Welche Erfolgsfaktoren spielen dabei eine Rolle? Das Buch „Smart Data – Datenstrategien, die Kunden wirklich wollen“ gibt Antworten auf diese Fragen.
Apple, Google, Amazon & Co kämpfen um den Einzug in die privaten „Vier-Wände“ mittels eines kundenorientierte Smart-Home-Ökosystems. Eine aktuelle Studie analysiert die Auswirkungen dieses Markteintritts und die Bedrohungen und Chancen für die vorhandenen Marktteilnehmer.
Vertrauen und Sympathie im Rahmen einer genossenschaftlichen Partnerschaft bildet die Grundlage der Differenzierungsstrategie der Sparda-Bank West, die deren Vorstandsvorsitzender Manfred Stevermann in seinem Gastbeitrag vorstellt.
Die Banken verzeichneten weltweit im vergangenen Jahr erneut stabile Erträge. Allerdings stehen bis 2025 bis zu 40% der Erträge und bis zu 60% der Gewinne auf dem Spiel, so eine aktuelle Studie von McKinsey.
Führungskräfte sehen sich zunehmen kritischen Stakeholdern gegenüber. In der Folge kommt es beim Führungserfolg nicht nur auf objektive Leistung sondern auch auf die Wirkung als Führungskraft an.
Heute finden Sie wieder den Rückblick auf die beliebtesten Artikel des Vormonats. Dabei standen vor allem die Bereichen Innovation und Multikanalvertrieb im Mittelpunkt des Leserinteresses.
Die Werbelandschaft verändert sich, nicht zuletzt durch die Digitalisierung, rasend schnell. Um erfolgreiche Marketing zu betreiben, muss man wissen, wie die Verbraucher dazu eingestellt sind. Eine aktuelle Studie hat das Werbevertrauen untersucht.
Welchen fünf Versuchungen müssen erfolgreiche Manager widerstehen? Wie kann das gelingen? Das Buch „Die 5 Versuchungen eines CEO“ von Patrick Lencioni gibt Antworten auf diese Fragen.
Unsere Arbeitswelt wird immer komplexer, internationaler und mobiler. Die Digitalisierung schafft eine neue Arbeitswelt 4.0. Eine aktuelle Infografik beleuchtet, wohin die Reise geht und zeigt wichtige Trends und Fakten rund um den Arbeitsalltag.
Im Firmenkundenbereich der Commerzbank sollen Digitalisierung und Innovation die Erfolgsgrundlage für ein zentrales Multikanalangebot bilden, wie Bereichsvorstand Holger Werner in seinem Gastbeitrag beschreibt.
Banken und Sparkassen blicken derzeit pessimistisch in die Zukunft. Dennoch zögern sie, innovative Geschäftsmodelle einzuführen, um neue Gewinnmöglichkeiten zu erschließen. Eine aktuelle Studie zeigt tiefgreifenden Veränderungsbedarf bei den Geschäftsmodellen.
Jede Bank wird von sich behaupten, sie habe ihre Risikomodelle und ihre Bewertung im Griff. Aber stimmt das auch in der Gesamtsicht? Ein Themen-Dossier gibt einen Überblick für ein ganzheitliches Risikomanagement-Modell.
Sicherlich ist es sinnvoll, die Diskussion über den Wettbewerb und den Nutzen durch die neuen Angebote von FinTech-Unternehmen ernsthaft zu führen. Mitunter kommt es jedoch bereits zu Übertreibungen. Am Ende wird es nicht viele Gewinner im Wettbewerb um die Gunst der Kunden geben.
In der Kundenansprache muss man manchmal ungewöhnliche Wege gehen, sagt sich eine Genossenschaftsbank in den USA und bietet (nicht nur) zu Halloween spezielle Zombie-Konten und -Kreditkarten an.
Die Mehrzahl der Manager sieht ihre Unternehmen heute besser für die Zukunft aufgestellt als noch vor wenigen Jahren. Dabei wird vor allem Anpassungsfähigkeit als ein bedeutender Wettbewerbsvorteil gesehen. Welche Tools dabei genutzt werden, hat eine Studie umfassend untersucht.
Die Zukunft des Bankings ist Persodigital! D.h. Persönlich, Personalisiert und Digital! Dies kann nur mit einem kundenorientierten Multi- bzw. Omnichannel-Ansatz sichergestellt werden, wie der heutige Gastautor meint, der zugleich sein aktuelles Buch vorstellt, von dem es drei Exemplare zu gewinnen gibt.
Eine aktuelle Studie untersucht die Relevanz, die Erhebungsmöglichkeiten und den erfolgreichen sowie datenschutz-konformen Einsatz von Daten in sozialen Netzwerken bzw. im Social-Media-Marketing.
Finanzinstitute sind oft ziemlich austauschbar, wenn es um Produkte geht. Aber nicht darin, wie sie sich anfühlen. Das meint Kai Friedrich in seinem Gastbeitrag zur Differenzierungsstrategie der Consorsbank.
Die digitale Generation ist weltweit ein wichtiger Wachstumsmarkt für Finanzdienstleistungsunternehmen. Dies gilt auch für die Bereiche Private Banking und Wealth Management. Eine Studie hat die Einstellungen, das Verhalten sowie die Präferenzen dieser Kundengruppe untersucht.
Speziell für die deutsche Wirtschaft waren und sind Innovationen schon immer ein zentraler Erfolgsfaktor von Unternehmen. Dies gilt umso mehr im Zeitalter der Digitalisierung. Allein die Umsetzung bereitet Probleme, wie eine aktuelle Studie zeigt.
Hatten Sie in Ihrer Kindheit auch ein Sparschwein. Wohl die meisten Menschen haben damit das Sparen und den Wert des Geldes erlernt. Im Zeitalter von Mobile Banking hat eine neuseeländische Bank nun eine innovative digitale Spardose erfunden.
Wohin steuert die Finanzwirtschaft? Stehen wir vor dem großen Umbruch und wie geht die Finanzwirtschaft mit altbekannten Problem um? Mit vielen Erwartungen reiste der heutige Gastautor zum SWIFT International Banking Operations Seminar (SIBOS) nach Singapur und wurde nicht enttäuscht, wie er in seinem Erfahrungsbericht schreibt.
Die mit zunehmender Geschwindigkeit voranschreitende Digitalisierung verändert Wirtschaft und Gesellschaft von Grund auf. Eine aktuelle Studie macht deutlich: Wer die digitale Transformation versäumt, bleibt in der neuen Welt außen vor.