Die Bedeutung von sozialen Medien ist in den letzten Jahren stark gestiegen. Um die damit verbundenen Herausforderungen zu bewältigen, benötigt man kompetente Mitarbeiter. Das Stellenprofil für einen Social Media Managers zeigt, worauf es dabei ankommt.
Artikel zu Aktuell
Aktuelle Entwicklungen und Trends im Banking
„Kundenzufriedenheit ist wichtig“, das würde wohl jeder Bankmanager sofort unterschreiben. Wie wichtig sie ist, zeigen einige Zahlen für das Retail Banking. Banken und Sparkassen sollten daher mehr in die Kundenbeziehung investieren.
Bankkunden nutzen heute im Entscheidungsprozess für Finanzdienstleistungen alle zur Verfügung stehenden Kanäle. Banken und Sparkassen stellt das vor massive Herausforderungen, müssen sie doch den modernen Cross-Channel-Kunden verstehen und einen ganzheitlichen Omnikanal-Ansatz verfolgen.
Zum 1.1.2018 tritt der neue Standard IFRS 9 „Finanzinstrumente“ in Kraft, der eine Vielzahl von Änderungen mit sich bringt. Banken sind gut beraten, sich rechtzeitig mit der Umsetzung zu befassen. Ein Whitepaper von Bank Blog Partner SAS gibt Hinweise zur Optimierung.
Nicht erst seit der Digitalisierung gewinnt die IT eine immer höhere Bedeutung für Finanzinstitute. Doch Kostensparen alleine genügt nicht, um zukunftsfähig zu bleiben. Banken und Sparkassen sollten ihre Zukunftsfähigkeit durch zwölf Fragen an den IT-Verantwortlichen überprüfen.
Wie gewohnt, finden Sie heute wieder einen Rückblick auf die meistgelesenen Artikel des Vormonats. Im November standen vor allem die Bereiche FinTech, Motivation und Kundenverhalten im Zentrum des Interesses.
Die Zukunft hängt heute – wie in der Vergangenheit – von Innovation ab. Für die Beantwortung der Frage, wie gut Banken in diesem Bereich eigentlich sind, wurde eine Untersuchung von 150 Finanzinstituten durchgeführt. Dabei wurden sieben Innovationshürden identifiziert.
Der Vertrieb in Banken und Sparkassen wird durch rechtliche, technische und wirtschaftliche Rahmenfaktoren nachhaltig beeinflusst. In dem neuen Handbuch Bankvertrieb beleuchten Experten aus Theorie und Praxis ausgewählte Themenfelder.
Neue Technologien, Innovationen und der weit verbreitete Einsatz von Smartphones bewegen die Payment-Branche. Das Aufkommen von Kryptowährungen und neue Blockchain-Technologien sorgen dafür, dass sich der Zahlungsverkehr im Wandel befindet.
Das Thema „FinTech“ boomt unverändert, hat es den Anschein. Interessantes zu hören gab es dazu vor kurzem auf einer Tagung zur Digitalisierung der Finanzdienstleistung. Einige Highlights stelle ich Ihnen heute vor.
Das Aufkommen neuer Technologien und FinTech-Start-ups hat direkte Auswirkungen auf die Geschäftsmodelle der meisten Banken. Dabei kann die damit einhergehende digitale Transformation gleichermaßen Bedrohung, wie auch eine Chance für Innovation und Zusammenarbeit sein.
Nahezu jedes Unternehmen muss sich der Herausforderung durch die Digitalisierung stellen und die damit verbundene digitale Transformation in Angriff nehmen. Fortgeschrittene Shared-Services können einer Studie zufolge Unterstützung bieten.
Rechtzeitig zum umsatzstarken Weihnachtsgeschäft drängen neue Dienste in den Markt, die digitales Bezahlen beim Online-Shopping vereinfachen wollen. Dabei zeichnet sich auch ein Weg zur digitalen Brieftasche ab.
Seit dem Jahr 2000 ist vergleichende Werbung hierzulande grundsätzlich erlaubt und wird im Finanzsektor von den Sparkassen und wenigen Banken genutzt. Ist sie überhaupt besser als konventionelle Werbung und passt sie zur Markenbildung?
Für eine aktuelle Trendstudie haben 388 Teilnehmer aus Finanzinstituten aller Bankgruppen in Deutschland ihre Meinungen, Einschätzungen und Zukunftserwartungen zu aktuellen Themen und Entwicklungen abgegeben.
Wie bekommt man in weniger als sieben Minuten andere Menschen dazu, etwas Bestimmtes zu tun? Das heute vorgestellte Buch „Motivation“ von Michael V. Pantalon zeigt, wie die Instant-Influence-Methode funktioniert und man Menschen zu einer intrinsisch motivierten Verhaltensänderung ermuntern kann.
Wie ticken Jugendliche heute? Was sind ihre Denkweisen, wie verhalten sie sich und was sind ihre Ideale und Ziele. Eine umfassende Studie hat dies untersucht. Die wichtigsten Ergebnisse finden Sie, übersichtlich dargestellt, in einer ausführlichen Infografik.
Das Thema FinTech bekommt eine neue Dimension: Mit Apple, Amazon, Google, Intuit und PayPal haben sich vier große Technologie-Unternehmen zur Financial Innovation Coalition (FIN) zusammengeschlossen. Ihr erklärtes Ziel sind Innovationen im Bereich Finanzdienstleistung.
Mit dem zunehmenden Tempo des digitalen Wandels kommen auf die globale Bankenlandschaft interessante Zeiten zu. Banken müssen reagieren, wollen sie ihre Stellung beim Kunden nicht verlieren. Eine aktuelle Studie zeigt Handlungspunkte auf.
Angesichts neuer regulatorischer Herausforderungen wird es für das Risikomanagement einer Bank immer wichtiger, nicht nur überhaupt ein Risikomodell zu haben, sondern auch die in dem Modell inhärenten Risiken zu identifizieren, zu messen, zu managen und zu überwachen.
Zum Start des gemeinsamen Bezahlsystems der deutschen Finanzinstitute paydirekt analysiert der heutige Gastautor, wohin die Reise beim Thema Payments geht und wie die unterschiedlichen Interessen der beteiligten Stakeholder aussehen.
Der durchschnittliche deutsche Arbeitnehmer verbringt (statistisch gesehen) nur drei Viertel seiner Arbeitszeit wirklich mit Arbeit. In der restlichen Zeit geht er einer Vielzahl anderer Beschäftigungen nach, wie eine Echtzeit-Infografik zeigt.
Mit der digitalen Transformation zahlreicher Branchen nehmen Volumen und Vielfalt an Daten weiter zu. Schnelle und flexible Analysemöglichkeiten sind gefragt, um Kundennähe und Innovationskraft zu stärken, so ein aktuelles Big-Data-Whitepaper.
Warum herrscht in vielen Unternehmen Schwarmdummheit statt Schwarmintelligenz? Welche langfristigen Folgen hat das? Wie können Sie gegensteuern? Das heute vorgestellte Buch „Schwarmdumm: So blöd sind wir nur gemeinsam“ von Gunter Dueck gibt Antworten auf diese Fragen.
Banken sehen sich aktuell einer Vielzahl von Herausforderungen gegenüber. In der Folge ist ein nachhaltiges Kosten- und Effizienzmanagement erforderlich, das wiederum ein effektives Change Management voraussetzt. Ein aktuelles Whitepaper gibt dazu Hinweise.
Für ein nachhaltiges und ganzheitliches Risikomanagement müssen sich Risikomanager nicht nur mit Risiken, sondern auch mit den eigenen Modellen zur Risikoanalyse auseinandersetzen. Der heutige Gastautor zeigt auf, worauf es dabei ankommt.
Wie sieht erfolgreiches Retail Banking im Jahr 2020 aus und wie können Banken die Herausforderungen meistern? Eine aktuelle Studie hat dies untersucht und sechs strategische Impulse für die Zukunftsfähigkeit der Geschäftsmodelle ermittelt.